• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Keine Verschulung" (24.06.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Keine Verschulung" (24.06.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Ausbildung in der Krankenpflege

Dementsprechend sind sich die Beteiligten darüber einig, daß die Ausbildung der Krankenschwe- stern und Krankenpfleger, Kinder- krankenschwestern, Krankenpfle- gehelferinnen und Krankenpflege- helfer prinzipiell nicht von der Aus- bildungsstätte Krankenhaus losge- löst werden sollte. Allerdings sollte auch nicht mehr darauf bestanden werden, daß die Schülerinnen und Schüler im Krankenhaus wohnen.

Bei einer Neuordnung der Ausbil- dung kommt es primär darauf an, in Zukunft der Ausbildung eine wirklich ausreichende theoretische und praktische Grundlage zu ge- ben. Damit kann zugleich die ge- genseitige Anerkennung der Ex- amina im internationalen Raum ge- währleistet werden. Außerdem ist für ausreichende Weiterbildungs- möglichkeiten im Beruf selbst zu sorgen, etwa im Sinne einer Fach- krankenschwester für Anästhesie. Gleichzeitig haben aber auch die Sachverständigen betont, daß bei aller Spezialisierung die allgemei- ne Krankenpflege besonderer För- derung bedarf, weil sie die Basis der persönlichen Betreuung der Patienten ist und bleiben muß.

Wegen der veränderten Situation auf dem Arbeitsmarkt, aber auch wegen einer geänderten Einstel- lung der Jugendlichen gegenüber sozialen Aufgaben klagen die Krankenpflegeschulen heute nicht mehr über akuten Nachwuchsman- geL Sie haben im Gegenteil die Möglichkeit, wieder mehr als früher darauf zu achten, daß ungeeignete Bewerberinnen und Bewerber von Anfang an ausgeschieden werden.

Nur sollte man jetzt nicht - und davor warnte vor allem der Ärzte- tag - aus falsch verstandenem Sparsinn die Zahl der Ausbildungs- plätze kürzen. Das müßte sich in Zukunft bitter rächen. Die Situation macht es allerdings möglich, über die in manchen Augen überzoge- nen, bisher zumeist schon vierstel- ligen Tarifgehälter der Schülerin- nen zu sprechen. Die allgemeine Meinung der beteiligten Organisa- tionen geht dahin, die Praktikan- tengehälter der Krankenpflege- schülerinnen und -schüler in ihrer

Höhe an den jeweiligen Sätzen des Bundesausbildungsförderungs- gesetzes zu orientieren. Diese Prak·

tikantengehälter könnten dann in den Pflegesatz eingehen; dabei ge- hen die meisten Organisationen da- von aus, daß etwa fünf Schülerin- nen oder Schüler einer examinier·

ten Pflegekraft im Sinne des Stel- lenplans gleichzustellen sind.

Der Zeitdruck, der sich aus dem Krankenhausfinanzierungsgesetz ergibt, sollte allerdings kein Grund sein, neben den Finanzfragen auch die Ausbildungsstruktur schon bis Ende 1977 abschließend neu zu re- geln. Dazu sind die Probleme zu kompliziert. Vor allem wird es schwierig sein, innerhalb dieser Zeit schon neue realistische Vor- schläge für diesen Ausbildungsbe- reich zu erarbeiten, die sich sinn- voll in eine Gesamtkonzeption für alle medizinischen Assistenzberufe einordnen lassen, zumal eine sol- che Gesamtkonzeption noch nicht einmal in den Ansätzen erkennbar ist.

Vor der Interparlamentarischen Ar- beitsgemeinschaft forderte der Vertreter der Bundesärztekammer, Dr. med. Wolfgang Bechtoldt, Frank- furt, für alle durch Bundesgesetz gestalteten nichtärztlichen Berufe in der Medizin ein "Basisjahr" zu erwägen, das der Berufstindung und der Angleichung des unter- schiedlichen Wissensstandes der zuführenden allgemeinbildenden Schulen dienen soll. ln ihm sollten insbesondere die naturwissen- schaftlichen und biologischen, aber auch die menschlichen Grundlagen für die Tätigkeit in den medizinischen Assistenzberufen gelegt werden. Dieses Basisjahr sollte allerdings nicht identisch sein mit dem "Berufsbildungs- grundjahr", das im Berufsbildungs- gesetz vorgesehen ist und bereits zu längeren Auseinandersetzungen über die Einteilung der Berufsfel- der und den Inhalt der berufsfeld- bezogenen Ausbildung geführt hat.

