• Keine Ergebnisse gefunden

Sonntag, 5. WENDE 2010LIEDER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonntag, 5. WENDE 2010LIEDER"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ettlingen Künstlerische Leitung: Thomas Seyboldt Unter der Schirmherrschaft von Minister a. D. Dr. Erwin Vetter Eintritt: Einzelkarte 20 €, erm. 12 €(16 Uhr); 25 €, erm. 14 €(19 Uhr) Tageskarte 38, erm. 20

Vorverkauf:

Ettlingen: STADTINFORMATION Tel. 07243/ 101-380, Buchhandlung ABRAXAS Karlsruhe: Musikhaus SCHLAILE, Musikhaus PADEWET

Sonntag, 5. Dezember

Info & Karten www.schubertiade.de

Forum für Liedkunst

Asamsaal Schloss Ettlingen

Gestaltung:ImkeKrüger, Mannheim

Hommage an Moritz Eggert

Der Komponist ist anwesendMit dieser Liebe,

die mich über Grenzen treibt

Barbara Köhler

Moritz Eggert, Klavier

Thomas Seyboldt, KlavierFelicitas Fuchs, Sopran Bernhard Gärtner, Tenor

Hans Christoph Begemann, Bariton

Lieder nach Georg Büchner, J.M.R. Lenz und Heinrich Heine

16 Uhr

Moritz Eggert Wolfgang Rihm

Dichterliebe und Neue Dichter Lieben Aporistisches nach Heckmann, Krausser u.a.

Lockeres nach Brecht, Franzobel u.a.

19 Uhr

Moritz Eggert Robert Schumann Wilhelm Killmayer Hanns Eisler

Mit freundlicher Unterstützung von:

WENDE 2010

LIEDER

(2)

Fest des Liedes mit Eggert, Rihm,

Schumann, Killmayer und Eisler

Die "Liederwende 2010" der Konzertreihe

"schubertiade.de - Forum für Liedkunst"

stellt am Sonntag, 5. Dezember, gleich mit zwei Konzerten den zeitgenössischen Komponisten Moritz Eggert ins Zentrum.

Die Hommage an ihn im Asamsaal des Schlosses ist mit weiteren zeitgenössi- schen Kompositionen von Rihm und Kill- mayer sowie mit Werken von Eisler und Schumann angereichert. Moderne Dichter wie Gernhardt, Grünbein, Kirsch liefern die Textgrundlagen. Moritz Eggert wird als Liedpianist zu hören sein, u.a. bei seinem Liedzyklus "Neue Dichter Lieben", der als Kompositionsauftrag für die Expo 2000 entstanden ist. Andere herausragende In- terpreten sind die Sopranistin Felicitas Fuchs, der Tenor Bernhard Gärtner, der Bariton Hans Christoph Begemann und der Liedpianist Thomas Seyboldt.

Der 1965 in Heidelberg geborene Moritz Eggert studierte in Frankfurt, München und London Klavier und Komposition. Als Komponist wurde er vielfach ausgezeich- net, u.a. mit dem Kompositionspreis der Osterfestspiele Salzburg. Er lebte in Paris als Stipendiat der Cite´ Internationale des Arts und verbrachte ein Jahr als Rompreis- träger in der Villa Massimo. Eggert ist Mit- glied der Bayerischen Akademie der Schö- nen Künste und wurde 2009 in die Akade- mie der Wissenschaften und Literatur, Mainz aufgenommen. Zu Eggerts bekann- testen Werken gehört der Klavierzyklus

"Hämmerklavier". Außer der Orchester- und Kammermusik liegt ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens im Genre Musiktheater, aber auch dem Lied widmet er sich intensiv.

Beim Nachmittagskonzert um 16 Uhr ste- hen Moritz Eggerts "Büchner-Porträt" und

"Vier Lieder nach Heinrich Heine" sowie Wolfgang Rihms "Lenz-Fragmente" und

"Apokryph" auf dem Programm. Das Abendkonzert beginnt um 19 Uhr mit ei- nem spannungsvollen Dialog von Schu- manns "Dichterliebe" mit den "Neuen Dich- ter Lieben" von Moritz Eggert. Wilhelm Kill- mayers "Kinderlieder" und zwei Zyklen Eg- gerts, "Krausseriana" und "Lasst uns un- gereimt sein" (nach Aphorismen seines Va- ters Herbert Heckmann) leiten zum locke- ren Ende dieser Liednacht über. Hier er- gänzen sich Eislers "Hollywood-Elegien"

und Lieder von Moritz Eggert, darunter Stücke aus der 2010 beim Weill-Fest in Dessau uraufgeführten "Bordellballade".

Karten für die beiden Konzerte, auch als Ta- gesabo, gibt es bei Stadtinformation 07243/

101-380), Buchhandlung Abraxas, bei den Musikhäusern Schlaile und Padewet in Karls- ruhe, unter www.schubertiade.de sowie an der Abendkasse.

"Mit seinem außergewöhnlichen unterneh- merischen und kulturellen Engagement wirkt Herr Bardusch weltweit und ist den- noch in Baden-Württemberg heimisch ge- blieben", sagte Finanzminister Willi Stäche- le, als er am Donnerstag vergangener Wo- che im "Erbprinz" Carl F. Bardusch das Bundesverdienstkreuz ans Revers heftete.

Allerdings blieb der Minister nicht lange bei der förmlichen Ansprache, sondern ent- warf in sehr persönlichen Worten ein facet- tenreiches Bild des Geehrten.

Nach einem kurzen biografischen Abriss würdigte Stächele die große Lebensleis- tung Barduschs, sprach von einer "gran- diosen Erfolgsgeschichte" des Unterneh- mens. Seit über 30 Jahren führe Carl F.

Bardusch das Unternehmen, mittlerweile in vierter Generation.

Der Beginn des Familienunternehmens da- tiert in das Jahr 1871, als Bardusch als Wäscherei der örtlichen Offiziersschule ge- gründet wurde.

Mit Mut und Weitsicht, so der Minister, ha- be der Carl F. Bardusch das Unternehmen zu einem hochmodernen und internationa- len Textildienstleister weiterentwickelt.

Heute finden über 4.000 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland und weiteren Niederlassungen weltweit einen Arbeits- platz.

Dabei stehe der Mitarbeiter für Bardusch stets im Vordergrund, "er ist mit dem Her- zen bei seinem Betrieb, bei den Menschen, bei den Maschinen", so Stächele, dies sei sicher mit ein Geheimnis seines Erfolges.

Der Stammsitz ist nach wie vor in Ettlingen, weltweit betreut die Firma aktuell 80.000 Kunden, rund eine Million Menschen wer- den mit Miet-Berufskleidung und Arbeits- schutzartikeln versorgt. Allein in Ettlingen werden täglich rund 65 Tonnen Wäsche

Bundesverdienstkreuz für Carl F. Bardusch:

Weltweit tätig und doch in Baden-Württemberg heimisch geblieben

bearbeitet, weltweit sind es 420 Tonnen oder rund 100.000 Waschmaschinenla- dungen.

