• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsmanagement. Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz. Lösungsvorschlag zur 3. Wochenaufgabe vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsmanagement. Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz. Lösungsvorschlag zur 3. Wochenaufgabe vom"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsmanagement

Lösungsvorschlag zur 3. Wochenaufgabe vom 21.05.2015

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdungen Quellen der Gefährdungen Rang-liste

1 Erfasst werden von bewegten Werkzeugen

Maschinen zur Holzbearbeitung (Sägeblatt, Fräskopf, etc.),

Maschinen zur Metallbearbeitung (Schleifscheibe, etc.)

4

2 Getroffen werden von bewegten Werkstücken

Kreissäge (Leisten schneiden, etc.), Trennschleifer (Entgraten von kleinen Werkstücken ohne Halterung, etc.)

6

3 Stolpern, Umknicken, Fehltreten Schadhafter Betonfußboden

5

4 Hohe Lärmbelastung (95 dB(A)) Diverse Maschinen der Holz- und

Metallbearbeitung 2

5 Einatmen von Feinstaub Maschinen zur Holzbearbeitung, nur eine mobile Absaugung vorhanden.

1

(2)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 2

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

6 Brand- und Explosionsgefahr Vorhandensein von brennbaren Stoffen (Holz, Holzstaub) und Zündquellen (Schweißarbeiten, Funkenflug bei Arbeiten mit Trennschleifer; Holzstaub- Luftgemisch + Zündquelle >

Gefahr der Staubexplosion

3

7 Belastungen durch schwere dynamische Arbeit Schäden an Wirbelsäule/Bandscheiben, Verschleiß von Muskel- und Skelettsystem

Tragen von z.T. schweren Lasten über 100m, z.T. in Zwangshaltung (Materialtransport vom Lager zur Werkhalle)

9

8 Belastung durch relativ hohe Temperaturen

Ausrichtung der Werkhalle nach Südwesten, ohne ergänzenden baulichen Wärmeschutz

(Jalousien)

8

9 Psychisch: Gereiztheit, gestörte Konzentration

Enge räumliche Verhältnisse („und dann kommt noch einer dazu, der

gar nicht zu uns gehört“) 10

10 Belastungen durch hohe Luftgeschwindigkeiten

(Verspannungen, Erkältungen durch Zugluft)

Zugluft durch geöffnete Fenster und Türen bei Wärme,

Luftgeschwindigkeit 0,6 m/s 7

(3)

Betriebsmanagement

Anmerkung:

Wenn Sie bei der Rangfolge der Gefährdungen zu einer etwas anderen Einschätzung kommen ist dies normal. Eine gewisse Bandbreite ist hier üblich, da immer auch eine subjektive Komponente enthalten ist. Es ist auch oft so, dass man zu Beginn die Gefährdungen höher einschätzt, als sie wirklich sind.

Das Leben als solches ist gefährlich, birgt Risiken und endet bisher tödlich.

Sollten Sie allerdings z.B. den Belastungen durch hohe Temperaturen oder Luftgeschwindigkeiten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt haben, vor „Einatmen von Feinstaub“ oder „Hohe Lärmbelastung“, sollten Sie ihre Entscheidung nochmals überdenken.

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(4)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 4

Betriebsmanagement

4. Wochenaufgabe ab 28.05.2015

Thema dieser Woche sind Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung.

Aufgabe 1:

In einer großen Wertstoffsortieranlage wird 2 Tage die Woche Sperrmüll mit Müllsammelpressfahrzeugen angeliefert. Die Müllsammelfahrzeuge treffen nahezu im Minutentakt ein. Die Fahrzeuge rangieren in der Halle und entleeren auf einer größeren Fläche. Dort sind ständig 2-3 Mitarbeiter beschäftigt, „Störstoffe“ aus den gepressten Abfällen herauszuholen.

Gleichzeitig schiebt ein Radlader den abgekippten Sperrmüll in den Ladebereich für die Sortierung. Von dort wird mittels Ladekran mit Polypgreifer die Anlage beschickt.

