• Keine Ergebnisse gefunden

OPTIK I im Sommersemester 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPTIK I im Sommersemester 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Gerhard Birkl Atome - Photonen – Quanten Institut für Angewandte Physik Schlossgartenstraße 7

D-64289 Darmstadt Fachbereich 5 - Physik

Telefon +49 (0) 6151 - 16 2882 Telefax +49 (0) 6151 - 16 2410 gerhard.birkl@physik.tu-darmstadt.de http://www.physik.tu-darmstadt/apq

Übungen zur Vorlesung

OPTIK I

im Sommersemester 2006

Übungsblatt 10 (Besprechung am 04. 07. 2006)

1. Winkelauflösung eines Teleskops

Wie groß ist der kleinstmögliche Winkelabstand zweier gleichheller Sterne, der vom 5m-Spiegel des Mount Palomar Teleskops aufgelöst wird? Welchen Abstand haben die zugehörigen Bildpunkte in der Fokalebene bei einer Brennweite des Instrumentes von 16,7 m? Nehmen Sie dazu eine Lichtwellenlänge von λ = 550 nm an.

2. Beugungslimit und Blendenzahl eines Kameraobjektives

Leiten Sie eine Formel ab, mit der für sichtbares Licht die Größe des Airyscheibchens als Funktion der Blendenzahl f/# (=Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser) eines Kameraobjektives abgeschätzt werden kann.

3. Beugungsgitter

Weißes Licht fällt senkrecht auf ein Beugungsgitter mit 1000 Linien pro Zentimeter.

Unter welchem Winkel tritt rotes Licht (λ = 650 nm) in der dritten Beugungsordnung aus?

4. Beugungsgitter

Licht der Frequenz 4 x 1014 Hz fällt auf ein Gitter mit 10 000 Linien pro cm. Bis zu welcher Ordnung können Spektren mit dieser Anordnung beobachtet werden?

5. Auflösungsvermögen eines Gitterspektrometers

Beugungsgitter werden zur spektralen Analyse von Licht eingesetzt. Dabei ist das spektrale Auflösungsvermögen R des Beugungsgitters definiert durch:

R = λ/Δλmin = N · m

mit der Beugungsordnung m, der Gesamtzahl N der ausgeleuchteten Linien des Beugungsgitters und dem kleinsten noch auflösbaren Wellenlängenabstand Δλmin. Wie groß muss die Gesamtzahl der beleuchteten Linien eines Gitters sein, damit das Natriumdublett (λ1 = 589,00 nm, λ2 = 589,59 nm) in dritter Ordnung gerade noch aufgelöst werden kann?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe jeweils bis sp¨ atestens Mittwoch 13:00 in den daf¨ ur vorgesehenen Kasten im Physik- Hochhaus.. Verwenden Sie die zuvor

senkrechten Einfall einer Lichtwelle auf eine Grenzfläche zwischen Luft und Silizium. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Halbleiter-Lichtquellen. Übungen

Ein Feldstecher mit der Bezeichnung 8x30 hat ein 8-fache Vergrößerung und 30 mm Objektivdurchmesser. Der Abstand zwischen Objektiv und Okular betrage bei einer Einstellung

Abstand von 20 cm. Die Brennweiten der Linsen betragen +40cm und -40cm. b) In welcher Entfernung von der zweiten Linse entsteht das Bild eines weit entfernten Objektes (z.B.

Ein Michelson-Interferometer besteht aus zwei Spiegeln und einem Strahlteiler T mit der Dicke d = 2 mm und dem Brechungsindex n=1,7. Der Strahlteiler ist um 45° gegen den

Ein vertikal stehender Seifenfilm wird horizontal im reflektierten Licht einer Natriumdampflampe (Wellenlänge λ = 589 nm) betrachtet. Am oberen Ende ist der Film so dünn, dass er

Paralleles, monochromatisches Licht der Wellenlänge λ treffe auf einen Spalt der Breite b = 0,1 mm. Die Lage der Minima 1. Die beiden Minima seien 10 cm voneinander entfernt. Der

Ein Gitter mit 10 5 parallelen Furchen und einem Furchenabstand von 1 μm soll durch Belichten einer Photoschicht mit einem Interferenzmuster aus zwei ebenen Lichtwellen (λ = 500