• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "29. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung" (17.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "29. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung" (17.06.2011)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 24

|

17. Juni 2011 A 1395 2.56.7 Muster 56.2/E

Original: DIN A 4 hoch 2.56.6 Muster 56.1/E

Original: DIN A 4 hoch

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin – ei- nerseits – und der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund), K. d. ö. R., Berlin – andererseits – vereinbaren die nachstehende

29. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung

vom 1. April 1995

1. In der Vereinbarung über Vordrucke für die vertrags- ärztliche Versorgung werden folgende Änderungen vorgenommen:

1.1. Die Nummer 2.56 wird wie folgt geändert:

2.56 Muster 56: Antrag auf Kostenübernahme von Rehabilita- tionssport/Funktionstraining (Stand: 7.2011) Das Inhaltsverzeichnis ändert sich entsprechend.

2. An den Vordruckerläuterungen werden folgende Än- derungen vorgenommen:

2.1. Muster 56: Antrag auf Kostenübernahme für Rehabi- litationssport/Funktionstraining

Der Text erhält die folgende Fassung:

1. Vordruck

Rehabilitationssport und Funktionstraining können nicht gleichzeitig auf einem Vordruck verordnet werden. Der Vordruck wird in der Regel bei Kran- kenkassen bzw. Sportvereinen/Selbsthilfegruppen oder dem Vertragsarzt vorgehalten. Auf Antrag des Versicherten soll der Vertragsarzt zur Notwendigkeit von Rehabilitationssport bzw. Funktionstraining Stellung nehmen.

2. Genehmigung

Vor Beginn des Rehabilitationssports bzw. des Funk- tionstrainings ist die Genehmigung der Krankenkas- se durch den Versicherten einzuholen. Die Kranken- kasse sendet den genehmigten Antrag an den Versi- cherten zurück.

Bekanntmachungen

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

A 1396 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 24

|

17. Juni 2011 Die nachfolgenden Ausführungen basieren weitge- hend auf der auf der Ebene der Bundesarbeitsge- meinschaft für Rehabilitation geschlossenen Rah- menvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 20112, die trä- gerübergreifend die einheitlichen Grundsätze u. a.

für die Durchführung des Rehabilitationssports bzw.

Funktionstrainings festlegt.

4. Ziel, Zweck und Inhalt des Rehabilitationssports bzw. des Funktionstrainings

Rehabilitationssport

Rehabilitationssport kommt für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen3 in Betracht, um sie möglichst auf Dauer in die Gesellschaft und das Arbeitsleben einzugliedern. Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports und sportlich aus- gerichteter Spiele ganzheitlich auf die behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen, die über die notwendige Mobilität sowie physische und psy- chische Belastbarkeit für Übungen in der Gruppe verfügen, ein. Ziel des Rehabilitationssports ist, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein insbesondere auch von behinderten oder von Behin- derung bedrohten Frauen und Mädchen zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Hilfe zur Selbst- hilfe hat das Ziel, Selbsthilfepotentiale zu aktivieren, die eigene Verantwortlichkeit des behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen für seine Ge- sundheit zu stärken sowie ihn zu motivieren und in die Lage zu versetzen, langfristig selbstständig und eigenverantwortlich Bewegungstraining durchzu- führen.

Rehabilitationssport umfasst Übungen, die in der Gruppe im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungsveranstaltungen geführt werden. Das ge- meinsame Üben in festen Gruppen ist Vorausset- zung, um gruppendynamische Effekte zu fördern, den Erfahrungsaustausch zwischen den Betroffenen zu unterstützen und damit den Selbsthilfecharakter der Leistung zu stärken. Auch Maßnahmen, die ei- nem krankheits-/behinderungsgerechten Verhalten und der Bewältigung psychosozialer Krankheitsfol- gen dienen (z. B. Entspannungsübungen), sowie die Einübung im Gebrauch technischer Hilfen können Bestandteil des Rehabilitationssports sein. Die ein- zelnen Maßnahmen sind dabei auf die Erfordernisse der Teilnehmer/-innen abzustellen.

