• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Abtreibungen weiter gestiegen" (19.01.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Abtreibungen weiter gestiegen" (19.01.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

690,2

1707,51

3.609 3.601

3.545 3.494

..segeggewar-euseetiatesaw

Betten ( in 1000

Krankenhäuser

1965 67 69 71 73 75 1965 67 69 71 73 75 1965 67 69 71 73 75

3.619

Mehr Patienten, mehr Betten, weniger Krankenhäuser

10,4 729,8

10,0

9,6

Die Zahl der Krankenhäuser in der Bundesrepublik Deutschland ist in den letzten Jahren rückläufig: Während es im Jahr 1965 noch 3619 Krankenan- stalten gab, waren es 1975 nur noch 3481. Im gleichen Zeitraum stieg allerdings die Zahl der Betten von 631 447 auf 729 791. 1975 sind 10,4 Millionen Patienten stationär behandelt worden, das sind 2,3 Millionen mehr als 1965 DKG Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Sozialstationen dürfen keine Ambulatorien sein

Für eine klare Definition der Auf- gabenbereiche der Sozialstatio- nen sprach sich Dr. med. Horst Bourmer, Vizepräsident der Bun- desärztekammer, im Pressedienst

„Forum Sozialstation" aus. Mit Hilfe von Sozialstationen könnten wichtige pflegerische Aufgaben der Kranken-, Alten- und gegebe- nenfalls Familienpflege übernom- men werden. Weiterhin müßte die Nachbarschaftshilfe gefördert wer- den.

Sozialstationen dürften aber keine ärztlichen Leistungen erbringen und sollten sich nicht zu Ambula- torien ausweiten. Ferner müsse die Zusammenarbeit der Sozial- stationen untereinander sowie zwischen Sozialstationen und Ärz- ten (freipraktizierenden, Kranken- haus- und Belegärzten) sicherge- stellt sein, um stationäre Einwei-

sungen zu vermeiden oder die Krankenhausverweildauer zu ver- kürzen.

Als dringend notwendig bezeich- nete Bourmer die Klärung der Haf- tungsfragen. Es müsse zudem die Wirtschaftlichkeit jeder einzelnen Leistung sowohl vom Arzt als auch von der Sozialstation überdacht sein.

Auf die Notwendigkeit, die Ärzte- schaft über Aufgaben, Möglichkei- ten und Erfahrungen mit Sozial- stationen noch mehr zu informie- ren, wies auch Dr. Hartwig Holz- gartner, Vorsitzender des ärztli- chen Kreis- und Bezirksverbandes München, hin.

Nach Erfahrungen im bayerischen Raum wenden sich Allgemeinärzte häufiger bei Betreuungsfällen an Sozialstationen, Fachärzte dage- gen machten davon selten oder nie Gebrauch. Zwei Drittel aller Sozialstationen haben regelmäßi- ge Kontakte, ein Drittel dagegen

nur wenig Kontakt zu Arzten. Holz- gartner hob als besonderen Erfolg der Sozialstationen die deutliche Entlastung der Krankenhäuser hervor. Der sozialpsychologische Vorteil dieser Einrichtungen be- stehe vor allem darin, die Gene- senden im Anschluß an einen Krankenhausaufenthalt in vertrau- ter Umgebung zu betreuen und die Fähigkeit zur Mitverantwortung und Selbsthilfe der Patienten zu aktivieren. DÄ

„stern" muß 6000 DM Ordnungsstrafe zahlen

Die Illustrierte „stern" wurde Ende 1977 vom Landgericht München zur Zahlung einer Ordnungsstrafe

— ersatzweise vier Tage Haft — ver- urteilt, weil sie trotz einer einstwei- ligen Verfügung auf Unterlassung bestimmter Behauptungen die Nr.

10/77 ihrer Illustrierten weiter ver- breitet hat, ohne diese Passagen zu „schwärzen". In dem beanstan- deten Artikel vom Februar 1977 war gegen fünf Dachauer Frauen- ärzte der Vorwurf erhoben wor- den, sie hätten Mammographien so abgerechnet, als besäße jeder einen eigenen Mammomaten, und dadurch ihre Honorarkasse illegal aufgebessert.

Gegen diese diffamierenden Äuße- rungen der Illustrierten hatten die Frauenärzte erfolgreich protestiert und den Antrag auf einstweilige Verfügung (Unterlassung) ge-

stellt. Mi

Zahl der Abtreibungen weiter gestiegen

Die Zahl der legalen Abtreibungen betrug im dritten Quartal 1977 13 811, wie das Statistische Bun- desamt, Wiesbaden, kürzlich mit- teilte. Damit kamen 919 Schwan- gerschaftsabbrüche auf 10 000 Geburten. Während sich im ersten Quartal 1977 50,5 Prozent der Schwangeren auf eine allgemeine Notlage beriefen, waren es im drit- ten Quartal bereits 59 Prozent.SBA

102 Heft 3 vom 19. Januar 1978

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dar- über hinaus gibt es aber noch eine vierte und fünfte Dunkelziffer: In München beispielsweise wurden im belegärztlichen und (hier bislang nicht erlaubten) ambulanten

Na- hezu jeder vierte von zehn Europäern erkennt die Mög- lichkeiten der Krebsvorsorge nicht an oder unterschätzt sie: 15 Prozent wissen nicht, ob Krebs vermeidbar ist; acht

Die Kritik der Fachärzte richtet sich inbesondere gegen Pläne, einen sogenannten Hausarzt-Wahltarif mit einer Bonusregelung für die Versicher- ten einzuführen.. Dies wäre nämlich

Ende des vergangenen Jahres waren von 2794 niedergelassenen Ärzten nur noch 822 praktische beziehungs- weise Ärzte für Allgemeinmedizin [das sind weniger als 30 Prozent

Statt dessen wird eine Lösung im Rahmen des EStG gesucht, etwa durch Aufnahme einer besonde- ren Vorschrift zur Förderung der Altersvorsorge der

Während in Bayern 90 Prozent und in Baden- Württemberg sogar 94 Prozent der niedergelassenen Ärzte von einer Sozialstation in ihrer Umgebung wissen, sind es in der Region Nord

Nur 7 Prozent glauben oder wissen, daß die ambulanten Pflegedienste ärztliche Aufgaben an sich ziehen, 35 Prozent (ein sehr hoher Pro- zentsatz!) sind sich nicht schlüs- sig

Januar 1983 haben insgesamt 212 Orts-, Innungs- und Betriebskranken- kassen — also 17 Prozent aller Kassen — sowie zwei Ersatzkassen für Angestellte ihre Beitragssätze um 0,1 bis