• Keine Ergebnisse gefunden

b) Definitionsgem¨aß gilt f¨ur alle ξ∈R Ff(ξ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Definitionsgem¨aß gilt f¨ur alle ξ∈R Ff(ξ"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis

Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. D. Roth

SS 2012 12.07.2012

H¨ohere Mathematik II f¨ur die Fachrichtung Physik L¨osungsvorschl¨age zum 13. ¨Ubungsblatt Aufgabe 68

a) F¨urξ 6= 0 gilt Ff(ξ) =

Z 1

−1

e−iξxdx=h 1

−iξe−iξxi1

x=−1 = 1

iξ e−e−iξ

= 2sin(ξ) ξ . F¨urξ = 0 ist

Ff(0) = Z 1

−1

1dx= 2. b) Definitionsgem¨aß gilt f¨ur alle ξ∈R

Ff(ξ) = Z

−∞

e−iξxf(x)dx= Z

0

xe−xe−iξxdx+ Z 0

−∞

xexe−iξxdx .

WegenR

xeαxdx=xeαx/α−R

eαx/α dx=xeαx/α−eαx2 erh¨alt man f¨urc >0 Z c

0

xe−xe−iξxdx= Z c

0

xe−x(1+iξ)dx=

xe−x(1+iξ)

−(1 +iξ) − e−x(1+iξ) (1 +iξ)2

c

x=0

=

ce−c(1+iξ)

−(1 +iξ) − e−c(1+iξ) (1 +iξ)2

0− 1

(1 +iξ)2

c→∞

−−−→ 1 (1 +iξ)2 , wobei man

e−c(1+iξ)

= e−c beachten muss. F¨ur das zweite Integral ergibt sich analog R0

−∞xex(1−iξ)dx=R

0 (−τ)e−τ(1−iξ)dτ =−(1−iξ)−2, d.h. wir haben Ff(ξ) = 1

(1 +iξ)2 − 1

(1−iξ)2 = (1−iξ)2−(1 +iξ)2

(1 +ξ2)2 = −4iξ (1 +ξ2)2.

Alternativ: Dax7→xe−|x| absolut integrierbar ist, ist F{e−|x|} nach 23.7 (d) differenzierbar und f¨ur jedes ξ∈Rgilt

d

dξF{e−|x|}(ξ) =F{(−ix)e−|x|}(ξ) =−iF{xe−|x|}(ξ) bzw.

F{xe−|x|}(ξ) =i d

dξF{e−|x|}(ξ)Bsp. in 23.4

= i d

dξ 2

1 +ξ2 = −4iξ (1 +ξ2)2 . c) Wegen cos(x) = 12(eix+e−ix),x∈R, ergibt sich f¨ur jedes ξ∈R

Ff(ξ) = Z π/2

−π/2

e−iξxcos(x)dx= 1 2

Z π/2

−π/2

ei(1−ξ)x+e−i(1+ξ)x dx .

(2)

F¨urξ 6=±1 bekommen wir Ff(ξ) = 1

2 1

i(1−ξ)ei(1−ξ)x− 1

i(1 +ξ)e−i(1+ξ)x π/2

x=−π/2

= 1 2

1 i(1−ξ)

ei(1−ξ)π2 −e−i(1−ξ)π2

− 1 2

1 i(1 +ξ)

e−i(1+ξ)π2 −ei(1+ξ)π2

= 1 2

1 1−ξ

e−iξπ2 +eπ2

−1 2

1 1 +ξ

−e−iξπ2 −eπ2

=

1

2(1 +ξ)(e−iξπ2 +eπ2)−12(1−ξ)(−e−iξπ2 −eπ2) 1−ξ2

= 212(e−iξπ2 +eπ2)

1−ξ2 = 2 cos(ξπ2) 1−ξ2 . Im Fallξ= 1 ist

Ff(1) = 1 2

Z π/2

−π/2

1 +e−2ix

dx= π 2 +1

2 h 1

−2ie−2ixiπ/2

x=−π/2 = π 2 und f¨urξ =−1 gilt

Ff(−1) = 1 2

Z π/2

−π/2

e2ix+ 1

dx= 1 2

h1 2ie2ix

iπ/2

x=−π/2+π 2 = π

2 . d) Wir verwenden das Resultat 23.7 (b) der Vorlesung. Ist

g(x) :=

( cos(x) f¨ur −π2 ≤x≤ π2

0 sonst (x∈R)

gesetzt, dann gilt f¨ur alle x∈R(vgl. Additionstheorem des cos) g(x−π/2) =

( cos(x−π2) f¨ur −π2 ≤x− π2π2

0 sonst =

( sin(x) f¨ur 0≤x≤π

0 sonst

=f(x).

