• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. Gefährdungen Quellen der Gefährdungen Rangliste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. Gefährdungen Quellen der Gefährdungen Rangliste"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsmanagement

Lösungsvorschlag zur 3. Aufgabe

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdungen Quellen der Gefährdungen Rang-liste

1 Erfasst werden von bewegten Werkzeugen

Maschinen zur Holzbearbeitung (Sägeblatt, Fräskopf, etc.),

Maschinen zur Metallbearbeitung (Schleifscheibe, etc.)

4

2 Getroffen werden von bewegten Werkstücken

Kreissäge (Leisten schneiden, etc.), Trennschleifer (Entgraten von kleinen Werkstücken ohne Halterung, etc.)

6

3 Stolpern, Umknicken, Fehltreten Schadhafter Betonfußboden

5

4 Hohe Lärmbelastung (95 dB(A)) Diverse Maschinen der Holz- und

Metallbearbeitung 2

5 Einatmen von Feinstaub Maschinen zur Holzbearbeitung, nur eine mobile Absaugung vorhanden.

1

(2)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

6 Brand- und Explosionsgefahr Vorhandensein von brennbaren Stoffen (Holz, Holzstaub) und Zündquellen (Schweißarbeiten, Funkenflug bei Arbeiten mit Trennschleifer; Holzstaub- Luftgemisch + Zündquelle >

Gefahr der Staubexplosion

3

7 Belastungen durch schwere dynamische Arbeit Schäden an Wirbelsäule/Bandscheiben, Verschleiß von Muskel- und Skelettsystem

Tragen von z.T. schweren Lasten über 100m, z.T. in Zwangshaltung (Materialtransport vom Lager zur Werkhalle)

9

8 Belastung durch relativ hohe Temperaturen

Ausrichtung der Werkhalle nach Südwesten, ohne ergänzenden baulichen Wärmeschutz

(Jalousien)

8

9 Psychisch: Gereiztheit, gestörte Konzentration

Enge räumliche Verhältnisse („und dann kommt noch einer dazu, der

gar nicht zu uns gehört“) 10

10 Belastungen durch hohe Luftgeschwindigkeiten

(Verspannungen, Erkältungen durch Zugluft)

Zugluft durch geöffnete Fenster und Türen bei Wärme,

Luftgeschwindigkeit 0,6 m/s 7

(3)

Betriebsmanagement

Anmerkung:

Wenn Sie bei der Rangfolge der Gefährdungen zu einer etwas anderen Einschätzung kommen ist dies normal. Eine gewisse Bandbreite ist hier üblich, da immer auch eine subjektive Komponente enthalten ist. Es ist auch oft so, dass man zu Beginn die Gefährdungen höher einschätzt, als sie wirklich sind.

Das Leben als solches ist gefährlich, birgt Risiken und endet bisher tödlich.

Sollten Sie allerdings z.B. den Belastungen durch hohe Temperaturen oder Luftgeschwindigkeiten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt haben, vor „Einatmen von Feinstaub“ oder „Hohe Lärmbelastung“, sollten Sie ihre Entscheidung nochmals überdenken.

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(4)

Betriebsmanagement

4. Aufgabe

Thema sind eine Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung.

Aufgabe 1:

In einer großen Wertstoffsortieranlage wird 2 Tage die Woche Sperrmüll mit Müllsammelpressfahrzeugen angeliefert. Die Müllsammelfahrzeuge treffen nahezu im Minutentakt ein. Die Fahrzeuge rangieren in der Halle und entleeren auf einer größeren Fläche. Dort sind ständig 2-3 Mitarbeiter beschäftigt, „Störstoffe“ aus den gepressten Abfällen herauszuholen.

Gleichzeitig schiebt ein Radlader den abgekippten Sperrmüll in den Ladebereich für die Sortierung. Von dort wird mittels Ladekran mit Polypgreifer die Anlage beschickt.

Die nachfolgenden Bilder zeigen einige typische Ausschnitte aus den Handlungsabläufen der Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle.

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(5)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild1: Arbeiter beim Herausziehen von „Störstoffen“

(6)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild2: Arbeiter beim Transport der „Störstoffe“, dahinter Radlader beim Beschicken der Aufgabebehälter

(7)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bilder 3,4: Während Müllfahrzeug noch kippt und schließt, entfernen Arbeiter bereits wieder „Störstoffe“

(8)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(9)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 5: Radlader mit Verbrennungsmotor im Hallenbetrieb

(10)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 6: Polypgreifer beim Entnehmen von Abfällen aus dem Aufgabebehälter

(11)

Betriebsmanagement

Aufgaben:

1. Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind.

2. Geben Sie für jede Gefährdung deren Quelle(n) an.

3. Schätzen Sie für jede Gefährdung das jeweilige Risiko ein. Benutzen Sie hierzu die Risikomatrix nach Nohl, vgl. Script S. 63/64 ff.

4. Formulieren Sie einen Lösungsansatz, wie Sie als Betriebsleiter vor Ort mit den erkannten Gefährdungen und Risiken umgehen würden.

(Stichpunktartige kurze Sätze genügen, keine Romane!) Viel Erfolg!

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(12)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung W S R

(13)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung W S R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Risiko einer HIV-Übertragung kann jedoch durch verschiedene Faktoren deutlich erhöht wer- den – so ist es zum Beispiel bei einer sehr tiefen Schnitt- oder Stichverletzung etwa

wiederkehrende innere Prüfungen erst nach zehn Jahren durchgeführt werden, sofern die verwendeten Flüssigkeiten und Gase auf die Behälterwandung keine korrodierende Wirkung

• Fachkundige im Sinne § 5 LärmVibrationsArbSchV für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung oder Erfahrungen

Stickstoffdioxid ist ein Reizgas, das eine akute Wirkung auf die Schleimhäute der tieferen Atemwege zeigt und durch eine chronische Belastung zu krankhaften Veränderungen

Sollten die betrachteten Maßnahmen das Ziel nicht erfüllen und die PSAgS somit auch nicht ausreichend Schutz bieten, so muss mit Phase 5 fortgefahren werden. Phase 5 –

Beat Renz: «Wir sind davon ausgegangen, dass wir als Grundlage für die Planung des Bevölkerungsschutzes eine Übersicht über die kantonale Gefährdungssituation benötigen.» Bei

Bei diesen Arbeiten hat sich der Kanton Freiburg durch das Konzept «Kataplan» des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz leiten lassen, das auf ein integrales Risikomanagement

Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind. Geben Sie für jede Gefährdung deren