• Keine Ergebnisse gefunden

OPTIK I im Sommersemester 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPTIK I im Sommersemester 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Dr. Gerhard Birkl Atome - Photonen – Quanten Institut für Angewandte Physik Schlossgartenstraße 7

D-64289 Darmstadt Fachbereich 5 - Physik

Telefon +49 (0) 6151 - 16 2882 Telefax +49 (0) 6151 - 16 2410 gerhard.birkl@physik.tu-darmstadt.de http://www.physik.tu-darmstadt/apq

Übungen zur Vorlesung

OPTIK I

im Sommersemester 2006

Übungsblatt 11 (Besprechung am 11. 07. 2006)

1. Beugungsgitter mit Blaze-Winkel

Auf ein Beugungsgitter mit 1000 Furchen pro mm fällt ein paralleles Strahlbündel mit λ = 480 nm unter dem Einfallswinkel α = 30° gegen die Gitternormale.

a) Unter welchem Winkel erscheint die erste Beugungsordnung?

b) Wie groß muss der Blaze-Winkel sein?

c) Was ist der Winkelunterschied für die Wellenlängen 480 nm und 481 nm?

2. Herstellung eines Gitters mit Sin2-Schwärzungsprofil

Ein Gitter mit 105 parallelen Furchen und einem Furchenabstand von 1 μm soll durch Belichten einer Photoschicht mit einem Interferenzmuster aus zwei ebenen Lichtwellen (λ = 500 nm) erzeugt werden. Wie groß muss der Durchmesser der Strahlen und der Winkel zwischen beiden Wellenvektoren bei symmetrischer Einstrahlung sein?

3. Fresnelbeugung

Auf eine Kreisöffnung vom Durchmesser 3 mm eines lichtundurchlässigen Schirmes treffen ebene Wellen der Wellenlänge λ = 550 nm. Mit einem kleinen Detektor wird die Lichtintensität längs der optischen Achse gemessen. Wo findet man die ersten drei Maxima und Minima?

4. Phasengitter

In einer Glasplatte (n = 1,4) werden gerade parallele Furchen (Tiefe h = 1 μm, Breite b2

= 2 μm) eingeritzt. Unter welchen Winkeln lässt sich Licht mit λ = 500 nm beobachten, das als Parallelbündel

a) parallel zur Normale

b) unter α = 30° gegen die Normale einfällt?

5. Fresnel-Linse

Es soll eine Fresnel-Linse mit einer Brennweite f = 10 mm und einem Durchmesser von d = 20 mm für Licht der Wellenlänge λ = 600 nm realisiert werden.

a) Wie groß müssen die Kreisradien der Furchen (Tiefe h = 1 μm) sein? Wie viele Kreise kann es maximal geben?

b) Wäre eine Linse mit d/f = 2 auch als refraktive Linse realisierbar?

c) Wie könnte man eine Fresnel-Linse technisch herstellen ohne eine speziell angefertigte Belichtungsmaske zu verwenden? (siehe Aufgabe 2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

iii) Was ist der Winkelunterschied ∆β für zwei Wellenlängen λ 1 = 480 nm und λ 2 = 481 nm ? iv) Wie groÿ darf die Spaltbreite b eines Gittermonochromators mit einem 10 × 10mm

Gegeben sei ein um seine Achse drehbar gelagertes Fernrohr, das auf den Mond gerichtet ist. Durch dieses Fernrohr wird ein Laserstrahl auf den Mond gelenkt. a) Mit

senkrechten Einfall einer Lichtwelle auf eine Grenzfläche zwischen Luft und Silizium. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Halbleiter-Lichtquellen. Übungen

Ein Feldstecher mit der Bezeichnung 8x30 hat ein 8-fache Vergrößerung und 30 mm Objektivdurchmesser. Der Abstand zwischen Objektiv und Okular betrage bei einer Einstellung

Abstand von 20 cm. Die Brennweiten der Linsen betragen +40cm und -40cm. b) In welcher Entfernung von der zweiten Linse entsteht das Bild eines weit entfernten Objektes (z.B.

Zeigen Sie, dass sich die Ebene des elektrischen Feldvektors eines linear polarisierten Lichtstrahles mit relativ geringen Verlusten drehen lässt, indem man mehrere

Ein Michelson-Interferometer besteht aus zwei Spiegeln und einem Strahlteiler T mit der Dicke d = 2 mm und dem Brechungsindex n=1,7. Der Strahlteiler ist um 45° gegen den

Paralleles, monochromatisches Licht der Wellenlänge λ treffe auf einen Spalt der Breite b = 0,1 mm. Die Lage der Minima 1. Die beiden Minima seien 10 cm voneinander entfernt. Der