Mit der Rechenregel 23.7 (b) folgt f¨ur alleξ ∈R

Ff(ξ) =F{g(x−π2)}(ξ) =e−iξπ2Fg(ξ). Gem¨aß c)gilt f¨urξ 6=±1

Ff(ξ) =e−iξπ2Fg(ξ) =e−iξπ2 2 cos(π2ξ)

1−ξ2 =e−iξπ2

eiπ2ξ+e−iπ2ξ 1 1−ξ2

=

1 +e−iπξ 1 1−ξ2 und

Ff(1) =e−i·1·π2Fg(1) =−iπ 2, Ff(−1) =e−i·(−1)·π2Fg(−1) =iπ

2 . e) F¨ur jedes x∈Rgilt

f(x) = 1

x2+ 4x+ 5 = 1

(x+ 2)2+ 1 =g(x+ 2)

(3)

mit

g(x) := 1

1 +x2 (x∈R).

Wir berechnen zun¨achst Fg und argumentieren zur Bestimmung vonFf mit der Verschie- bungsregel 23.7 (b) der Fouriertransformation.

Aus der Vorlesung ist bekannt, dass f¨ur die Funktionh:R→R,h(x) :=e−|x|, gilt Fh(ξ) = 2

1 +ξ2 , ξ∈R.

Gesucht ist also Fg = 12F{Fh}. h ist stetig, beschr¨ankt und absolut integrierbar. Ferner istFhabsolut integrierbar, dennR

−∞|Fh(ξ)|dξ= 2R 0

1

1+ξ2 dξ= 2 limb→∞[arctanξ]b0 =π.

Damit sind die Voraussetzungen der Fourierinversionsformel f¨urh erf¨ullt. Diese besagt h(x) = 1

2π Z

−∞

eixξFh(ξ)dξ= 1

2π F{Fh}(−x) f¨ur jedesx∈R. Zusammenfassend haben wir

Fg(ξ) = 1

2F{Fh}(ξ) = 1

22π h(−ξ) =π e−|−ξ|=π e−|ξ|, ξ ∈R. (∗) Schließlich liefert die Verschiebungsregel 23.7 (b)

Ff(ξ) =F{g(x+ 2)}(ξ) =e−iξ(−2)Fg(ξ)(∗)= π e2iξ−|ξ|, ξ∈R. f ) F¨ur jedes x∈Rgilt

f(x) = x

x4+ 2x2+ 1 =−1 2

−2x

(x2+ 1)2 =−1 2g0(x), wobeig wie im e)-Teil definiert ist.

Dag stetig, differenzierbar und absolut integrierbar sowie g0 stetig und absolut integrierbar ist, gilt nach 23.7 (e)

Ff(ξ) =−1

2Fg0(ξ) =−1

2iξFg(ξ)(∗)= −1

2iξπ e−|ξ|. Aufgabe 69

Zuα >0 definiere

ϕα:R→R, ϕα(x) = 1

√2παex

2 . Wie in Beispiel 23.8 der Vorlesung gesehen, ist

F{e−x2/2}(ξ) =√

2π e−ξ2/2, ξ∈R, bzw. mitϕ1(x) = 1

e−x2/2,x∈R, ausgedr¨uckt

1(ξ) =e−ξ2/2, ξ ∈R.

F¨ur jedes α >0 gilt ϕα(x) = 1

2παex

2

= 1

√α

√1

2πe(x/

α)2

2 = 1

√αϕ1(x/√

α), x∈R.

Mit den Rechenregeln der Fouriertransformation folgt f¨ur jedesξ ∈R Fϕα(ξ) = 1

√αF{ϕ1(x/√

α)}(ξ)23.7 (a)= 1

√α 1 1/√

αFϕ1 ξ 1/√

α

=Fϕ1(√

α ξ) =e−αξ2/2.