..,.. Eine "Systemänderung", bei der die Pflege kranker Menschen nur noch vorwiegend theoretisch ge-

1732

Heft 26

vom

24. Juni 1976

DEUTSCHES ARZTEBLA'IT

lehrt werden sollte, hätte für unser Gesundheitswesen einschneidende nachteilige Konsequenzen, vor al- lem für die Patienten. Das hat auch der 79. Deutsche Ärztetag Mitte Mai noch einmal in aller Deutlich- keit hervorgehoben. GV

ZITAT

Keine Verschulung

" ... Der Deutsche Ärztetag macht eindringlich darauf aufmerksam, daß die Pflege des kranken Menschen nicht theoretisch erlernbar ist und nur in tätiger Zuwendung zum Patienten vermittelt wer- den kann. Gerade der für die Pflegeberufe so wichtige Aspekt in der beruflichen Ausbildung - die praktische Arbeit am kranken Men- schen, verbunden mit menschlicher Hinwendung zu ihm läßt sich in der Schule nur unzulänglich ver- mitteln. Der Deutsche Ärzte- tag ist der Auffassung, daß gerade in diesem Bereich eine ,Systemänderung' zu einschneidenden, nachteili- gen Konsequenzen für den Kranken führen muß.

Der Deutsche Ärztetag beob- achtet gleichfalls mit großer Sorge, daß bereits in einigen staatlich anerkannten Kran- ken- und Kinderkrankenpfle- geschulen heute schon die Zahl der Ausbildungsplätze verringert worden ist, um so- mit auch, wie es begründet wird, einen Beitrag zur Sen- kung der Krankenhauskosten zu leisten. Der Deutsche Ärz- tetag macht auf die ernste Gefahr für die Sicherstellung der Krankenpflege in der Zu- kunft durch solche ein- schneidenden Maßnahmen eindringlich aufmerksam .... "

Aus einer Entschließung des 79. Deutschen Ärztetages 1976 in Düsseldorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide liegen jedoch bisher nicht vor oder sind erst im Entwurfsstadium, so daß Detailvorschriften für die Bedarfsplanung (Feststellung einer Unterversorgung; Verhängung

andere Gerichte zeigen eine gewisse Tendenz zur verstärkt sachlichen Nachprüfung, überlassen es aber dem zentralen Institut am Ende, auch bei einer umstrittenen medizi-

Eine überbordende Bürokratie in den Pra- xen droht zu einem Wettbewerbs- nachteil für die Kassenärztlichen Ver- einigungen (KVen) im Werben um den ärztlichen Nachwuchs zu werden..

Wenn der zum Notfalldienst verpflichtete Arzt durch Krankheit oder sonsti- ge wichtige Gründe an der Teil- nahme zum Notfalldienst verhin- dert ist, hat er von sich aus für

– der Praxisbetreiber hat es nicht nötig, mehr zu arbeiten, und solche Praxen sollen auch noch maßgeblich herangezogen werden für die Be- rechnung der durchschnittlichen

Gleichzeitig wird in der Empfehlung die Erwartung ge- äußert, daß sich in der Aufrech- nung der beiden Jahre 1981 und 1982 die durchschnittliche Ausga- benentwicklung

Pasolind ® N 250 soll ohne ärztliche oder zahnärztliche Anweisung nicht tenger als 1Woche und nicht in höheren Dosen angewandt werden. Wechselw.: Durch gleichzeitige Anwendung

Weil im neuen DRG-Entgeltsystem im Krankenhaus für gleiche Leistungen gleiche Entgelte gezahlt werden sollen, geht vom DRG-orientierten Entgeltsy- stem ein Druck sowohl