• Keine Ergebnisse gefunden

Optik 1 Licht und Schatten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Optik 1 Licht und Schatten "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optik 1 Licht und Schatten

Ein Gegenstand kann nur dann gesehen werden, wenn von ihm Licht in unser Auge fällt. Dabei kann der Gegenstand selbst leuchten (Lichtquelle: z.B. Sonne, Kerze, Glühlampe) oder von einer Lichtquelle angeleuchtet werden (z.B. Mond).

Licht breitet sich geradlinig und nach allen Seiten mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s aus (d.h. Erde-Mond in 1,3 s). Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden.

Hinter lichtundurchlässigen Materialien entsteht bei Beleuchtung ein Schatten.

Mondfinsternis: Der Mond befindet sich im Kernschatten der Erde. (nur bei Vollmond möglich) Sonnenfinsternis: Der Kernschatten des Mondes fällt auf die Erde. (nur bei Neumond möglich) Mondphasen kommen dadurch zustande, dass wir immer nur den jeweils beleuchteten Teil des Mondes sehen.

Schatten Kernschatten

Halbschatten

Halbschatten

(2)

Optik 2 Reflexion

Diffuse Reflexion (Streuung) an Papier, Mond (raue Oberfläche) Gerichtete Reflexion an Spiegel (glatte Oberfläche)

Reflexionsgesetz: 1. Einfallender Lichtstrahl, Einfallslot und reflektierter Lichtstrahl liegen in einer Ebene

2. Einfallswinkel α = Reflexionswinkel β 3. Der Lichtweg ist umkehrbar.

Für einen ebenen Spiegel gilt:

Gegenstand und Bild sind bezüglich des Spiegels symmetrisch zueinander.

Einfallslot

α β

Spiegel

Spiegel

Gegenstand Bild

Auge

(3)

Optik 3 Brechung

α: Einfallswinkel β: Brechungswinkel

Lichtbrechung tritt nur auf, wenn der Lichtstrahl nicht senkrecht auf die Grenzfläche zwischen zwei Medien fällt.

Eintritt in das optisch dichtere Medium: Lichtstrahl wird zum Lot hin gebrochen Eintritt in das optisch dünnere Medium: Lichtstrahl wird vom Lot weg gebrochen In beiden Fällen wird ein Teil des Lichts an der Grenzfläche reflektiert.

Die Stärke der Brechung hängt von den beiden Medien ab.

Totalreflexion: Beim Übergang von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium tritt ab einem bestimmten Einfallswinkel (Grenzwinkel αG) keine Brechung mehr auf. Das gesamte Licht wird reflektiert. (Lichtleiter, Luftspiegelungen)

Weißes Licht lässt sich durch Brechung an einem Prisma in die Spektralfarben zerlegen.

(Beispiel Regenbogen: Brechung an Wassertropfen)

Lot Lot

Luft (optisch dünner) Wasser oder Glas (optisch

dichter)

gebrochener Strahl gebrochener Strahl

einfallender Strahl

einfallender Strahl

reflektierter Strahl

reflektierter Strahl α β α

β

(4)

Optik 4 Linsen 1

Zur Bildkonstruktion an einer dünnen Sammellinse verwendet man Parallelstrahlen (1), Mittelpunktstrahlen (2) und Brennstrahlen (3).

optische Achse

Sammellin

F f

F: Brennpunkt f: Brennweite

Zerstreuungslinse

optische Achse

optische Achse

F F

1 2 3

P

P’

(5)

Optik 5 Linsen 2

Linsen werden zur Erzeugung von Bildern verwendet.

reelle Bilder(bei einer Sammellinse): sind mit einem Schirm auffangbar, stehen auf dem Kopf und sind seitenverkehrt.

virtuelle Bilder(bei einer Sammellinse): sind nicht mit einem Schirm auffangbar, stehen aufrecht und sind immer vergrößert.

Beispiele: Auge, Lupe, Fotoapparat, Mikroskop, Fernrohr

Augenfehler werden durch Linsen kompensiert:

Weitsichtigkeit (ohne Brille entsteht das scharfe Bild hinter der Netzhaut) durch eine Sammellinse

Kurzsichtigkeit (ohne Brille entsteht das scharfe Bild vor der Netzhaut) durch eine Zerstreuungslinse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4. Gibt es auch Schatten bei mehreren Lichtquellen? Ja. Dabei wird der Schattenraum der einen Lichtquelle teilweise durch die andere Lichtquelle beleuchtet. Ein Teil

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Schatten. Beobachtung: Die Markierung wandert vom beleuchteten Teil der Erde in den

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

Manchmal können SchülerInnen dabei selbst nicht sagen, in welchem Kriterium sie sich besser einschätzen würden, manchmal gelingt es ihnen aber auch, deutlich zu machen, dass

Dass der ungeschützte Aufenthalt in der Sonne nicht zuletzt wegen der abnehmenden Ozonschicht auch gesundheitliche Risiken für die Haut birgt, wird dabei gerne verdrängt.. Auch wenn

wissenschaftlichen Systematikern eine sinnhafte Deutung sehr detaillierter Einzelformen finden, die - wenngleich unter dem Mikroskop oder mit dem Fernrohr ermittelt (Hans

c) Verändert nun die Abstände zwischen Lichtquelle und Gegenstand sowie Lichtquelle und Schirm. Stellt so sechs verschiedene Situationen ein und notiert jeweils die Messwerte für G,