• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XV"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II

SS 18

Übungsblatt XV

Ausgabe: 19.07.2018

Aufgabe 55

Auf ein Beugungsgitter mit1000Furchen pro mm fällt ein paralleles Lichtbündel mitλ= 480nm unter dem Einfallswinkelα= 30 gegen die Gitternormale.

i) Unter welchem Winkel β erscheint die erste Beugungsordnung? Gibt es eine zweite Ord- nung?

ii) Wie groÿ muss der Blazewinkelθ sein ?

iii) Was ist der Winkelunterschied ∆β für zwei Wellenlängen λ1 = 480nm undλ2= 481nm ? iv) Wie groÿ darf die Spaltbreitebeines Gittermonochromators mit einem10×10mm Gitter und Brennweitenf1 =f2 = 1m höchstens sein, um beide Wellenlängen noch trennen zu können? Wie groÿ ist die beugungsbedingte Fuÿpunktsbreite des Spaltbildes?

v) Unter welchem Winkel muss das Gitter mit der gleichen Wellenlänge beleuchtet werden, um die erste Ordnung in sich zu reektieren?

Aufgabe 56

Das an einer auf Wasser(n= 1.3)schwimmenden dünnen Ölschicht(n= 1.6)reektierte Son- nenlicht erscheint bei schräger Beleuchtung unter dem Winkelα= 45 grün, also λ= 500nm.

Wie dick ist die Schicht?

Aufgabe 57

Bestimmen Sie die Beugungsverteilung I(α) hinter einem Spalt der BreiteD, wenn ein paral- leles Lichtbündel der Wellenlänge λ unter dem Winkel α0 gegen die Flächennormale auf den Spalt trit.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

die rechte Hälfte ein Rechteckpotential behandelt, welches als Näherung für.. das Wood-Saxon-Potential angesehen

zient erhöht sich bei jeder Ableitung um den vorherigen 2.. Dadurch wurde gezeigt, dass der

Eine genaue Betrachtung der Rutherford-Streuung zeigt Abweichungen von der erwarteten Coulomb-Streuung bei großen Streuwinkel (Bild c) und Projektilen mit großer kinetischer

Betrachten Sie die Beugungserscheinung eines Einfachspaltes (Weite a = 100 µm) mit Licht der Wellenlänge 543 nm (grüner Laser, kohärent) auf einem Schirm im Abstand 2 m. a)

Bogomolova, Some questions of the spectral analysis of a nonselfa- djoint differential operator with a “floating singularity” in the

Programmieraufgabe 4: Verwenden Sie Ihren Code aus Teil PA1 (oder die Matlab-Funktionen fft und ifft) um ein Programm zu schreiben, welches zu vorgegebenen Daten eine

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 08.05.2017 Mathematisches