(4)

F¨ur alle α, β > 0 sind ϕα, ϕβ stetig, beschr¨ankt und absolut integrierbar. Nach 23.14 ist damit auchϕα∗ϕβ stetig, beschr¨ankt und absolut integrierbar, und es gilt f¨ur alle ξ∈R

F(ϕα∗ϕβ)(ξ) =F(ϕα)(ξ)·F(ϕβ)(ξ) =e−αξ2/2·e−βξ2/2=e−(α+β)ξ2/2 =F(ϕα+β)(ξ). Sowohlϕα∗ϕβals auchϕα+βsind stetig, beschr¨ankt und absolut integrierbar. Da fernerF(ϕα∗ϕβ) sowieF(ϕα+β) absolut integrierbar sind, sind die Voraussetzungen der Inversionsformel 23.10 f¨ur die Funktionenϕα∗ϕβ bzw.ϕα+β erf¨ullt. Diese liefert f¨ur jedes x∈R

ϕα∗ϕβ(x) = 1 2π

Z

−∞

eixξF(ϕα∗ϕβ)(ξ)dξ= 1 2π

Z

−∞

eixξF(ϕα+β)(ξ)dξ=ϕα+β(x). Aufgabe 70

Sei f(x) :=

1 f¨ur|x| ≤1

0 f¨ur|x|>1 . Wie in Aufgabe 68 a) gesehen, gilt f¨ur die Fouriertransformierte von f

Ff(ξ) =

( 2sin(ξ)ξ f¨urξ6= 0, 2 f¨urξ= 0.

Wir verwenden den Satz von Plancherel: Ist f:R→C st¨uckweise stetig, absolut integrierbar und giltR

−∞|f(x)|2dx <∞, so ist Z

−∞

|f(x)|2dx= 1 2π

Z

−∞

|Ff(ξ)|2dξ .

F¨ur die oben definierte Funktion f sind die Voraussetzungen erf¨ullt; also gilt 2 =

Z 1

−1

1dx= Z

−∞

|f(x)|2dx= 1 2π

Z

−∞

|Ff(ξ)|2dξ= 2 π

Z

−∞

sin2(ξ) ξ2 dξ bzw.

Z

−∞

sin2(ξ)

ξ2 dξ=π .

Daξ7→ sinξ22(ξ) eine gerade Funktion ist (denn sin(−ξ)2(−ξ)2 = (−sin(ξ))ξ2 2 = sinξ22(ξ)), ergibt sich Z

−∞

sin2(ξ)

ξ2 dξ= 2 Z

0

sin2(ξ) ξ2 dξ und damit

Z 0

sin2(ξ)

ξ2 dξ= π 2 . Aufgabe 71

a) Daf(x) = 0 f¨ur alle x mitx2 >1 ⇐⇒ |x|>1 gilt, erhalten wir f¨ur jedes ξ∈R Ff(ξ) =

Z 1

−1

f(x)e−iξxdx= Z 1

−1

(1−x2)e−iξxdx . Speziell f¨urξ = 0 ergibt sich

Ff(0) = Z 1

−1

(1−x2)dx=h x− 1

3x3i1

x=−1 = 2 3 −

−2 3

= 4 3.

(5)

F¨urξ 6= 0 liefert zweimalige partielle Integration Ff(ξ) =

(1−x2)·e−iξx

−iξ 1

x=−1

− Z 1

−1

2x·e−iξx iξ dx

= 0−

2x· e−iξx

−(iξ)2 1

x=−1

+ Z 1

−1

2 e−iξx

−(iξ)2 dx

=−2e−iξ+e ξ2 + 2

e−iξx (iξ)3

1

x=−1

=−4 cosξ

ξ2 + 2e−iξ−e

−iξ3

=−4 cosξ

ξ2 +4 sinξ

ξ3 = −4ξcosξ+ 4 sinξ

ξ3 .

b) F¨ur jedes n∈Ngilt

Ffn(ξ) =n·F{f(nx)}(ξ)26.3 (a)= n·1

nFf(ξ/n) =Ff(ξ/n), ξ ∈R.

Unter Verwendung der ina)gefundenen Ergebnisse erhalten wirFfn(0) =Ff(0) = 4/3 und Ffn(ξ) = −4(ξ/n) cos(ξ/n) + 4 sin(ξ/n)

(ξ/n)3 = −4n2ξcos(ξ/n) + 4n3sin(ξ/n) ξ3

f¨urξ6= 0. Da f (st¨uckweise) stetig und absolut integrierbar ist, istFf nach dem Lemma von Riemann-Lebesgue (23.6) stetig. Daher ergibt sich f¨ur jedesξ ∈R

n→∞lim Ffn(ξ) = lim

n→∞Ff(ξ/n) =Ff(0) = 4 3.

Referenzen