Rehabilitationssport kann auch spezielle Übungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Frau- en und Mädchen umfassen, deren Selbstbewusstsein als Folge der Behinderung oder drohenden Behinde- 3. Hinweise für Vertragsarzt und Patienten

3.1. Rehabilitationssport

Rehabilitationssport dient der Krankheitsbewälti- gung, der Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und der Erleichterung der sozialen Integration. Diese er- gänzende Leistung zur Rehabilitation ergänzt damit auf sinnvolle Weise die ärztliche Behandlung am Wohnort. Sie ersetzt jedoch nicht die ggf. erforderli- che Heilmittelversorgung, z. B. Bewegungsübun- gen, Krankengymnastik. Die Krankenkassen finan- zieren Rehabilitationssport in anerkannten qualifi- zierten Gruppen und Vereinen, mit denen in der Re- gel entsprechende vertragliche Vereinbarungen über die Durchführung und Finanzierung des Rehabilita- tionssports bestehen. Die Übungsgruppen stehen un- ter fachkundiger Leitung von Übungsleitern. Der Rehabilitationssport soll u. a. dazu dienen, dem Pa- tienten Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln mit dem Ziel, die eigene Verantwortlichkeit des behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen für sei- ne Gesundheit zu stärken sowie ihn zu motivieren und in die Lage zu versetzen, langfristig selbständig und eigenverantwortlich Bewegungstraining durch- zuführen.

3.2 Funktionstraining

Funktionstraining dient der Krankheitsbewältigung, der Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und der Erleichterung der sozialen Integration. Insbesonde- re kann Funktionstraining bei Erkrankungen oder Funktionseinschränkungen der Stütz- und Bewe- gungsorgane angezeigt sein. Diese ergänzende Leis- tung zur Rehabilitation ergänzt damit auf sinnvolle Weise die ärztliche Behandlung am Wohnort. Sie er- setzt jedoch nicht die ggf. erforderliche Heilmittel- versorgung, z. B. Bewegungsübungen, Kranken- gymnastik.

Die Krankenkassen finanzieren Funktionstraining in anerkannten qualifizierten Gruppen, mit denen in der Regel entsprechende vertragliche Vereinbarun- gen über die Durchführung und Finanzierung des Funktionstrainings bestehen. Die Übungsgruppen stehen unter fachkundiger Leitung von Physiothera- peuten/-innen/Krankengymnasten/-innen und/oder Ergotherapeuten/-innen mit speziellen Erfahrungen und spezieller Fortbildung für den Bereich der rheu- matischen Erkrankungen / Osteoporose einschließ- lich Wassergymnastik und Atemgymnastik und mit Kenntnissen und Erfahrungen in der psychischen und pädagogischen Führung. Diese müssen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit und die darauf ab- zustimmenden Übungen für den/die einzelne(n) Pa- tienten/-in einzuschätzen. Das Funktionstraining soll u. a. dazu dienen, dem Patienten Hilfe zur Selbsthil- fe zu vermitteln mit dem Ziel, die eigene Verant- wortlichkeit des behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen für seine Gesundheit zu stär- ken sowie ihn zu motivieren und in die Lage zu ver- setzen, langfristig selbständig und eigenverantwort- lich Bewegungstraining i. S. eines angemessenen Übungsprogramms durchzuführen.

2 Die Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1.

Januar 2011 ist im Internet auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabi- litation (BAR) zu finden: http://www.bar-frankfurt.de.

3 Zu diesen Personenkreisen gehören i.S.d. Rahmenvereinbarung auch chronisch kranke Menschen, bei denen eine Beeinträchtigung am Leben in der Gesellschaft noch nicht ein- getreten, aber zu erwarten ist.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(3)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 24

|

17. Juni 2011 A 1397 rung eingeschränkt ist und bei denen die Stärkung

des Selbstbewusstseins im Rahmen des Rehabilitati- onssports erreicht werden kann.

Die Krankenkassen finanzieren Rehabilitations- sport solange, wie der behinderte oder von Behin- derung bedrohte Mensch während der Übungs - veranstaltung auf die fachliche Leistung des/der Übungsleiter(s)/in angewiesen ist, um die o. g. Zie- le zu erreichen.

