• Keine Ergebnisse gefunden

357 Rosenbergstrasse 115 Medien, Moden, Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "357 Rosenbergstrasse 115 Medien, Moden, Medizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien, Moden, Medizin

ARS MEDICI 9 2011

357

Das hat nun wirklichkeiner von uns nötig: sich mit Gratis-Kugelschreibern korrumpieren zu lassen. Die paar Fran- ken für einen qualitativ guten und optisch ansprechenden Kugelschreiber könnte sich jeder von uns leisten. Täg- lich, wenns sein muss. Und dennoch können wir ärztlichen Kongressbesu- cher uns selten beherrschen. Wir (na- türlich nicht jeder, aber doch die meis- ten von uns) nehmen an jedem zweiten Pharmastand einen mit dem Schriftzug der Pharmafirma oder des beworbenen Produkts versehenen Stylo zu uns. Oft so viele, dass sich im Lauf eines Jahres viel mehr Schreibstifte ansammeln als wir je brauchen können. Schlimm? Ver- mutlich nicht. Und tröstlich: Nicht nur uns geht es so. Ähnlich ging es auch Vaclav Klaus, dem tschechischen Präsi- denten, der anlässlich einer Pressekon- ferenz in Chile nicht so richtig heim- lich, aber doch deutlich geniert und

«unauffällig» einen Kugelschreiber unter die Tischplatte, dann von einer Hand in die andere und von dort in seine Sakkotasche beförderte, so tuend, als würde das niemand bemerken.

Dabei gingen die Fernsehbilder um die Welt. Der höchste Repräsentant Tsche- chiens, ein mit Kugelschreibern ver- führbarer Mensch wie wir. Irgendwie sympathisch. Und wenn die Wochen- zeitung «Respekt» vom «Coming-out»

eines Kleptomanen spricht, dann wis- sen wir das besser. Kugelschreiber sind nun mal unwiderstehlich. (Besonders wenn sie, wie das Exemplar in Chile, mit Halbedelsteinen aus den Anden verziert sind …)

❖ ❖ ❖

Wer kennt es nicht, das weltberühmte rote Schweizer Offiziersmesser? Ori - ginalhersteller des Hegels sind Victo - rinox und Wenger. Das Charakteris - tikum des Schweizer Armeemessers: Es kann alles. Am wichtigsten natürlich:

Büchsen und Flaschen öffnen. Aber auch eine Säge fehlt nicht, ein Schrau- benzieher, eine Pinzette, ein Vergrösse- rungsglas und was der überlebenswich- tigen Funktionen mehr sind. Das Schweizer Militärmesser ist Kult. Am kultigsten allerdings ist das Wenger

Giant Knife 2007. Es besitzt 81 Einzel- werkzeuge für 141 unterschiedliche Funktionen, ist 24 cm breit und wiegt 1,3 kg. Für den Hosensack ist es dem- entsprechend eher weniger geeignet, nicht mal für denjenigen eines höheren Offiziers. Mit Schatulle ist es bei Ama- zon für 600 Euro zu haben. Ein Samm- lerstück. Ein Gag eigentlich.

❖ ❖ ❖

Ein Gag sind auch die kultigenSchweizer- Armeemesser-Rezensionen auf Amazon.

Es gibt deren Hunderte. Sie klingen etwa so: «Die neueste Version dieses Werk- zeugs verfügt nun über einen Wasser- stoffkernfusionsreaktor, um dem er- höhten Energiebedarf im Vergleich zu den Vorgängermodellen, welche noch einen klassischen Kernreaktor oder eine Gasturbine enthielten, standzu - halten. Zu den Neuerungen gehören auch das PATRIOT-Flugabwehrsystem.»

Aber es gibt auch «kritische» Beurtei- lungen des Giant Knife: «Ich (Schuh- grösse 45) komme beim Nutzen der Körperfettwaage mit dem großen Zeh laufend auf den Schalter zum Aktivie- ren der Wegfahrsperre. Zudem ist der Faxempfang bei gleichzeitiger Nutzung der Kettensäge nicht möglich, da die Papierzufuhr blockiert wird. Weiterhin ist der Akku zu nahe an der Zapfanlage verbaut. Nach längeren Telefonaten kommt minutenlang nur Schaum statt Bier. Bei ausgeklappter Nagelpfeile habe ich zudem oftmals keinen Handy- empfang.» Für Liebhaber derartigen Nonsens sei die weiterführende Lek- türe auf www.amazon.de/Wenger-Schwei- zer-Offiziersmesser-Messer-Schatulle/

dp/B000R0JDSI empfohlen.

