• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernährungsforschung" (06.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernährungsforschung" (06.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KURZBERICHT

Klinische Wirkung

Isotretinoin (13-cis-Retinsäure) ist ein Stereoisomer der Vitamin-A- Säure und zeichnet sich durch eine umfassende Wirksamkeit im Bereich der Talgdrüse der menschlichen Haut aus. Neben einer morpholo- gisch nachweisbaren Verkleinerung des Talgdrüsenfollikels wird die Se- bumsekretion um bis zu 90 Prozent reduziert, die Verhornungsstörung des Talgdrüsenausführungsganges normalisiert sich, die bakterielle Be- siedlung des Follikels wird reduziert und die entzündliche Reaktion am Aknefollikel unterbrochen. Diese ge- zielte Beeinflussung der wesentlichen pathogenetischen Faktoren der Ak- ne führt zu beachtenswerten klini- schen Erfolgen. Insbesondere bei schweren entzündlichen Formen der Akne, vor allem bei Acne conglobata und Acne fulminans, werden über- zeugende Abheilungsraten erzielt.

Bei rund 90 Prozent der behandelten Patienten ist nach einem Behand- lungszyklus von 12 bis 16 Wochen ei- ne mehr als 75prozentige Besserung des Hautzustandes zu erwarten.

Dosierung

und Therapiedauer

Als Anfangsdosierung werden 0,5 mg/kg Körpergewicht für etwa vier Wochen empfohlen, danach kann die Dosis je nach Hautbefund und Verträglichkeit im Bereich von 0,2 bis maximal 1 mg/kg KG ange- paßt werden. Die Dauer der Thera- pie beträgt in der Regel 12 bis 16 Wochen. Nach klinischer Abheilung kann das Präparat abgesetzt werden, ohne daß in den folgenden Wochen

Rezidive zu erwarten sind. In zahl- reichen Nachbeobachtungsstudien konnte eine langjährige Rezidivfrei- heit — abhängig von der Höhe der Dosierung — nachgewiesen werden.

Nebenwirkungen

Aus der ausgeprägten sebosup- pressiven Wirkung erklärt sich eine Reihe von Nebenwirkungen an der Haut: Überwiegend kommt es zu Austrocknungserscheinungen der Haut und Schleimhäute. Der Grad der Lippentrockenheit gilt als Krite- rium der einsetzenden Wirkung und läßt sich zur individuellen Dosisan- passung benutzen. Selten wird über Haarausfall berichtet. An syste- mischen Nebenwirkungen wird bei rund 20 Prozent der Patienten ein dosisabhängiger Anstieg der Serum- triglyceride beobachtet. Seltener tre- ten Erhöhungen der Transaminasen und des Cholesterins auf. Patienten mit Risikofaktoren für Fettstoff- wechselstörungen sollten deshalb unter der Therapie mit Isotretinoin besonders engmaschig kontrolliert werden. Bei Verabreichung hoher Dosen über lange Zeiträume sind Hy- perostosen und vorzeitige Epiphysen- schlüsse beobachtet worden.

Teratogenität

Von größter Bedeutung ist die teratogene Wirkung von Isotretino- in. Die beobachteten Mißbildungen betreffen vor allem das zentrale Ner- vensystem, das Herz und die großen Blutgefäße und treten in einem ho- hen Prozentsatz auf, selbst wenn Iso- tretinoin nur über kurze Zeiträume

während der Schwangerschaft einge- nommen wurde. Aus diesem Grund sind Frauen im gebärfähigen Alter von der Therapie mit diesem Wirk- stoff auszuschließen. Bei besonders schweren Krankheitsbildern und beim Fehlen therapeutischer Alter- nativen sind umfangreiche Vor- sichtsmaßnahmen zu beachten, um eine Schwangerschaft vor, während und im Zeitraum von vier Wochen nach einer Therapie mit Isotretinoin sicher auszuschließen.

Weitere Kontraindikationen sind gegeben bei Leber- und Niereninsuf- fizienz, manifestem Diabetes, Adipo- sitas, gleichzeitiger Therapie mit Vit- amin A oder Retinoiden. Während der Behandlung sollten keine Kon- taktlinsen getragen werden.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Wilhelm Meigel Chefarzt der Abteilung Dermatologie, Allgemeines Krankenhaus St. Georg Lohmühlenstraße 5 2000 Hamburg 1

Ernährungsforschung

Im Rahmen des Programms

„Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) einen neuen Schwerpunkt gesetzt: Inter- disziplinäre Forschung auf dem Ge- biet der Ernährung, insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung.

Angesprochen sind Ernährungswis- senschaftler, Kliniker aller Fachrich- tungen, Epidemiologen, Immun-, Molekular- und Zellbiologen. Inter- essenten sind aufgefordert, Skizzen über mögliche Vorhaben bis zum 1.

Mai 1989 an die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Projektträgerschaften, Ingol- städter Landstraße 1, 8042 Neuher- berg, einzureichen. Dort können auch Auskünfte über das Projekt eingeholt werden. mwr

Isotretinoin

(13-cis-Retinsäure) zur Behandlung

schwerer eformen

Wilhelm Meigel

A-966 (62) Dt. Ärztebl. 86, Heft 14, 6. April 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(IPV: inaktivierte Poliomyelitis-Vakzine) verabreicht werden, sofern eine vorange- gangene Impfung gegen Td mindestens einen Monat zurückliegt. Fehlende oder unvollständige

Setzen Sie ein Rätsel zum Einstieg in ein neues Thema ein, dann werden Ihre Lernenden nur einen Teil des Rätsels lösen können, da ja der Unterrichtsstoff noch

Er bemerkte jedoch, dass Tierkörpermehl, welches aus Pökelware hergestellt worden war, nur nach Vermischung mit anderen Mehlen verwendet werden sollte, um

Diese Problematik spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Ergebnissen aus zahlreichen Versuchen zur Bedarfsermittlung von Legehennen und Küken wieder (Tab. XVI und XVII

Sachbücher 14 Audiovisuelle Medien: Hörbücher, Filme, Interaktive Medien 18 Zeitschriften 28 Comics 30 Spiele 32 Systematik von Kinder- und Jugendliteratur 34 Katalogisierung

If you are served automatically by a large volume of requests from your registration service provider nor the domain name, was beachten checkliste autokauf beachten?. Was man

Pressemitteilung Nr. April 2014 aus dem Lagerraum eines Tochterunternehmens der British American Tobacco GmbH in der Hermann-Ritter-Straße in Bremen insgesamt 157.500

April 2014 aus dem Lagerraum eines Tochterunternehmens der British American Tobacco GmbH in der Hermann-Ritter-Straße in Bremen insgesamt 157.500 Stangen Zigarillos der Marke