Die Krankenkassen haben sich in der o. g. Rahmen- vereinbarung auf folgende Richtwerte bei der Leis- tungsdauer verständigt, von denen auf der Grundla- ge individueller Prüfung nach den Erfordernissen des Einzelfalls auch abgewichen werden kann:

1. 50 Übungseinheiten in einem Zeitraum von 18 Monaten (Richtwerte)

2. 120 Übungseinheiten innerhalb eines Zeitraumes von 36 Monaten (Richtwerte) bei:

● Asthma bronchiale

● Blindheit, in den letzten 12 Monaten vor An- tragstellung erworben

● Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)

● Dialysepflichtiges Nierenversagen (terminale Niereninsuffizienz)

● Doppelamputation von Gliedmaßen (Arm/Arm, Bein/Bein, Arm/Bein)

● Epilepsie, therapieresistent

● Glasknochen (Osteogenesis imperfecta)

● Infantile Zerebralparese

● Marfan-Syndrom

● Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)

● Morbus Parkinson

● Mukoviszidose (zystische Fibrose)

● Multiple Sklerose

● Muskeldystrophie

● Organische Hirnschädigungen durch:

– Infektion (Folgen entzündlicher Krankheiten des ZNS)

– Schädel-Hirn-Trauma – Tumore

– vaskulären Insult (Folgen einer zerebrovas- kulären Krankheit)

● Polyneuropathie

● Querschnittlähmung

● schwere Lähmungen (Paraparese, Paraplegie, Tetraparese, Tetraplegie)

3. Bei Übungen zur Stärkung des Selbstbewusst- seins behinderter und von Behinderung bedroh- ter Frauen und Mädchen finanzieren die Kran- kenkassen 28 Übungseinheiten (Richtwert).

4. Bei chronischen Herzkrankheiten finanzieren die Krankenkassen

– 90 Übungseinheiten innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten (Richtwerte), bei herzkranken Kindern und Jugendlichen

– 120 Übungseinheiten innerhalb von 24 Mona- ten (Richtwerte).

Weitere Verordnungen für Rehabilitationssport in Herzgruppen sind möglich bei maximaler Belas- tungsgrenze < 1,4 Watt/kg Körpergewicht (Nachweis

nicht älter als 6 Monate) als Folge einer Herzkrank- heit oder aufgrund von kardialen Ischämiekriterien.

Der Leistungsumfang beträgt jeweils 45 Übungsein- heiten innerhalb von 12 Monaten (Richtwerte). Bei anderen Indikationen ist im Einzelfall zu prüfen, ob die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaft- lich sind.

Nach wiederholter abgeschlossener Akutbehandlung kann Rehabilitationssport in Herzgruppen erneut in Betracht kommen.

Eine längere Leistungsdauer ist beim Rehabilitati- onssport (abgesehen von Ziffer 4) nach Einzelfall- prüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Das ist insbesonde- re der Fall, wenn bei kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen die langfristige Durchführung des Übungsprogramms in Eigenverantwortung nicht oder noch nicht möglich ist. Dies gilt auch beim Re- habilitationssport in Herzgruppen.

Als Rehabilitationssportarten kommen primär Gym- nastik (auch Wassergymnastik), Leichtathletik, Schwimmen und Bewegungsspiele in Betracht, au- ßerdem Sportkegeln für blinde Menschen, Bogen- schießen für Menschen im Rollstuhl. Ausgeschlos- sen sind Maßnahmen, die Übungen an technischen Geräten, die zum Muskelaufbau oder zur Ausdauer- steigerung dienen (z. B. Sequenztrainingsgeräte, Geräte mit Seilzugtechnik, Hantelbank, Arm-/Bein- presse, Laufband, Rudergerät, Crosstrainer), umfas- sen. Eine Ausnahme stellt insoweit das Training auf Fahrradergometern in Herzgruppen dar.