❖ ❖ ❖

Eine interessante Frage: Warum hat Tarzan keinen Bart?

❖ ❖ ❖

Auch für Taxis gilt die Pflicht, Jugend- liche bis 12 Jahre, die noch keine 150 cm gross sind, in Kindersitze zu zwängen.

Dabei ist es gemäss Unfallstatistik noch nie zu Verletzungen von ungesi-

cherten Kindern in Taxis gekommen.

Leider typisch für die Schweizer Vor- sorgepolitik: Vorschriften und Verbote auch dort, wo noch nie etwas passiert ist und wo vermutlich auch nie etwas passieren wird. Das genau ist das Ge- heimnis intensiver Präventionspolitik:

Nicht auch, sondern gerade dort, wo noch nie etwas passiert ist, wird Druck gemacht mit Vorbeugemassnahmen.

Denn: Es könnte ja etwas passieren, wenn man nicht vorbeugen würde. Mit dieser Philosophie – das ist sowohl das Perfide, wie auch das Verführerische an ihr, vor allem für jene, die von Vorbeu- gemassnahmen jedwelcher Art profitie- ren – lassen sich letztlich jedes Verbot und jede Vorschrift begründen. Das eben erst in den eidgenössischen Räten beratene Präventionsgesetz ist das poli- tische Ergebnis dieser Geisteshaltung.

Es wird garantiert Massnahmen Vor- schub leisten, die am Ende jeden einzel- nen Bürger treffen, die riesige Kosten nach sich ziehen, die Administration aufblähern, bequeme Pöstchen schaffen für gutmeinende Schreibtisch-Vorsor- ger und verdiente Alt-Räte, die unter konsequent wissenschaftlichen Ge- sichtspunkten unter dem Strich nichts bringen und gegen die man trotzdem argumentativ kaum ankommt. Das Killerargument gegenüber jeglicher Kri- tik lautet: Es könnte was passieren, wenn wir nichts machen. Und die noch viel wirksamere Killer-Frage lautet:

Wollen Sie die Verantwortung dafür tragen, wenn etwas passiert?

❖ ❖ ❖

Und das meint Walti: Anything that is unrelated to elephants is irrelephant.

Richard Altorfer

Rosenbergstrasse 115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So kann mans auch sagen: Bei den Idioten, die Nacht für Nacht in Berlin Dutzende Autos abfackel(te)n – nicht etwa die Carreras, Q7 und Quattro- portes von «Bonzen» und «Abzo-

Für alle, die an Statistik glauben – und vor allem für jene, die sich nicht an Sta- tistiken halten, sondern Politik machen nach Glauben und Meinen: Die gefähr- lichste Person, die

Noch ein Zitat aus dem gleichen Com- muniqué aus dem Jahr 2000: «Das Konkordat ist davon überzeugt, dass sich mit der gesamtschweizerisch gülti- gen Struktur des Arzttarifs (Tarmed)

Die Romands haben die höheren Taxpunktwerte im Tarmed, auch wenn sie nicht mehr ar- beiten und nicht die besseren Ärzte sind als ihre Kollegen in der Deutsch- schweiz.. Die

Kungelei der Bundesanwaltschaft mit dem mexikanischen Drogendealer Ra - mos zurückzuführen, nicht auf die rup- pige Kritik von Christoph Mörgeli, nicht darauf, dass ein (inzwischen

Da die deutsche Regierung eines Nachts kollektiv schweissgebadet erwachte und ihr bewusst wurde, dass die seit vielen Jahren sicheren Atom- kraftwerke – und zwar exakt die vor

Und der Stadtrat entschied sich schliesslich ebenfalls für das Mora- torium, vermutlich weil 39 Stimmende die Verantwortung fürchteten, falls sich doch irgendwie Hinweise auf

Er weiss: Gegen den Widerstand der Ärzte – der einigen Ärzte jedenfalls – lässt sich auch ein ansonsten moderates Heilmittel- oder Krankenversicherungs- gesetz nicht durchsetzen.. ❖