• Keine Ergebnisse gefunden

OPTIK I im Sommersemester 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPTIK I im Sommersemester 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Gerhard Birkl Atome - Photonen – Quanten Institut für Angewandte Physik Schlossgartenstraße 7

D-64289 Darmstadt Fachbereich 5 - Physik

Telefon +49 (0) 6151 - 16 2882 Telefax +49 (0) 6151 - 16 2410 gerhard.birkl@physik.tu-darmstadt.de http://www.physik.tu-darmstadt/apq

Übungen zur Vorlesung

OPTIK I

im Sommersemester 2006

Übungsblatt 7 (Besprechung am 13. 06. 2006)

1. Antireflexbeschichtung

a) Welche Dicke d und welchen Brechungsindex na sollte eine Antireflexschicht auf einem Substrat mit dem Brechungsindex ns haben? Die einfließenden Transmissionskoeffizienten können mit 1 genähert werden.

b) Wie stark kann die Reflektivität verringert werden, wenn eine Schicht MgF (na =1,38) geeigneter Dicke auf Kronglas (ns=1,52) bzw. Flintglas (ns=1,74) aufgebracht wird? Vielfachreflexionen seien dabei vernachlässigbar.

2. Michelson-Interferometer

Ein Michelson-Interferometer besteht aus zwei Spiegeln und einem Strahlteiler T mit der Dicke d = 2 mm und dem Brechungsindex n=1,7. Der Strahlteiler ist um 45° gegen den einlaufenden Strahl geneigt. An ihrer Vorderseite wird das auftreffende Licht der Wellenlänge λ = 532 nm in zwei Teilstrahlen aufgeteilt. Die Abstände lA und lB seien gleich.

a) Berechnen Sie die optischen Weglängen xA = OAO und xb = OBO der beiden

Teilstrahlen. Wie groß ist der Phasen- unterschied?

b) In den Strahlengang zu Spiegel A werde eine Glasplatte G mit derselben Dicke und dem- selben Brechungsindex wie die Platte T parallel zu T gestellt. Wie groß ist jetzt der Phasenunterschied?

3. Dicke eines Haares

Um die Dicke eines Haares zu bestimmen legt man es auf eine Glasplatte und fügt eine zweite Glasplatte darüber, so dass zwischen beiden Platten ein keilförmiger, luftgefüllter Spalt entsteht. Die Berührungslinie der beiden Platten befinde sich in einer Entfernung von 20 cm vom Haar. Werden die Platten von oben mit Licht der

Wellenlänge 750 nm beleuchtet, so entstehen 8 Interferenzmaxima und –minima auf einer Strecke von 1 cm. Wie dick ist das Haar?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gewichte der Metallplatten. Diese zeigen geringeSchwankungen in Bl echdicke und Nietung. Erprobte Ausführungen besitzen kalt eingesetzte Nieten von 7 bis 71/2 mm Dicke und 25 mm

1. Eine vorhandene Dampfmaschine***) von 60 PS über- trägt diese Arbeitsstärlcé durch fünf Seile von 50 mm Dicke bei 45 minut- lichen Umdrehungen und 3,44m Rollendurchmesser. In

1. Eine vorhandene Dampfmaschine***) von 60 PS über- trägt diese Arbeitsstärlcé durch fünf Seile von 50 mm Dicke bei 45 minut- lichen Umdrehungen und 3,44m Rollendurchmesser. In

(ENA.6) Die Dicke der Bekleidung nach Tabelle ENA.9, Zeilen 1 bis 3, mit d 1 = 19 mm und die Dicke der Schalung nach den Zeilen 1 bis 3 mit d 2 = 16 mm dürfen um jeweils 3 mm

senkrechten Einfall einer Lichtwelle auf eine Grenzfläche zwischen Luft und Silizium. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Halbleiter-Lichtquellen. Übungen

Abstand von 20 cm. Die Brennweiten der Linsen betragen +40cm und -40cm. b) In welcher Entfernung von der zweiten Linse entsteht das Bild eines weit entfernten Objektes (z.B.

Grobe, aber h¨ aufig brauchbare Sch¨ atzwerte f¨ ur 2 10 und 2 20 sind also 1000 und 1 Million, wobei der Fehler bei 1 Million bei etwa 5% liegt.. F¨ ur n ≥ 4 gilt

T-Fuß-Form, Rundrohr verchromt, Doppel-Säule, Kufe 30 mm, Gestell- montage durch 4+1 Polyamidstapel- klötze B 55 Einhand-Klappbeschlag SV 2 Form-N-, Höhe 28 mm ABS-Umleimer, 2 mm