Spezielle Rehabilitationssportgruppen gibt es z. B.

für Koronarpatienten (Herzgruppen, eine ständige ärztliche Aufsicht ist in diesen Gruppen gewährleis- tet), Krebskranke usw.

Sind Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins behinderter oder von Behinderung bedrohter Frauen und Mädchen erforderlich, ist dies neben der Anga- be der empfohlenen Rehabilitationssportart zusätz- lich anzukreuzen.

Über die bestehenden örtlichen Angebote geben die Krankenkassen sowie die Trägerverbände des Reha- bilitationssports Auskunft.

Funktionstraining

Funktionstraining kommt für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen4 in Betracht, um sie möglichst auf Dauer in die Gesellschaft und das Arbeitsleben einzugliedern. Funktionstraining wirkt besonders mit den Mitteln der Krankengymnastik und/oder der Ergotherapie gezielt auf spezielle kör- perliche Strukturen (Muskeln, Gelenke usw.) der be- hinderten oder von Behinderung bedrohten Men- schen, die über die notwendige Mobilität sowie phy- sische und psychische Belastbarkeit für bewegungs- therapeutische Übungen in der Gruppe verfügen, ein. Funktionstraining ist im Wesentlichen organori- entiert. Ziel des Funktionstrainings ist der Erhalt und

4 Zu diesen Personenkreisen gehören i. S. der Rahmenvereinbarung auch chronisch kranke Menschen, bei denen eine Beeinträchtigung am Leben in der Gesellschaft noch nicht ein- getreten, aber zu erwarten ist.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(4)

A 1398 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 24

|

17. Juni 2011 die Verbesserung von Funktionen sowie das Hinaus-

zögern von Funktionsverlusten einzelner Organsys- teme/Körperteile, die Schmerzlinderung, die Be - wegungsverbesserung, die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und die Hilfe zur Selbsthil- fe. Hilfe zur Selbsthilfe hat zum Ziel, Selbsthilfepo- tentiale zu aktivieren, die eigene Verantwortlichkeit des behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen für seine Gesundheit zu stärken sowie ihn zu motivieren und ihn in die Lage zu versetzen, langfristig selbständig und eigenverantwortlich Be- wegungstraining im Sinne eines angemessenen Übungsprogramms durchzuführen.

Funktionstraining umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe (bis max. 15 Teilneh- mern) im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungs- veranstaltungen durchgeführt werden. Das gemein- same Üben in festen Gruppen ist Voraussetzung, um gruppendynamische Effekte zu fördern, den Erfah- rungsaustausch zwischen den Betroffenen zu unter- stützen und damit den Selbsthilfecharakter der Leis- tung zu stärken. Neben den bewegungstherapeuti- schen Übungen können Gelenkschutzmaßnahmen und die Einübung im Gebrauch technischer Hilfen und von Gebrauchsgegenständen des täglichen Le- bens Bestandteil des Funktionstrainings sein.

Die Krankenkassen finanzieren Funktionstraining solange, wie der behinderte oder von Behinderung bedrohte Mensch während der Übungsveranstaltung auf die fachliche Leistung des/der Therapeuten/in angewiesen ist, um die o. g. Ziele zu erreichen.

Die Krankenkassen haben sich in der o. g. Rahmen- vereinbarung auf folgende Richtwerte bei der Leis- tungsdauer verständigt, von denen auf der Grundla- ge individueller Prüfung nach den Erfordernissen des Einzelfalls auch abgewichen werden kann:

1. 12 Monate (Richtwert)

2. 24 Monate (Richtwert) nur bei folgenden gesi- cherten chronischen Krankheiten/Behinderungen

bei schwerer Beeinträchtigung der Beweglich- keit/Mobilität:

● Fibromyalgie-Syndrome

● Kollagenosen

● Morbus Bechterew

● Osteoporose

● Psoriasis-Arthritis

● Rheumatoide Arthritis

● Schwere Polyarthrosen

Eine längere Leistungsdauer ist beim Funktionstrai- ning nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Das ist insbesondere der Fall, wenn bei kogni- tiven oder psychischen Beeinträchtigungen die lang- fristige Durchführung des Übungsprogramms in Ei- genverantwortung nicht oder noch nicht möglich ist.