Die nachfolgenden Bilder zeigen einige typische Ausschnitte aus den Handlungsabläufen der Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle.

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(5)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild1: Arbeiter beim Herausziehen von „Störstoffen“

(6)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 6

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild2: Arbeiter beim Transport der „Störstoffe“, dahinter Radlader beim Beschicken der Aufgabebehälter

(7)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bilder 3,4: Während Müllfahrzeug noch kippt und schließt, entfernen Arbeiter bereits wieder „Störstoffe“

(8)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 8

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(9)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 5: Radlader mit Verbrennungsmotor im Hallenbetrieb

(10)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 10

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 6: Polypgreifer beim Entnehmen von Abfällen aus dem Aufgabebehälter

(11)

Betriebsmanagement

Aufgaben:

1. Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind.

2. Geben Sie für jede Gefährdung deren Quelle(n) an.

3. Schätzen Sie für jede Gefährdung das jeweilige Risiko ein. Benutzen Sie hierzu die Risikomatrix nach Nohl, vgl. Script S. 63/64 ff.

4. Formulieren Sie einen Lösungsansatz, wie Sie als Betriebsleiter vor Ort mit den erkannten Gefährdungen und Risiken umgehen würden.

(Stichpunktartige kurze Sätze genügen, keine Romane!) Viel Erfolg!

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

(12)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 12

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung W S R

(13)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung W S R

(14)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 14

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Aufgabe 2:

Als weitere Aufgabe sehen Sie nachfolgend einige Bilder, in denen

Gefährdungen und Belastungen erkennbar sind, denen die Beschäftigten oder Dritte bei entsprechendem Umgang ausgesetzt sind.

Identifizieren Sie die entsprechenden Gefährdungen und Belastungen, geben Sie jeweils deren Quelle(n) an, und tragen Sie ihr Ergebnis

in die vorbereitete Tabelle ein.

(15)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 1: Warnleitanhänger, beladen mit Schutzplankenfüßen

(16)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - SS2015 16

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 2: Lagerung von Streusalzsäcken

(17)

Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild 3: Ladehaken im Hebezeugbetrieb

Bild 4: Aufstieg zu hochliegendem Bedienungsstand am LKW

(18)

27.05.2015 © Hochschule Augsburg - Dipl.-Ing. Fischer A. - WS 2015 18

Projekt- und Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung

(19)

Projekt- und Betriebsmanagement

Teil II: Lehrmodul Arbeitsschutz

Bild

Nr. Gefährdung Quellen der Gefährdung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Günstige, einfache Variante mit hoher Ernteleistung. Gute Körperhaltung; der Pflücker positio- niert sich bei den Früchten, kein Ver- renken nötig. Korb kann vorne

So kann denn Agamben – zu Recht – schreiben: „Wesentlich ist, daß jedesmal, wenn die Flüchtlinge nicht mehr individuelle Fälle, sondern, wie es mittlerweile immer

Februar 2021 lässt einen Trend erkennen: Während si- gnifikant mehr Beschäftigte in der zweiten Befragungs- runde von der Einführung der verschiedenen perso- nenbezogenen

Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Augen- und Gesichtsschutzes lie- fern die unter Literaturhinweise aufgeführten Schriften.. d) Die Strahlungsdurchlässigkeit

Ermitteln Sie die Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei der Vorsortierung in der Halle erkennbar ausgesetzt sind. Geben Sie für jede Gefährdung deren

Als zweites Ziel soll herausgefunden werden, ob der Struktur ökologisch-sozialer Dilemmata entsprechend ökonomische, ökologische und soziale Auslöser für den Verlust der

Empathie und ein freundlicher persönlicher Kontakt tragen zum Heilungserfolg bei. Das kann nur die Apotheke vor Ort leisten.. der Nase ziehen müssen, da es von sich aus nicht so

sich mit um 147 % höherer Wahrscheinlichkeit mit Kolleginnen und Kollegen oder Mentoren zusammenschließen, die ähnliche Skills haben oder erwerben möchten.