Zahlreiche Auszeichnungen erhielt das Un- ternehmen unter Carl F. Barduschs Ägide.

1996 bekam die Firma den Umweltpreis für Unternehmen des Landes Baden-Würt- temberg, wie überhaupt der Umweltge- danke in der Firmenphilosophie eine be- deutende Rolle spiele.

Bardusch erhielt das Sozialtestat "Der so- ziale Betrieb" der IG Metall und des Arbeit- geberverbands Wäschereien, wurde Dienstleister des Jahres 2008 und erhielt bereits acht Mal von General Motors die Auszeichnung als "Supplier of the Year" in der Kategorie Dienstleistungen und Zu- behör.

2007 nahm Carl F. Bardusch den "Hohen- stein Award for Entrepreneurial Excellence in Global Textile Services".

Auch kulturell und sozial ist Carl F. Bardusch vielfältig engagiert, der Minister erwähnte die Gründungsmitgliedschaft bei der Bürgerstif- tung Ettlingen, Bardusch ist Sponsor der Schlossfestspiele, unterstützt zahllose Insti- tutionen, Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen in der Region und vor Ort.

Die Jugend liegt ihm besonders am Herzen, auch hinsichtlich seines besonderen Ste- ckenpferds, des Reitsports.

Er gehört zusammen mit Hans-Günther Winkler zu den Initiatoren des Goldstadt- Cups in Pforzheim und hat sich um den Reit- sport im Allgemeinen verdient gemacht.

Bei all diesen Engagements und Verdiens- ten sei Carl F. Bardusch in erster Linie ein

"sympathischer Mensch mit kleinen Schwächen", kam der Minister zum Schluss seiner Laudatio. Zur Erheiterung aller Gäste schilderte Willi Stächele Bar- duschs Kampf mit dem Navigationsgerät,

"er ist nun mal kein geborener Beifahrer".

Davon abgesehen sei er "ein Vorbild in je- der Hinsicht".

Zuvor hatte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker den Geehrten und seine Gäs- te begrüßt. Sie verlas ein Glückwunsch- schreiben des früheren Ministerpräsiden- ten Günter Oettinger, der die Auszeich- nung für Bardusch beantragt hatte, geneh- migt wurde sie noch vom ehemaligen Bun- despräsidenten Horst Köhler. Büssemaker würdigte vor allem Carl F. Barduschs En- gagement für Land und Stadt, Ettlingen könne sich glücklich schätzen, ihn als Bür- ger zu haben. "Menschen wie Sie hinterlas- sen Spuren", sagte sie und wünschte wei- terhin viel Energie, eine glückliche Hand und Gesundheit. Carl F. Bardusch selbst, der sich über die Auszeichnung sehr freute, fasste sich kurz, dankte vor allem seinen Eltern und Mitarbeitern sowie seinem Bruder.

Carl F. Bardusch (re.) erhielt von Willi Stächele das Bundesverdienstkreuz.

(3)

Eröffnung des 24. Sternlesmarktes

Süße Sternchen und Schneeflocken gab’s zum Auftakt

Prämierung der Teams und Einzelfahrer der Klimaschutzaktion "Stadtradeln"

Viele träumten davon und der Wunsch ging tatsächlich in Erfüllung.

Denn nachdem Oberbürgermeisterin Ga- briela Büssemaker den 24. Sternlesmarkt eröffnet hatte, wurden aus den Regentrop- fen dicke Schneeflocken, die bei Jung und Alt für die richtige weihnachtliche Stim- mung sorgten. Musikalisch auf die Ad- ventszeit stimmte zunächst das Duo Top Too und dann der Albgaumusikzug ein.

Doch zuvor hatte die Rathauschefin in ihrer Rede daran erinnert, dass die veränderte Standstruktur der Hütten im vergangenen Jahr guten Anklang gefunden habe.

Die Verbesserungsvorschläge von Weih- nachtsmarktbeschickern und Besuchern seien vom Stadtmarketing aufgegriffen worden, so dass es nun nicht nur neue Stände aus dem kunstgewerblichen Be- reich gebe, sondern auch mehr Platz zum Flanieren über den Sternlesmarkt.

Größer geworden ist heuer auch wieder die Weihnachtskrippe dank der großzügigen Unterstützung durch Ingeburg Wenz und der vielen Ettlinger, die ihr Scherflein da- zu beitrugen.

Nun gibt es neben dem "Wenzschen" En- gel Gabriel und dem Hund Ina einen Hirten.

Redaktionsschluss für Weihnachtsausgabe und erste Ausgabe im Jahr 2011

Die letzte Ausgabe 2010 erscheint in der Kalenderwoche 51 bei vorgezogenem Redaktionsschluss. Berichte und Termine müssen bis Montag, 20. Dezember, 9 Uhr vorliegen. In den Kalenderwochen 52 sowie 1 im neuen Jahr erscheint kein Amtsblatt. Die erste Ausgabe 2011 gibt es am Donnerstag, 13. Januar, bei "normalem" Redaktionsschluss, sprich alle Berichte müssen am Montag, 10.

Januar, bei der Redaktion eingehen. Berichte, die erst am Dienstag ankommen, können nicht berücksichtigt werden.

Die Weihnachtskrippe steht direkt beim Eingang zum Rathaus.

Länger genießen im doppelten Wortsinn kann man den Ettlinger Weihnachtsmarkt einerseits am 10. Dezember, wenn die Stände und die Läden der Innenstadt bis 23 Uhr mit "Genießen & Shoppen" locken, und andererseits, weil er erst am 28. De- zember seine Türen schließt, so dass man Weihnachten noch ein bisschen verlän- gern kann.

Doch zunächst freuten sich die Kleinen bei der Eröffnung über ihre süßen Hefestern- chen, während die Erwachsenen die Aus- lagen der Weihnachtsmarktbeschicker in Augenschein nahmen oder sich einen Glühwein gönnten oder den geradelten Ki- lometern Respekt zollten, die die Rad- teams und Einzelfahrer in einem Monat ab- gespult hatten.

Henrik Bubel, Bildungsamtschef und selbst passionierte Mountainbiker, sorgte dafür, dass sich Ettlingen erstmals an der Klimaschutzaktion "Stadtradeln" des euro- päischen Klimabündnisses beteiligte. Und er fand viele Mitstreiter/-innen, so dass Ett- lingen von bundesweit 61 teilnehmenden Städten auf dem 11 Platz landete.

