• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zystinurietherapie mit Ascorbinsäure" (17.09.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zystinurietherapie mit Ascorbinsäure" (17.09.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktiielle Medizin

Elektrokrampftherapie

dar: Zur Linderung eines psychoti- schen Zustandsbildes wird ein epi- leptischer Grand-mal-Anfall hervor- gerufen. Das ist zu berücksichtigen, wenn der Psychiater mit dem Patien- ten die Entscheidung über die An- wendung dieser Behandlung fällt.

Nur durch das Abwägen der Vor- und Nachteile der Durchführung be- ziehungsweise des Verzichtes auf diese Therapie kann der Psychiater zusammen mit dem Patienten die Entscheidung fällen. Es müssen aber die Risiken der Elektrokrampf- therapie mit den Risiken anderer

möglicher Therapien verglichen werden. Die Mortalitätsrate ist bei der Elektrokrampftherapie geringer als bei der Pharmakotherapie oder Psychotherapie der genannten Psy- chosen und auch geringer als ohne Behandlung (Avery et al. 1976). Das ist einerseits auf die kleinere Suicid- rate krampfbehandelter Patienten zurückzuführen, andererseits auf die geringere Kardiotoxizität der Elektrokrampftherapie verglichen mit antidepressiven Pharmaka.

Insgesamt gesehen wird die Elektro- krampftherapie heute sehr selten durchgeführt, in einer Psychiatri- schen Klinik nur bei einigen Patien- ten jährlich (Reimer et al. 1981).

Wenn aber eine der oben dargestell- ten vitalen Gefährdungen vorliegt oder wenn bei schweren Psychosen die Krampfbehandlung einen ra- schen und sicheren Therapieeffekt verspricht, darf der Arzt dem Patien- ten die Möglichkeit einer Heilung durch die Elektrokrampfbehandlung nicht auf Grund ideologischen Den- kens oder einer ablehnenden öffent- lichen Meinung wegen vorenthalten.

(Literatur beim Verfasser)

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Gerhard Buchkremer Dr. med. Diplom-Psychologe Rolf Meermann

Professor Dr. med. Rainer Tölle Abteilung Klinik für Psychiatrie der

Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Münster

Albert-Schweitzer-Straße 11 4400 Münster

FÜR SIE GELESEN

Zystinurietherapie mit Ascorbinsäure

Als hereditärer Defekt im Metabolis- mus ist die Zystinurie bekannt. Auf 10 000 Einwohner kommt es bei ei- nem Patienten zu einer vermehrten Zystinausscheidung. Als Therapie- möglichkeiten kamen bisher neben alkalisierenden Maßnahmen und Harnverdünnung die Gabe von D- Penisillamin oder Mercaptopropio- nylglycin (Thiola®) in Betracht. Die therapeutische Anwendung dieser Präparate kann jedoch wegen ihrer starken Nebenwirkung nicht sehr lange fortgesetzt werden.

Erstmals wurde 1979 von Asper und Mitarbeitern die Möglichkeit erwo- gen, durch eine hochdosierte Ascor- binsäuretherapie die Zystinaus- scheidung zu beeinflussen. Die Vor- stellungen beruhen auf der Tatsa- che, daß die Ascorbinsäure das Zy- stin-Zysteinverhältnis im Urin als Oxydationsmittel verhindert. Die er- sten Ergebnisse dieser Therapie wurden 1980 publiziert.

Langzeitstudien folgten an den Uro- logischen Kliniken in Zürich, Bam- berg, Bonn, Tübingen, Karlsruhe so- wie an der Universität Jena. Die Er- gebnisse zeigen eine deutlich herab- gesetzte Rezidivneigung, so daß die- se Therapie empfehlenswert er- scheint. Wesentlich ist die Verab- reichungsform der Ascorbinsäure:

Die Therapie soll in Form von Brau- setabletten und nicht als reiner Wirkstoff abgegeben werden. Durch die Verabreichung in Form von Brausetabletten wird die gewünsch- te Diureseförderung erreicht und weiter eine Alkalisierung des Harns bewirkt. Das in der Brausetablette enthaltene Natriumhydrogencarbo- nat führt zu einer starken Anhebung des pH im Urin.

