• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzthaftung und Anspruch auf Schmerzensgeld . . . bei fehlgeschlagener Sterilisation und fehlerhafter: genetischer Beratung" (29.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzthaftung und Anspruch auf Schmerzensgeld . . . bei fehlgeschlagener Sterilisation und fehlerhafter: genetischer Beratung" (29.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1393 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 22, 29. Mai 1998 (65)

V A R I A RECHTSREPORT

Die Rechtsprechung der Zivilgerichte, wonach die ver- tragliche Arzthaftung auch den Unterhaltsanspruch des Kindes umfaßt, verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit Verfassungsbeschwer- den zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes befaßt.

Dieser hatte entschieden, daß ein Arzt bei einer fehlgeschla- genen Sterilisation oder bei fehlerhafter genetischer Bera- tung die Unterhaltspflicht für ein anschließend zur Welt ge- kommenes Kind zu überneh- men hat.

Diese Rechtsprechung der Zivilgerichte begegnet nach Ansicht des Bundesverfas- sungsgerichts (BVG) keinen verfassungsrechtlichen Be- denken. Eine vertragliche Haftung für den Kindesunter- halt und auch ein Schmer- zensgeld wegen einer gegen

den Willen der Frau eingetre- tenen Schwangerschaft und Geburt beruhe auf den seit langem entwickelten Grund- sätzen zur allgemeinen Ver- tragshaftung. Nach Meinung des BVG sind die zivilrechtli- chen Vorschriften und ihre Auslegung durch die Recht- sprechung bei diesem Schnitt- punkt von ärztlicher Verant- wortlichkeit und Familien- sphäre auf eine gerechte La- stenverteilung angelegt. Sie haben nicht zur Folge, daß elementare Persönlichkeits- bereiche kommerzialisiert werden. Die Anwendung des Schadensersatzrechts auf per- sonale Beziehungen mache nicht den Menschen als Per- son oder seine Persönlich- keitsrechte zum Handelsgut.

(Bundesverfassungsgericht, Beschluß vom 12. November 1997, Az.: 1 BvR 479/92 und 1

BvR 307/94) Be

Die Zulassung eines Arz- tes, der das 55. Lebensjahr vollendet hat, ist auch in den Fällen eines Umzugs von ei- nem Planungsbereich in ei- nen anderen ausgeschlossen.

Lediglich innerhalb eines Zu- lassungsbezirks kommt eine schlichte Verlegung eines Vertragsarztsitzes ohne er- neutes Zulassungsverfahren in Betracht.

Auch ein Ausnahmefall, der zur Vermeidung von un- billigen Härten nach § 25 Satz 2 Ärzte-Zulassungsverord- nung die Erteilung einer Zu- lassung gebieten könnte, liegt nach Meinung des Landesso- zialgerichts Sachsen-Anhalt nicht vor. Nicht etwa schon die Unmöglichkeit, außer- halb der vertragsärztlichen Tätigkeit eine der persönli- chen Selbstverwirklichung dienende berufliche Betäti-

gung zu finden, oder der Wunsch nach Zulassung am Ort eigener Wahl kann eine unbillige Härte begründen.

Unter die Härteregelung fal- len vor allem Ärzte, die aus wirtschaftlichen Gründen wei- terhin zwingend auf eine Erwerbstätigkeit angewiesen sind. Bei Ärzten, die bereits zur vertragsärztlichen Ver- sorgung zugelassen waren, kommt dann eine unbillige Härte in Betracht, wenn sie ihre vertragsärztliche Tätig- keit unfreiwillig, etwa wegen Krankheit oder aus anderen persönlichen Gründen, auf- geben mußten. Der Umzug in einen anderen Planungsbe- reich aus persönlichen Grün- den fällt hier nicht unter die Härtefallregelung. (Landes- sozialgericht Sachsen-An- halt, Urteil vom 12. Novem- ber 1997, Az.: L 4 Ka 3/96)Be

Arzthaftung und Anspruch auf Schmerzensgeld

. . . bei fehlgeschlagener Sterilisation und fehlerhafter genetischer Beratung

Verlegung eines Vertragsarztsitzes

. . . nach Überschreitung der Altersgrenze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit fast 7 Millionen Kurgästen und mehr als 90 Millionen Übernachtungen haben die 260 deutschen Heilbäder und Kurorte im Jahre 1985 vermutlich das Vorjahresergebnis fast wie-

Abfindung — Eine vom Arbeitgeber gezahlte Abfin- dung kann auch dann bis zu 36 000 DM steuerfrei sein, wenn der Arbeitnehmer nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen

Bei den analysierten Finan- zierungen zeigte sich sowohl im Westen als auch im Osten ein Schwerpunkt der Einzel- praxisgründungen in der Groß- stadt: 51,9 Prozent (35,5

Zwar waren die Richtlinien der Bundes- ärztekammer für die Wieder- belebung und Notfallversor- gung damals noch nicht veröf- fentlicht, die eine erste Medi-.. kation von

der Großstadt: 53,1 Prozent (40,4 Prozent) aller finanzier- ten Praxen lagen in der Groß- stadt, weitere 26,9 Prozent (27,9 Prozent) in Mittelstäd- ten und 17,3 Prozent (26,4

Den Klägern wurde Scha- densersatz, und zwar der gesamte Un- terhaltsbedarf des „planwidrig gebo- renen“ Kindes und nicht nur krank- heitsbedingte Mehraufwendungen in- folge

In Ergänzung des Beschlusses des Bundesausschusses der Ärzte und Kran- kenkassen zur Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung im Hinblick auf die Methode

Die Autoren schließen daraus, daß Patienten, bei denen eine APC- Testung erfolgte, häufig eine inad- äquate Beratung erhielten und es darüber hinaus auch in einem nicht