Nicht nur eine Urkunde und ein Erste Hilfe Biker Bag erhielten die Geehrten, sondern auch einen Pokal, den Teamkapitän Tho- mas Batton für den Radtreff Ettlingen (10 290 Kilometer) ebenso in Empfang neh- men konnte wie Teamkapitän Edmund Weber von der Großen Tour des Begeg- nungszentrums (7 293 Kilometer) und Teamkapitän Bernhard Hiemenz von den

"Grünen Radlern" (6 143 Kilometer), Schul- leiterin Doris Hub für die Grundschule Oberweier, die auf dem 1. Platz mit 3 547 Kilometern landete, Edelgard Schieschke für die Pestalozzischule mit 3 069 Kilome- ter auf dem 2. Platz und Schulleiter Helmut Obermann für das Albertus-Magnus-Gym- nasium mit 1 339 Kilometer auf dem 3.

Platz.

Bei den Einzelfahrern konnte OB Büsse- maker Hans Grimmer ehren, der 1 663 Ki- lometer abspulte, Verena Jooß (1 603 Kilo- meter) und Bernhard Hiemenz (1 233 Kilo- meter).

Einen Sonderpreis erhielt Anton Plank als ältester Teilnehmer.

Der über 80-Jährige hatte nach der drei- wöchigen Aktion 1 030 Kilometer auf dem Tacho.

Für die Kleinen gab es zur Eröffnung des Sternlesmarktes süße Hefesternchen und für die Erwachsenen einen wärmenden Glühwein.

Denn passgenau zum Auftakt des Weihnachtsmarktes wurden aus den Regentropfen Schneeflocken.

Güldenes mit nach Hause nehmen konnten die Teams und Einzelradler der Aktion "Stadtradeln", unter ihnen mit über 80 Jahren Anton Plank (2.v.l.vorne), der 1030 Kilometer vom 20. September bis 10. Oktober erstrampelte.

(4)

Fehlerteufelchen bei Brunnen

Da hat doch das Fehlerteufelchen sein Unwesen bei den Brunnen getrieben.

Der Brunnen gegenüber dem Rathaus in Spessart heißt "Dorfbrunnen" und der Sandsteinbrunnen in der Morgen- straße in Ettlingenweier ist der Kelter- brunnen.

Dass es Schattenengel gibt, dass Engel keine Engel sind, dass Engel einer Winds- braut ähneln, der Vielfalt und dem Formen- reichtum des Themas Engel kann man in der Ausstellung "Engel im Zeitgeist" im Fo- yer des Rathauses begegnen. Sieben Holzbildhauer der Innung Baden-Württem- berg haben sich mit der Frage auseinan- dergesetzt, gibt es wirklich Engel oder sind sie nur ein Produkt unserer Fantasie oder Sehnsucht nach Geborgenheit. Zeitgemäß ist die Formensprache der 21 Engelsfigu- ren, die giacomettihaft sein können oder ein augenzwinkerndes Zitat Rene Magrit- tes, die Handwerkerkluft tragen als Symbol für die 14 Nothelfer oder der Himmelsbote ist von ganz anderer weiblicher Gestalt als gewohnt.

Neben diesem unkonventionellen Ansatz mit dem Thema des transzendenten Boten besticht die Handwerkskunst der sechs Männer und der einen Frau. Denn alabas- tergleich wirkt das Holz beim Duckschen

"Engel gotisch", grobe Bearbeitungsspu- ren zeigt sich bei der Bannwarthschen Fi- gur "Warten auf den Engel" oder hand- schmeichelnd weich schmiegt sich der

"Schutzengel" von Wolfgang Kleiser in die Hand, ephebenhaft schwebt der Engel von Sabine Rauber.

Bei der Eröffnung dankte Oberbürgermeis- terin Gabriela Büssemaker Martin Schon- hardt und dem Ettlingenweirer Rudi Bann- warth, dass sie die Ausstellung nach Ettlin- gen geholt haben, zuvor war sie in Freiburg zu sehen. Sie erinnerte daran, dass die Zei- ten vorbei seien, wo es Engel nur in der Vorweihnachtszeit gab. Auch in Ettlingen war ein träumendes Engelchen Werbeträ- ger für himmlisches Genießen im Herbst.

Unsere Vorstellungen von Engeln sind von den Bildern der sakralen Kunst geprägt, die ihrerseits Ausdruck des jeweiligen Zeit-

Ausstellung "Engel im Zeitgeist" im Rathaus

Irrationale Seite unseres Daseins

geistes waren, erklärte Schonhardt. "In der Ausstellung gibt es eine Vielzahl an Seh- möglichkeiten", so Schonhardt, "die die ir- rationale Seite des Daseins" zeige. Für den Schöpfer dieser Figuren gibt es einen kur- zen Augenblick des Eins-Seins mit der Skulptur. Man ringe um die Form. Er wünschte den Besuchern Augenblicke der Spannung und die Entdeckung der Zwi- schentöne. Gemeinsam mit seinen Kolle- gen Johannes Köpfer aus Bernau, Sabine Rauber von Oberwolfach, Michael Steiger- wald aus Steinach, Wolfgang Ducksch aus Oberkirch sowie Helmut Kubitschek aus Freiburg dankte Schonhardt Katja Speck vom Stadtmarketing für die gute Zusam- menarbeit.

Mit spanischen Weisen sorgte Paul Pöp- perl von der Musikschule für den klangli- chen Teppich bei der Vernissage.

Die Ausstellung ist montags bis donners- tags von 7.30 bis 16 Uhr, freitags von 7.30 bis 12 Uhr sowie samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. An Heilig Abend kann man die Engel noch bis 14 Uhr anschauen. Am 1. Weihnachtsfeiertag ist die Ausstellung geschlossen.

Winterdienst

Die Winterzeit heißt Schnee und Eis- glätte. Sie bedeutet aber auch, dass die Bürger sich rechtzeitig einen Vorrat an Sand, Splitt oder Granulat anlegen soll- ten. Wie jedes Jahr gilt: Die Räum- und Streuarbeiten müssen werktags bis 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Fei- ertagen bis 8 Uhr erledigt sein. Auf wei- tere winterliche Niederschläge und Glättebildungen ist entsprechend bis 22 Uhr zu reagieren.

Fünf der sieben ausstellenden Holzbildhauer: Rudi Bannwarth, Wolfgang Ducksch, Martin Schonhardt, Michael Steigerwald und Sabine Rauber (v.l.) und ihre Skulpturen.

