• Keine Ergebnisse gefunden

(iii) f(A\B) =f(A)\f(B) f¨ur alle TeilmengenA, B ⊂X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(iii) f(A\B) =f(A)\f(B) f¨ur alle TeilmengenA, B ⊂X"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Robert Denk

Mario Kaip 23. Oktober 2009

AAAA

AA Q

Q QQ

Analysis I 1. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1.1 Seien X, X0 Mengen und f : X −→ X0 eine Abbildung. Beweisen Sie, dass folgende Aussagen ¨aquivalent sind:

(i) f ist injektiv.

(ii) f(A∩B) =f(A)∩f(B) f¨ur alle Teilmengen A, B⊂X.

(iii) f(A\B) =f(A)\f(B) f¨ur alle TeilmengenA, B ⊂X.

Aufgabe 1.2 Es seienf :X→Y undg:Y →Z Abbildungen. Zeigen Sie:

(a) Istg◦f injektiv, so istf injektiv.

(b) Istg◦f injektiv undf surjektiv, so istg injektiv.

(c) Istg◦f surjektiv, so istg surjektiv.

(d) Istg◦f surjektiv und g injektiv, so istf surjektiv.

Aufgabe 1.3 Beweisen Sie mit vollst¨andiger Induktion die folgenden Aussagen:

(a) F¨ur alle n∈N giltQn

ν=1(1 + 1ν) =n+ 1.

(b) F¨ur alle n∈N istn3+ 5ndurch 6 teilbar.

(c) F¨ur alle n∈N0 und allex, y∈Rgilt

n

X

k=0

(y+kx) = 1

2(n+ 1)(2y+nx).

Aufgabe 1.4 SeiX 6=∅ ein beliebige Menge undR, S⊂X×X transitive Relationen.

(a) Zeigen Sie, dassR∩S auch eine transitive Relation ist.

(b) Finden Sie ein Beispiel f¨urX, Rund S, bei welchemR∪S keine transitive Relation ist.

Abgabetermin: Freitag 30. Oktober 2009, vor 10:00 Uhr in die Briefk¨asten bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese sind nicht streng monoton, aber einfach aus den Definitionen heraus sowohl monoton wachsend wie fallend.. Wie wir uns ¨ uberlegt haben, kann man bei (differenzierbaren)

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Bemerkung: Alle obigen Aussagen gelten auch f¨ ur reelle statt rationale

Aufgabe 2 Zwei Geraden heien parallel (in Zeichen k), wenn sie gleich sind oder wenn es keinen Punkt gibt, der mit g und h inzidiert.. (Transitivitat) Es gelte nun zusatzlich zu

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

[r]

Auÿerdem kann man bei m + 1 vielen gegebenen Anfangwerten eine Polynomfunktion m -ten Grades durch die Punkte (n, a n ) legen und behaupten, das sei das Bildungsgesetz (es