• Keine Ergebnisse gefunden

OPTIK I im Sommersemester 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPTIK I im Sommersemester 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Gerhard Birkl Atome - Photonen – Quanten Institut für Angewandte Physik Schlossgartenstraße 7

D-64289 Darmstadt Fachbereich 5 - Physik

Telefon +49 (0) 6151 - 16 2882 Telefax +49 (0) 6151 - 16 2410 gerhard.birkl@physik.tu-darmstadt.de http://www.physik.tu-darmstadt/apq

1. Gaußscher Strahl

Ein Gaußscher Strahl mit Gesamtleistung P0 und Strahlradius w(z) treffe zentral auf eine kreisförmige Blende mit variablem Radius ρ0.

a) Geben Sie einen analytischen Ausdruck für die transmittierte Leistung als Funktion von ρ0 an.

b) Berechnen Sie die transmittierte Leistung für ρ0 = w(z) und ρ0 = 1,5 w(z).

2. Gaußscher Strahl auf dem Mond

Ein Gaußscher Strahl mit Strahltaille w0 werde von Darmstadt auf den Mond gerichtet.

Wie groß ist die Strahltaille w0 (auf der Erde) zu wählen, damit der Strahlradius w(z) auf der Mondoberfläche dem Mondradius entspricht?

3. Brewsterwinkel

Leiten Sie den analytischen Ausdruck für den Brewsterwinkel αB (aus der Vorlesung) aus der Fresnel’schen Formel für r|| und dem Brechungsgesetzher.

4. Reflexion und Transmission bei Halbleitergrenzflächen

Halbleitermaterialien haben einen wesentlich größeren Brechungsindex als Glas. Für Silizium sei der Brechungsindex als n = 3,5 angenommen.

a) Berechnen Sie die Werte für Transmission und Reflexion für den

senkrechten Einfall einer Lichtwelle auf eine Grenzfläche zwischen Luft und Silizium.

b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Halbleiter-Lichtquellen?

Übungen zur Vorlesung

OPTIK I

im Sommersemester 2006

Übungsblatt 2 (Besprechung am 09. 05. 2006)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Stellt die eingeschaltete Taschenlampe (ohne Reflektor) auf und beobachtet was ihr auf eurem Tisch seht. Beschreibt mithilfe des Lückentextes, wie die Lichtstrahlen in eure

Ist die Veränderung der Surfaktantenkonzentra- tion durch Erhöhung der Ionenstärke im Wasser nicht der Grund für die Diffusi- onserhöhung bei den positiv geladenen Nanopartikeln,

Ein Feldstecher mit der Bezeichnung 8x30 hat ein 8-fache Vergrößerung und 30 mm Objektivdurchmesser. Der Abstand zwischen Objektiv und Okular betrage bei einer Einstellung

Abstand von 20 cm. Die Brennweiten der Linsen betragen +40cm und -40cm. b) In welcher Entfernung von der zweiten Linse entsteht das Bild eines weit entfernten Objektes (z.B.

Ein Michelson-Interferometer besteht aus zwei Spiegeln und einem Strahlteiler T mit der Dicke d = 2 mm und dem Brechungsindex n=1,7. Der Strahlteiler ist um 45° gegen den

Ein vertikal stehender Seifenfilm wird horizontal im reflektierten Licht einer Natriumdampflampe (Wellenlänge λ = 589 nm) betrachtet. Am oberen Ende ist der Film so dünn, dass er

Leiten Sie eine Formel ab, mit der für sichtbares Licht die Größe des Airyscheibchens als Funktion der Blendenzahl f/# (=Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser) eines

Ein Gitter mit 10 5 parallelen Furchen und einem Furchenabstand von 1 μm soll durch Belichten einer Photoschicht mit einem Interferenzmuster aus zwei ebenen Lichtwellen (λ = 500