7JT 'T{HHPWPI 7JT #FXGPVUUKPIGP

)GUCPIXGTGKP 5kPIGTDWPF

7JT 0KMQNCWU

OKV gDGTTCUEJWPI H€T FKG -KPFGT

7JT $NkUGT'PUGODNG

/WUKMXGTGKP .;4#

&KG -KPFGT GTYCTVGV CWˆGTFGO GKP VQNNGU$GVTGWWPIURTQITCOO OKV /kTEJGPUVWPFG DCEMGP WPF OCNGP

$GYKTVWPI OKV 5RGKUGP WPF )GVTkPMGP FWTEJ FKG 8GTGKPG

#WH +JT -QOOGP HTGWGP UKEJ FKG5EJ{NNDTQPPGT 8GTGKPG

0KMQNCWU 0KMQNCWU 0KMQNCWU 0KMQNCWU OCTMV OCTMV OCTMV OCTMV

5QPPVCI

&G\GODGT

4CVJCWURNCV\ 5EJ{NNDTQPP

Fr. 03. Dez. ‘10

Beginn: 20:30 Uhr

Vorschau: Freitag 10.Dezember ‘10

Südpfalz Bigband

Jahresabschlußkonzert

Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt ! Einlass 19:30 Uhr • Tel.: 0 72 43 - 33 06 93 Pforzheimer Straße 25 • 76275 Ettlingen

www.birdland59.de 15Jahre Jazz-Club Ettlingen - 10 Jahre Birdland59

SWINGHOUSE

ALLSTARS

(5)

Praxisorientierte Tagung über Gewaltprävention

Not der Kinder - Wurzeln der Gewalt

Einen weiteren wichtigen Baustein in der Bildungs- und Betreuungskonzeption gibt es am Donnerstag, 2. Dezember und Frei- tag, 3. Dezember mit der Fachtagung im Eichendorff-Gymnasium über Gewaltprä- vention. Mit dieser Veranstaltung des Am- tes für Bildung möchte man nicht nur Erzie- her und Lehrer ansprechen, sondern auch Eltern und Jugendbetreuer respektive -trainer.

Als Referenten konnten Dr. Werner Tschan, Facharzt für Psychiatrie und Psy- chotherapie aus Basel mit dem Arbeits- schwerpunkt Häusliche Gewalt, Stalking und Arbeitsplatzbedrohungen sowie der leitende Branddirektor Dr. Roland Goertz, Einsatzleiter beim Amoklauf in Erfurt und Berater der Einsatzleitung beim Amoklauf in Winnenden und Angela Glatzel, die ihre Erfahrungen aus einer Profiler-Ausbildung in Finnland einbringen wird, gewonnen werden. Glatzel arbeitet seit zwölf Jahren als Schulspychologin an den drei Heisen- berg-Gymnasien im Landkreis Kalrsruhe und sie ist ehrenamtlich beim Opferschutz des Polizeipräsidiums Karlsruhe tätig.

Kinder-Weihnachtswunschtanne ist geschmückt:

Weihnachtsmänner und Christkindel dürfen kommen

Bereits am Morgen, noch bevor die Tanne überhaupt mit Wünschen geschmückt wurde, stand schon ein potenzielles Christ- kind im Rathaus und fragte nach der Kin- der-Weihnachtswunschaktion: Um halb Elf dann kamen die Kinder des städtischen Kindergartens Schluttenbach, bepackt mit den schönsten Metallfoliensternen, die man sich vorstellen kann, um die Tanne im oberen Foyer weihnachtlich herzurichten.

Dazu kamen dann noch die orangefarbe- nen Röllchen mit den blauen Bändern,

"das sind Wunschzettel von Kindern, wo die Mama kein Geld hat", erklärte eines der Kindergartenkinder.

Denn im Kindergarten hatten sie gelernt, was die Oberbürgermeisterin nochmals wiederholte, die den Kindern für ihre Mühe dankte: Die Weihnachtswunschaktion kommt Kindern aus bedürftigen Familien in der Stadt zugute.

Den schlanken Baum hatte zuvor die Forst- abteilung extra ausgesucht, von den Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern der Stadtgärt- nerei erhielt er eine festliche "Grundaus- stattung" mit Kugeln und Schleifen in Rot und Gold.

"Die Kinder haben ausgeschnitten und ge- bastelt wie die Weltmeister", lobte Kinder- gartenleiterin Tabea Kohlbecker ihre Ras-

Sie hatte auch die Idee zu dieser Veranstal- tung "Not der Kinder - Wurzeln der Ge- walt", mit der die Teilnehmer ein Hand- werkszeug erhalten sollen, junge Men- schen in einer Hochkrise zu erkennen.

Deshalb wird es viele praktische Tipps ge- ben über Anhaltspunkte für Persönlich- keitsveränderungen von Jugendlichen.

Eröffnet wird die Tagung am 2. Dezember um 14 Uhr mit einem Grußwort von Oberbür- germeisterin Gabriela Büssemaker. Nach den Redebeiträgen und Konzeptvorstellun- gen heißt es um 16 Uhr "Sensibilisierung und Workshop" und um 18 Uhr "Wann ist ein Kind in Not". Am nächsten Tag werden nach der Reflektion über den ersten Tag um 16 Uhr Fallbeispiele behandelt und um 18 Uhr folgt eine Zusammenfassung.

Wenn möglich sollten die Teilnahmer beide Nachmittage besuchen. Die Tagung ist kos- tenfrei. Eine Anmeldung wäre jedoch aus or- ganisatorischen Gründen vorteilhaft bei Silvia Rottenecker vom Bildungsamt 07243 101 861 oder bildung@ettlingen.de. Das Pro- gramm gibt es unter www.ettlingen.de und hier unter Bildung und Soziales.

selbande; mit zwei Liedern rund um den Tannenbaum besangen die Kleinen die Weihnachts- und Adventszeit.

Zum Lohn gab es wie immer für jedes Kind einen Dambedei.

Seit einigen Jahren gibt es die Aktion, heu- er sind es 120 Wünsche, die den Baum hoffentlich nicht lange zieren, wie Stefanie Schreiber, beim Amt für Jugend, Familien und Senioren (AJFS) unter anderem für die Weihnachtswunschaktion zuständig, an- merkte.

Denn nun dürfen Weihnachtsmänner und Christkindel kommen, die Röllchen vom Baum pflücken und die Wünsche erfüllen, um damit Kinderaugen zum Glänzen zu bringen.

(Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr und Freitag bis 12 Uhr).

Die Geschenke dann bitte bis zum 14. De- zember ins AJFS bringen, Zimmer 110 im 1. Stock der Albarkaden, Schillerstraße 7- 9 (Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag ge- schlossen).

Wichtig: das Geschenk nicht verpacken und unbedingt den Wunschzettel beilegen, damit es zugeordnet werden kann.

Liebevoll verpackt werden die Gaben dann von den Seniorinnen und Senioren des Be- gegnungszentrums, wer gerne möchte, kann auch noch einen Bogen Geschenk- papier beilegen und etwas Geschenkband, das muss man aber nicht tun.

Am 22. und 23. Dezember können dann die Eltern die Geschenke im AJFS von 9 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr abholen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt für Jugend, Familie und Senioren unter 101-511.

Mit vereinten Kräften schmückten die Kin- dergartenkinder und Helfer des Amts für Jugend, Familie und Senioren die Wunsch- tanne im oberen Rathausfoyer.

Gesamtschüler- sprecher gewählt

Vertraute Gesichter: Während die Schüler- sprecher der Ettlinger Schulen Thomas Nguyen (Anne-Frank-Realschule), bisher stellvertretender Gesamtschülersprecher, am vergangenen Mittwoch zu ihrem Spre- cher wählten, ernannten die Jugendlichen Ashley Kühn (Bertha-von-Suttner-Schule), bislang Sprecherin, zur Stellvertreterin.