Funktionstrainingsarten sind insbesondere

● Trockengymnastik,

● Wassergymnastik.

Über die bestehenden örtlichen Angebote geben die Krankenkassen sowie die Selbsthilfeorganisationen, z.B. Rheuma-Liga, Auskunft.

2.3. Muster 57 und 58 werden gestrichen.

2.4. Der Hinweis „Muster 59 unbesetzt“ wird geändert in:

„Muster 57 bis 59 unbesetzt“.

Das Inhaltsverzeichnis ändert sich entsprechend.

3. Diese Vereinbarung tritt am 1. Juli 2011 in Kraft.

3.1 Für das Muster 56 gilt die Stichtagsregelung zum 1. Juli 2011.

Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin

Berlin, den 1. Juni 2011

43. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien

Sonntag: 28. August 2011, 16.00 Uhr

– Eröffnungsvortrag: „Zukunft der hausärztlichen Versorgung“

(Dr. von Ascheraden)

Schwerpunktthemen der Seminare (29. 8. bis 2. 9. 2011):

– Dermatologie (Prof. Dr. Bonnekoh) – Gastroenterologie (Prof. Dr. Büchsel)

– Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Prof. Dr. Pau) – Notfallmedizin – Theorie (Prof. Dr. Sefrin)

– Pädiatrie für Allgemeinmediziner (Priv.-Doz. Dr. Schrod) – Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wechselnd

(Moderation: Dr. von Ascheraden)

Kurse (mit Zusatzgebühr):

– Balint-Gruppe (Dr. Ziegert)

– Notfallmedizin – Praxis (Prof. Dr. Sefrin, R. Schmitt) – Orthopädie/Manualmedizin (Dr. Brand, Priv.-Doz. Dr.

Buchmann)

Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten Programmanforderung: Frau Del Bove, Telefon: 030 400456- 415, Fax: 030 400456-429, E-Mail: cme@baek.de oder unter:

www. baek.de. Unter Termine finden Sie das Programm mit dem

Anmeldeformular. 

vom 28. August bis 2. September

Collegium Medicinae Italo-Germanicum unter Mitwirkung der Bundesärztekammer

Die Seminare und Kurse werden als Fortbildungsveranstaltung zum Erwerb des Fortbildungszertifikats der Ärztekammern – auch der Österreichischen Ärztekammer – anerkannt.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handelt es sich bei dem Versicherten um einen Sozial- hilfeempfänger nach § 264 SGB V, wird das Feld mit dem Kennzeichen „4“ belegt, bei einem Berechtigten nach dem

Funktionstraining wirkt besonders mit den Mitteln der Krankengymnastik und/oder der Ergotherapie gezielt auf spezielle körperliche Strukturen (Muskeln, Gelenke usw.) der

Werden Laboratoriumsuntersuchungen nach Kapitel 32 des EBM an demselben Körpermaterial durchgeführt, sind die Un- tersuchungen unter dem Datum einzutra- gen, an dem die

Ist das Feld 20 (Polypen) und/oder das Feld 21 (Adenome) angekreuzt, sind im Abschnitt Polypen vollständige Angaben im Feld 26 über Zahl, im Feld 27 über die Form und im Feld 28

Liegen dem Vertragsarzt Anhalts- punkte vor, dass die Verordnung auf- grund eines Unfalls, einer Berufskrank- heit, eines Versorgungsleidens oder eines von Dritten

Funktionstraining wirkt besonders mit den Mitteln der Krankengymnastik und/oder der Ergotherapie gezielt auf spezielle körperliche Strukturen (Mus- keln, Gelenke usw.) der

bis vier enthalten die Information, ob der Versicherte an der Stichprobenauswahl zum Risikostrukturausgleich unter den Krankenkassen teilnimmt, über das Ge- schlecht, die Angabe,

Frauen ab dem 56. Lebensjahr, bei de- nen keine Koloskopie oder keine zweite Koloskopie nach Ablauf von zehn Jahren nach der ersten Koloskopie durchgeführt worden ist, haben