Ohne weitere Maßnahmen zur Alka- lisierung des Harns wird durch 5 g Vitamin C in Form von 5 Redoxon- Tabletten ä 100 mg ein mittlerer pH- Wert im 24-Stunden-Urin von 7,3 pH erreicht. Die bis jetzt guten Erfah- rungsberichte gestatten eine weitere

Anwendung dieser Therapieart. Sie besticht durch die gute Verträglich- keit und den relativ geringen Ko- stenaufwand. SkI

Editorial: Zystinurietherapie — Schmucki, 0., Asper, R.: Die Behandlung des Zystin-Steinlei- dens mit Ascorbinsäure, Urologische Klinik des Universitätsspitals, CH-8091 Zürich — Brundig, P., Schneider, H. J., Börner, R.: As- corbinsäuretherapie beim Zystinsteinleiden, Poliklinik der Friedrich-Schilrer-Universität, DDR-6900, alle Arbeiten aus: Aktuelle Urolo- gie, 13 (1982) 81-86

IgE und Ekzeme und/oder

Asthma bei Kindern

250 Kinder mit atopischer Familien- anamnese wurden prospektiv auf die Entwicklung von Asthma und/

oder Ekzemen untersucht. Kriterien für das Vorliegen einer Atopie in der Familie waren Ekzeme oder Asthma bei einem Elternteil oder einem Ge- schwisterkind. Die Kinder wurden im Alter von sechs Monaten, ein und zwei Jahren untersucht; zugleich wurden die Mütter befragt, wie lange sie ihre Kinder gestillt hatten. 44 Kin- der (17,6 Prozent) entwickelten bis zum zweiten Lebensjahr eine Atopie, 60 (24 Prozent) hatten zweifelhafte Symptome, und die restlichen Kin- der waren klinisch unauffällig (146 -_•458,4 Prozent). Die atopischen Kin- der hatten höhere IgE-Werte als die unauffälligen Kinder, aber auch bei ihnen lag der IgE-Wert in 50 Prozent der Fälle im Normbereich. Dagegen wiesen 9 Prozent der klinisch unauf- fälligen Kinder einen erhöhten IgE- Wert auf. In dieser Untersuchung zeigte das Stillen keinen protektiven Effekt gegen die Entwicklung einer Atopie oder eines erhöhten IgE-Wer- tes. Die Ansicht, daß zumindest die Entwicklung von Ekzemen durch frühzeitige Ernährung mit Kuhmilch oder Kuhmilch-Produkten begün- stigt wird, konnte nicht bestätigt werden. Sie

Gordon, R. R.; Ward, A. M.; Noble, D. A.; Allen, R.: Immunglobulin E and the Eczema-Asthma Syndrome in Early Childhood, Lancet I (1982) 72-74, R. R. Gordon, Department of Immuno- logy, Medical School, The University, Sheffield 10, Great Britain

54 Heft 37 vom 17. September 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ßerst schwierige, für sie kaum erträgliche Lage. Die UdSSR sieht sich somit einer neuen Bedrohungskomponente ausgesetzt, der sie nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen vermag.

Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind. Geben Sie für jede Gefährdung deren

Wer also bei einer Betriebsfeier zu viel Alkohol trinkt oder Drogen nimmt und sich dann ans Steuer setzt, ist nicht mehr gesetzlich gegen Unfälle

Bernhard Bogerts von der Rheinischen Landesklinik — Psychiatrische Klinik der Universität Düsseldorf führte als neuropatholo- gisch arbeitender Psychiater aus, daß die

Internationalen Fortbil- dungskongresses der Bundesärz- tekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer in Badgastein Anfang März hatte Piaty den Auto- ren („Soziologen,

2.7 Von rezidivierenden oder chronifizierenden psychotischen Symptomen, die im Sinne einer exo- genen Psychose durch erneuten Dro- genabusus ausgelöst oder verstärkt werden,

Von den Rinderinsuli- nen sowie den Kombinationspräpara- ten aus Rinder- und Schweineinsulin entfallen zur Zeit 67 Prozent auf De- pot Insulin Hoechst, 11 Prozent auf Rapitard MC

ziert" werden. Zweifellos wären die tierischen Organe auch billiger als Allotransplantate. Zwar sind die Erstellungskosten für die ersten gnotobiotischen Einheiten hoch