Beide werden ihr Amt ein Jahr lang be- kleiden.

(6)

Bürgerstiftung auf Sternlesmarkt

Mit Weihnachtszopfverkauf und Dambed- eis präsentiert sich am Samstag, 4. De- zember um 11 Uhr die Bürgerstiftung Ett- lingen auf dem Sternlesmarkt.

Die Backwaren stiftet die Bäckerei Reuss aus Ettlingen, der Erlös fließt ausschließlich in gemeinnützige Projekte der Bürgerstif- tung, über die das Aktiv-Team informie- ren wird.

Weitere Infos gibt es unter 07243/101-537 oder über buergerstiftung-ettlingen@gmx.de

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten gibt es auch unter www.ettlingen.de,

"Wirtschaft und Ver- kehr", oder via Link:

http://www.ettlingen.de/

servlet/PB/menu/

1154409/index.html. Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101-361 oder stadtbauam- t@ettlingen.de, bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Hier wird derzeit teilweise unter Vollsper- rung gebaut:

Kernstadt:

Hohewiesenstraße bis voraussichtlich Ende 2010 Verlegung eines Kanals und Herstellung der Straßenoberfläche.

Der ÖPNV fährt über Pappel- Erlen- zum Lindenweg, Ersatzhaltestelle auf Höhe En- tenseeapotheke.

Wilhelmstraße halbseitigmit Einbahnre- gelung in Richtung Schöllbronner Straße vom 2. bis voraussichtlich 15. Dezember wegen Volksbankneubau.

Stadtteile

Bruchhausen: Badstraße bis voraus- sichtlich Ende 2010 zwischen neuer Bruchstraße und Felchenweg wegen Er- neuerung der Brücke über Malscher Land- graben.

Umleitung über Landstraße/Im Katzen- tach, für Fußgänger gibt es einen provisori- schen Steg.

"Kauf’ heut’ eins mehr und bring’s hierher"

Wie bereits mehrfach mit großem Erfolg durchgeführt, wird es auch dieses Jahr wieder bei einigen Ettlinger Einkaufsmärkten die Aktion

"Kauf’ heut’ eins mehr und bring’s hierher" zu Gunsten des Ettlinger Tafelladens, Im Ferning 6 geben. Am 4. Dezember wird in den real-Märkten am Huttenkreuz und in der Zehntwiesenstraße sowie im Piston’s Edeka in der Hertzstraße von 10 - 16 Uhr von den Mitarbeitern des Tafelladens die gemeinsame Aktion gestartet. Dankbar werden haltbare Grundnahrungsmittel wie H-Milch, Molkerei- produkte, Mehl, Zucker, Salz, Nudeln, Reis, Konserven, Kaffee, Tee, Hülsenfrüchte, Tütensuppen entgegengenommen, damit der Tafelladen Menschen mit geringem Einkommen aus dem südlichen Landkreis unterstützen kann. Haltbare Lebensmittel sind Mangelwa- re im Tafelladen.

Die Rewe-Gruppe führt in Absprache mit den Tafeln eine eigene Aktion bis 11. Dezember durch.

Dankbar ist das Tafelladenteam auch für Unterstützung finanzieller Art. Konto Diakonisches Werk Ettlingen, Konto 1282680, BLZ 66 512 20 Sparkasse Ettlingen, Verwendungszweck "Tafelladen Ettlingen". Haben Sie Fragen zum Tafelladen? 07243 / 5232854.

(7)

Verkehrsberuhigende Maßnahme in Schöllbronn:

Vier Geschwindigkeitsanzeigetafeln an Ortseingängen montiert

Der besonderen Verkehrssituation Schöll- bronns geschuldet sind die vier Geschwin- digkeitsanzeigetafeln, die am Montag an den vier Ortseingängen montiert wurden und am Dienstag ihren Dienst aufnahmen.

Die Kosten für die elektronischen Ge- schwindigkeitsanzeigen belaufen sich auf 10.000 Euro inklusive Installation. Kein an- derer Stadtteil weise wie Schöllbronn zwei Ortsdurchfahrtsstraßen auf, die auch rege genutzt werden, wie Ortsvorsteher Steffen Neumeister anlässlich der Montage der Ta- fel in der Schluttenbacher Straße deutlich machte. Dort beispielsweise fahren jeden Werktag 4.000 Fahrzeuge in beide Rich- tungen. Zuvor habe es eine Abstimmung mit den anderen Ortsvorstehern und Orts- vorsteherinnen gegeben, die diese Maß- nahme im Hinblick auf die speziellen ver- kehrsmäßigen Gegebenheiten Schöll- bronns akzeptierten.

Schon lange sei der Ortschaftsrat damit befasst, die Verkehrsflüsse im Stadtteil für die Bewohner erträglicher zu gestalten, was Lärm und Gefahren angehe, führte Neumeister aus. Außer ihm waren einige Ortschaftsräte zugegen, zudem Ronald Daum und Amtsleiter Bernd Lehnhardt vom Ordnungsamt. Sicherlich werde sich an der Menge des Durchfahrtsverkehrs nichts ändern, doch die bereits getroffenen Maßnahmen sowie angedachte weitere werden Erleichterung bringen. Zumal die Anzeigetafeln nicht nur die Geschwindig- keit des passierenden Fahrzeuges anzei- gen, sondern auch Daten sammeln kön- nen wie Zahl der Fahrzeuge oder Durch- schnittsgeschwindigkeit.

Bereits im vergangenen Jahr wurden die Ortsschilder näher an die Bebauung gerückt und an den Ortseingängen, wo es möglich

Dank LED-Technik verbrauchen die neu- en Geschwindig- keitsanzeigetafeln wenig Strom, die an allen vier Ortseingän- gen montiert wurden.

war, zwei Mittelinseln montiert, um den Ver- kehrsfluss in den Stadtteil abzubremsen: am Ortseingang Burbacher und Moosbronner Straße von Spessart kommend. Die "Mittel- insellösung" ist jedoch an den Ortseingängen Schluttenbacher und Moosbronner, aus Richtung Völkersbach kommend, aus bauli- chen Gründen nicht möglich. Im Einverneh- men mit dem Ortschaftsrat wurden daher nun zum einen die Geschwindigkeitsanzei- getafeln angebracht, zum anderen werden an der Ortseinfahrt Schluttenbacher Straße in Abstimmung mit dem Polizeipräsidium Markierungsmaßnahmen vorgenommen, die zu einer "optischen Fahrbahnverengung"

führen werden, wie es Bernd Lehnhardt aus- drückte. Zudem werden zwei Warnbaken die Autofahrer darauf hinweisen, die Geschwin- digkeit auf die vorgeschriebenen 50 Stun- denkilometer zu reduzieren.

