• Keine Ergebnisse gefunden

OPTIK I im Sommersemester 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPTIK I im Sommersemester 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Gerhard Birkl Atome - Photonen – Quanten Institut für Angewandte Physik Schlossgartenstraße 7

D-64289 Darmstadt Fachbereich 5 - Physik

Telefon +49 (0) 6151 - 16 2882 Telefax +49 (0) 6151 - 16 2410 gerhard.birkl@physik.tu-darmstadt.de http://www.physik.tu-darmstadt/apq

1. Kombination dünner Linsen (I)

Für eine Kombination aus zwei dünnen Linsen der Brennweiten f1 und f2 im Abstand d ergibt sich die objektseitige Brennweite zu fObjektseite = [f1(d-f2)]/[d-(f1+f2)] und die

bildseitige Brennweite zu fBildseite = [f2(d-f1)]/[d-(f1+f2)].

a) Berechnen Sie die objekt- und bildseitigen Brennweiten für eine Linsen- kombination aus einer positiven und einer negativen dünnen Linse im

Abstand von 20 cm. Die Brennweiten der Linsen betragen +40cm und -40cm.

b) In welcher Entfernung von der zweiten Linse entsteht das Bild eines weit entfernten Objektes (z.B. Mond)

2. Kombination dünner Linsen (II)

Für eine Kombination aus zwei dünnen Linsen der Brennweiten f1 und f2 im Abstand d ergibt sich die Bildweite b aus der Gegenstandsweite g zu

[ ]

[

/( )

]

) /(

1 1

2

1 1

2 2

f g gf f

d

f g gf f d b f

= −

Gegeben sei eine Linsenkombination, die aus zwei dünnen Linsen L1 und L2 mit Brennweiten von 10cm bzw. 20cm besteht, die einen Abstand von 80cm haben.

a) Wo entsteht das Bild eines Objektes, das sich 15 cm vor der ersten Linse befindet?

b) Berechnen Sie die Gesamtvergrößerung des Systems (Hinweis: Die

Gesamtvergrößerung ergibt sich auch als Produkt der Einzelvergrößerungen der beiden Linsen).

3. Chromatische Aberration

Optisches Kronglas mit der Bezeichnung BK7 hat einen Brechungsindex von n656 = 1,51432 für rotes Licht der Wellenlänge λ=656nm und n486 = 1,52238 für blaues Licht der Wellenlänge λ=486nm.

a) Berechnen Sie die Brennweiten für rotes und blaues Licht für eine bikonvexe dünne Linse mit Krümmungsradien von 5cm auf beiden Oberflächen.

b) Wie groß ist die longitudinale chromatische Aberration für diese Linse?

Übungen zur Vorlesung

OPTIK I

im Sommersemester 2006

Übungsblatt 5 (Besprechung am 30. 05. 2006)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Benutze auch die Rückseite, aber bitte keine zusätzlichen Blätter.) 1. a) Benenne folgende Linsentypen mit ihrem physikalischem Namen:.. b) Was haben alle diese

Mit einer Linse der Brennweite 120 mm wird ein Dia mit den Abmessungen 6,0 cm ∙ 6,0 cm auf einer Projek onswand, die 2,5 m von der Linse en ernt ist, scharf abgebildet.. Berechne

senkrechten Einfall einer Lichtwelle auf eine Grenzfläche zwischen Luft und Silizium. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Halbleiter-Lichtquellen. Übungen

Ein Feldstecher mit der Bezeichnung 8x30 hat ein 8-fache Vergrößerung und 30 mm Objektivdurchmesser. Der Abstand zwischen Objektiv und Okular betrage bei einer Einstellung

Ein Michelson-Interferometer besteht aus zwei Spiegeln und einem Strahlteiler T mit der Dicke d = 2 mm und dem Brechungsindex n=1,7. Der Strahlteiler ist um 45° gegen den

Ein vertikal stehender Seifenfilm wird horizontal im reflektierten Licht einer Natriumdampflampe (Wellenlänge λ = 589 nm) betrachtet. Am oberen Ende ist der Film so dünn, dass er

Leiten Sie eine Formel ab, mit der für sichtbares Licht die Größe des Airyscheibchens als Funktion der Blendenzahl f/# (=Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser) eines

Ein Gitter mit 10 5 parallelen Furchen und einem Furchenabstand von 1 μm soll durch Belichten einer Photoschicht mit einem Interferenzmuster aus zwei ebenen Lichtwellen (λ = 500