Bleibt noch der Ortseingang Moosbronner Straße Richtung Völkersbach. "Um auch dort eine Verkehrsberuhigung zu errei- chen, werden mit den entsprechenden Fachstellen Gespräche geführt", kündigte Neumeister an.

Arbeitskreis Legasthe- nie und LRS

Auf dem Vortragsabend am Dienstag, 7.

Dezember, um 20 Uhr in der Volkshoch- schule, Pforzheimer Straße 14 wird Gün- ther Siehwarth, Gründer der Badischen Hörschule über das Thema phonologi- sches Bewusstsein "Wer lesen will, muss hören können" referieren.

Anmeldung unter 07243 3429756 oder g-arldt@insel-welt.de

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 2. Dezember 15 Uhr Verrückt nach Paris

17, 20 Uhr Harry Potter und die Heilig- tümer des Todes Teil 1

Freitag, 3. Dezember 15, 20 Uhr Harry Potter ...

17.30 Uhr Goethe!

Samstag, 4. Dezember

15, 17.45, 20.30 Uhr Harry Potter ...

Sonntag, 5. Dezember

11.30, 15, 17.30 Uhr Harry Potter ...

20 Uhr Goethe

Montag, 6. Dezember 17.30 Uhr Goethe 20 Uhr Harry Potter ...

Dienstag (Kinotag), 7. Dezember 15, 20 Uhr Harry Potter ...

17.30 Uhr Goethe Mittwoch, 8. Dezember 17.30 Uhr Goethe 20 Uhr Harry Potter ...

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Musik und Texte zur Adventszeit

Zur Ruhe kommen mit ansprechender Mu- sik und besinnlichen Texten. Es gibt Tradi- tionen, die man - auch wenn sie noch jung sind - nicht mehr missen möchte. Hierzu gehört am Sonntag, 5. Dezember, um 17 Uhr "Musik und Text" in der Mar- tinskirche.

Musik: Heinz Schröder, Orgel Stefan Be- chert, Posaune Flötenensemble "Flauto Dolce", Leitung: Christa Maria Missel, Tex- te: Anita Becht, Gundi Brehm, Waltraud Felber, Bernd Kittel

Eintritt frei - um Spenden zu Gunsten des Hospiz "Arista" und die ambulante Hospiz- arbeit wird gebeten.

(8)

Fürs Hospiz Arista

Ein Wintermärchen von Andersen

Märchenhaft wird es am Sonntag, 12. De- zember, um 17 Uhr im Blauen Saal des Schlosses, wenn die Schauspielerin Ka- tharina Giesbertz die Schneekönigin und die Freunde Kai und Gerda aus "Ein Win- termärchen" von Hans Christian Andersen auftreten lassen wird.

Dass wahre Freundschaft vor der Schnee- königin retten kann, erzählt diese Ge- schichte des großen dänischen Märchen- erzählers.

Katharina Giesbertz hat u.a. an den Thea- tern in Karlsruhe, Düsseldorf sowie bei den Festspielen Ettlingen und Feuchtwangen gespielt.

Zu dieser Veranstaltung wird Familie Ger- loff Weihnachtsplätzchen als Versucherle anbieten, um Appetit zu machen für einen Kauf zugunsten des Hospizes "Arista" und des Hospizdienstes.

Das Märchen ist für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet.

Eintritt 10 Euro/im Vorverkauf 8 Euro, Kin- der frei.

Vorverkaufsstellen: Stadtinformation, Buchhandlung Abraxas oder Bestellung unter der Ticket-Hotline 07246 7081717 von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr.

Malkurs für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Phantasiereisen in die Kunst

Ab Dienstag, 7. Dezember, an jeweils zehn Terminen von 16 bis 17 Uhr im Mehrgene- rationenhaus, Middelkerker Straße.

Die Kinder bekommen als Ausgangspunkt jeder Malstunde eine kleine Geschichte oder ein Gedicht erzählt für die eigene

"Kunst-Reise".

Unter fachkundiger Anleitung wird mit un- terschiedlichen Materialien gemalt, ge- zeichnet, geschnitten und geklebt.

Die fertigen Werke werden anschließend in einer kleinen Ausstellung gezeigt.

Referentin: Gabriele Umbach-Kuhnke Kosten: 30 Euro (inkl. Material)

Wegen begrenzter Plätze bitte anmelden unter 07243 101-509.

Museum Ettlingen im Schloss Mi. – So. 10–17 Uhr · 07243/101-273 museum@ettlingen.de

www.museum-ettlingen.de Sonntag, 5. Dezember15 Uhr

Barocke Kostümführung für Erwachsene und Kinder

8 € für Erwachsene und 4 € für Kinder, Tickets bei Stadtinfo und am Museumsshop im Schloss. Treffpunkt: Museumsshop im Schloss

Freitag, 10. Dezember19.30–21.30 Uhr

Wenn die Nacht vom Tag erzählt!

Zur nächtlichen Stunde Gast im Schloss

Begeben Sie sich mit uns zur nächtlichen Stunde auf Entdeckungsreise durch das Ettlinger Schloss.

9 € inkl. einem Glas Sekt, Anmeldungen erforderlich bis 8. 12., keine Abendkasse!

Tickets bei Stadtinfo und am Museumsshop im Schloss.

Sonntag, 19. Dezember11 Uhr

Musikalische und unterhaltsame

Führung durch die Sammlung mechani- scher Musikinstrumente und Uhren

3 €, Treffpunkt: Museumsshop im Schloss

KIM · Kinder im Museum

Freitag, 17. Dezember15–17 Uhr, ab 8 Jahre

Werkstatt – Weihnachtsbaum!

Wir basteln und dekorieren einen „Petterson und Findus Weihnachtsbaum“, jeder darf sein Wunsch - dekorecyclingmaterial mitbringen. 3 €

Vorschau auf das Weihnachtsferienprogramm:

Montag 3. und Mittwoch 5. Januar 2011 jeweils 11–13 Uhr, 8–10 Jahre

Lustige Stockfiguren

Spielzeug aus Pappmaché

Wir gestalten lustige Köpfe aus Pappmaché, bemalen diese und befestigen sie an langen Holzstöcken.

5 inkl. Material

4. Januar 201110.30–12.30 Uhr, ab 8 Jahren

Emaille-Malerei

Hier lernen die Kinder die jahrtausende alte Technik des Emaillierens kennen. Auf Kupferplättchen können freie Bilder gestaltet werden, die anschließend im Emailleofen gebrannt werden. Mit einem schönen selbst bemalten Holzrahmen versehen wird daraus ein individuelles, ungewöhnliches Kunstwerk.

5 € inkl. Material

E ttlingen

Museum Ettlingen im Schloss

Dezember 2010

(9)

Neuer Abfuhrkalender des Landkreises Karls- ruhe für das Jahr 2011

Ab dem 6. Dezember werden alle Privat- haushalte im Landkreis Karlsruhe per Post den neuen Abfuhrkalender für ihren Ab- fuhrbezirk für das Jahr 2011 erhalten. Die neuen Abfuhrkalender enthalten die Termi- ne des kommenden Jahres, an denen die Restmüll- und Wertstofftonnen geleert werden. Besonders zu beachten sind da- bei die Terminverschiebungen, welche sich aufgrund der Feiertage und über den Jah- reswechsel ergeben. Er enthält auch die Termine der Schadstoffsammlung und vie- le weitere wichtige Informationen zur Ab- fallentsorgung. Man sollte den Kalender daher das ganze Jahr gut aufbewahren, damit die Informationen jederzeit griffbe- reit sind.

Wer bis Ende Dezember noch keinen Ka- lender erhalten hat, kann den Abfuhrkalen- der bei der Stadt- oder Gemeindeverwal- tung abholen oder beim Abfallwirtschafts- betrieb unter der Telefonnummer 0180 2 9820 20 (6 Cent pro Anruf aus dem deut- schen Festnetz) anfordern. Die Abfuhrka- lender aller Abfuhrbezirke können auch un- ter www.awb-landkreis-karlsruhe.de ab- gerufen werden.

Babyhilfe benötigt Spenden

Die Aktion Babyhilfe der Caritas Ettlingen benötigt dringend Spenden und zwar gut erhaltene Kinderwagen, Kinderbettchen und sicherheitsgeprüfte Autositze. Die Ba- byhilfe wird von ehrenamtlichen Mitarbeite- rinnen der Caritas betreut und hat sich zur Aufgabe gemacht, Müttern in Notsituatio- nen, Alleinerziehenden und kinderreichen Familien durch Sachspenden zu helfen.

Auch Geldspenden, mit denen Pflegemittel und Windeln gekauft werden können, sind willkommen. Ein Sonderkonto ist einge- richtet bei der Sparkasse Karlsruhe-Ettlin- gen Konto 10 40203, BLZ 66051220, Stichwort Babyhilfe 37 60.

Sachspenden können beim Cartiasver- band, Lorenz-Werthmann-Straß2 abgege- ben werden.

Infos gibt es bei den Frauen Gräber und Riemer 07243 5150

Reisepässe

Reisepässe, die zwischen 10. und 12.

Novemberbeantragt wurden, können un- ter Vorlage der entsprechenden alten Do- kumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort zu fol- genden Öffnungszeiten im Bürgerbüro ab- geholt werden: Montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. 07243/101-222.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Bericht Jahreshauptversammlung

Am 20. November hatte der effeff alle Mit- glieder zu seiner jährlichen Jahreshaupt- versammlung eingeladen. Kirstin Wandelt, 1. Vorsitzende, begrüßte alle Gäste. In ih- rem Rückblick skizzierte sie die vielfältigen Aktivitäten des effeff im letzten Jahr. die Kassiererin des effeff erläuterte die Kas- senlage. Danach wurden die Kassiererin und der gesamte Vorstand entlastet.

Vor den Neuwahlen wurden einige langjäh- rige Mitglieder des Vorstands verabschie- det. Mit bewegenden Worten wurden An- nette Schubert, Marie-Louise Würtz, Helga Hinse und Hannelore Kirschke für ihre langjährige Arbeit für das effeff gewürdigt.

Als neue Mitglieder des Vorstands wurden Gabi Zinser als neue Schatzmeisterin, Si- mone Nardon, Andrea Eilebrecht, Sandra Molde, Malu Ulrich und Simone Schütz als Beisitzerinnen gewählt. Zuletzt wurde noch die Neufassung der Satzung diskutiert und beschlossen.

Vorschau:

Do., 2.12., 16 bis 18 Uhr Offenes Cafe´

mit Kinderfriseurin

Mi., 8.12., Kekse backen für Kinder (2 Termine)

Do., 9.12., 9.30 Uhr, Vortrag "Richtige Er- nährung für Kleinkinder"

Fr., 10.12., 10 Uhr, Zwergencafe´

Sa., 11.12., 10 und 11.30 Uhr Kekse ba- cken für Kinder

Do., 16.12., 16 bis 18 Uhr, letztes Offenes Cafe´ vor den Weihnachtsferien mit Mär- chenstunde.

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatun- gen nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z. B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Re- paraturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wen- den. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und bei ähnlichen Tätig- keiten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Beratung und Terminabsprache mittwochs von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter der Num- mer 07243 77903 (Birgitte Sparkuhle/AB).

5EJNGKPMQHGTUVTCˆG'EMG)QGVJGUVTCˆG

)CUVURKGN

'TVJCN'PUGODNG

Ä1HHGPG<YGKGTDG\KGJWPI³

-QO{FKGXQP&CTKQ(Q

5C&G\GODGT7JT 5Q&G\GODGT7JT

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

<WUCV\XQTUVGNNWPI YGIGPITQˆGT0CEJHTCIG

'KIGPKPU\GPKGTWPI

Ä-CNNGU6CPVG³

-QO{FKGKP#MVGP

4GIKG.WKIK$KQN\K

&Q&G\GODGT7JT 8QTXGTMCWH

5VCFVKPHQTOCVKQP

$WEJJCPFNWPI#DTCZCU

MitUnterstützungdesKulturamts

MNGKPG D€JPG

ettlingen

(10)

Mit der "Karte-ab-60" ins Schloss Ludwigsburg

AmDienstag, 14. Dezember, um 9.28 Uhr startet die letzte Fahrt in diesem Jahr am Bahnhof Ettlingen Stadt (Karlsruhe Hbf 10.05 Uhr Gl. 10) nach Ludwigsburg zu einer Be- sichtigung des Barockschlosses (Hinweis:

das Schloss ist nicht beheizt). Anschließend steht noch ein Bummel über den Ludwigs- burger Barock-Weihnachtsmarkt an. Bei der Anmeldung, ab Freitag, 3.12., bis Donners- tag, 9.12., ist aus der vorliegenden Speise- karte das Essen auszuwählen und ein Kos- tenbeitrag von 14Ezu entrichten (BW-Ticket + Eintritt). Die Teilnehmerzahl ist auf 40 be- grenzt. (Hinweis: die Teilnahme ist für jeden möglich, d. h. eine KVV-Karte-ab-60 ist nicht erforderlich.)

Wandern mit den Hobby-Radlern

Zur nächsten Wanderung nach Spessart (ca.

12 km) treffen sich die Hobby-Radler am Freitag, 3. Dezember, um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Ettlinger Freibad. Eine Mit- tagseinkehr ist vorgesehen. Tourenführung:

Gerhard und Maya Reich (Tel. 93489).

"Bei uns liegen Sie richtig"

Weitere Vorstellungen dieses Programms der "Grauen Zellen" gibt es am5.12., 15 Uhr im Begegnungszentrum, am 11.12., 20 Uhr und 12.12., 19 Uhr in der

"Kleinen Bühne", sowie am 22.1., 20 Uhr und 23.1., 19 Uhr ebenfalls in der "Klei- nen Bühne".

Literaturkreis

Der Literaturkreis liest am Dienstag, 14.

Dezember, "Der Steppenwolf" von Her- mann Hesse.

Vortragsreihe "Klassische Musik": Mozarts Streich- quartette in G- und C-Dur

1781 veröffentlichte Mozarts väterlicher Freund Haydn seine sechs "russischen"

Quartette op. 33. Damit hatte er den Diver- timento-Stil der frühen Quartette überwun- den, die Sätze von fünf auf vier reduziert und die Satzfolge mit "Sonatenhauptsatz - Adagio - Menuett - Finale" festgelegt; die Instrumentenwahl (zwei Violinen, Viola, Vi- oloncello) entsprang allerdings einer eher zufälligen Musiziersituation bei Fürst Fürn- berg auf Schloss Weinzierl bei Melk. Als Mozart 1782 mit Haydn und den Kompo- nisten Dittersdorf und Vanhall Streichquar- tette spielte, lernte er auch Haydns Quar- tette op. 33 kennen und nahm das Schrei- ben von Streichquartetten wieder auf - es entstanden die sechs "Haydn"-Quartette.

Wie weit Mozart über Haydn hinaus die- sem Bereich der Musik ganz neue Welten erschloss, geht einerseits aus vielen unge- wöhnlichen Einfällen dynamischer, rhyth- mischer und harmonischer Art hervor, an-

dererseits aus der Tatsache, dass die aus- führenden Musiker oft als "Falschspieler"

beschimpft wurden und mancher die Stim- men wegen "Fehlerhaftigkeit" an den Ver- lag zurücksandte.

Mozart sind diese sechs Werke nicht zuge- flogen, nie zuvor oder später hat Mozart länger an einer Werkgruppe gearbeitet - fast drei Jahre ("Man irrt, wenn man meint, dass mir alles leicht fiele"). Mehr als irgend- etwas anderes hat Mozart diese Quartette zu seiner eigenen Befriedigung geschrie- ben; jedes dieser sechs Meisterquartette hat ein unverwechselbares Gesicht.

Am8. Dezemberist die Klaviersonate Nr.

30, in E-Dur, op. 109, von Beethoven An- lass für die Überlegung, wie viel Beethoven der Musik Bachs verdankt.

AmMittwoch, 15. Dezember, um 16.15 Uhrgibt es eine Zusatzveranstaltung in der Reihe "Klassische Musik". Der Jahreszeit angemessen wird diese dem Weihnachts- oratorium von Johann Sebastian Bach ge- widmet sein.

Stadtradeln

Vom 20. September bis 10. Oktober waren alle Bürger Ettlingens aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, bei dem die radfahrfreudigste Gruppe in der Stadt und im Land ermittelt werden sollte. Die Radlerinnen und Radler der Aktivgruppen des Begeg- nungszentrums beteiligten sich mit großem Engagement und fuhren in den drei Wochen 17.778 Kilometer. Das entspricht 25,62 Pro- zent der von der Stadt Ettlingen insgesamt gemeldeten 69.391 Kilometer. Mit 7.293 Ki- lometern trugen die Hobby-Radler "Große Tour" den größten Teil dazu bei und belegten in Ettlingen den zweiten Platz. Aber auch die

"Kleine Tour" schaffte 4.554 Kilometer. Zu- sätzlich trugen die Rennradler (3.975 km), die Entensee-Radler (898 km) und die Tischten- nisgruppe "Wirbelwind" (1.058 km) wesent- lich zu dieser Leistung bei. Allen Teilnehmern herzlichen Dank für das herausragende Er- gebnis.

Jahresabschluss im Begegnungszentrum

Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel ist dasBegegnungszent- rum vom 18. Dezember bis 9. Januar geschlossen.Ab 10. Januar gelten wie- der die üblichen Öffnungszeiten.

Am Freitag, 17. Dezember, ab 14 Uhr sind alle Freunde des Begegnungszent- rums eingeladen, zusammen mit dem Se- niorenbeirat das Jahr bei vorweihnachtli- cher Stimmung in der Cafeteria ausklingen zu lassen.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 3. bis 9. Dezember

Freitag, 3. Dezember

9.30 UhrWandern mit den Hobby-Rad- lern - Treff: Parkplatz Freibad Führung:

Gerhard und Maya Reich, Tel. 93489

9.30 UhrSturzprävention Gruppe 1 13.45 UhrTischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Eichendorff-Gymnasium

14 UhrInteressengruppe Aktien - lang- fristige Anlagen

14.30 UhrNachbarschaftstreffen Schubertstraße

Sonntag, 5. Dezember

15 UhrSeniorenkabarett Graue Zellen:

"Bei uns liegen Sie richtig"

Montag, 6. Dezember

10 Uhr Englisch für Anfänger 1 10 UhrInternet für Einsteiger - Compu- terworkshop

10.30 UhrDenkanstoß 13 UhrTischtennisgruppe

"Wirbelwind"- Sporthalle Kaserne 14 UhrHandarbeitstreff

14 UhrMundorgel-Gruppe 15 UhrBridge

16 UhrRussisch für Fortgeschrittene 19 UhrProben Theatergruppe

"La Facette"

Dienstag, 7. Dezember

10 UhrHobby-Radler "Rennrad"- Treff:

Bushaltestelle Horbachpark

10 Uhr Bildbearbeitung für Einsteiger Teil 1 - Computerworkshop

10 UhrSchachgruppe "Die Denker"

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

10 UhrGedächtnistraining (Gruppe 1) 14 UhrPC-Grundwissen 2 - Computer- workshop

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 1" - Wasen -belegt

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben

17 UhrProben Salonorchester

"Intermezzo"

Mittwoch, 8. Dezember

9.30 UhrGymnastik 50plus (1) - DRK- Haus Dieselstr. 1

10 UhrEnglish Refresher-Course 10 UhrEnglisch "Anyway"

10 UhrInstallation eines Virenscanners - Computerworkshop

10.45 UhrGymnastik 50plus (2)- DRK- Haus Dieselstr. 1

14 Uhr"Rommee-Spieler"

15 UhrDoppelkopf 15 UhrMotivzeichnen

16 Uhr Vortragsreihe Klassische Mu- sik: Beethoven - Klaviersonate Nr. 30 18 UhrProben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

Donnerstag, 9. Dezember

9.30 UhrFranzösisch "Les de´butants"

13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbel- wind"- Sporthalle Kaserne

14 Uhr Boule "Pe´tanque Oldies 3" - Wasen

14 Uhr"Rommee-Joker"

14.30 UhrSinggemeinschaft 50plus 17 UhrProjektchor

19 UhrTanzkreis Senioren 50plus- ent- fällt

19 UhrProben Theatergruppe

"La Facette"

seniorTreff Ettlingen-West

Wandergruppe Ettlingen-West/Bruch- hausen

Treffpunkt ist amDienstag, 7. Dezember, um 11 Uhran der Straßenbahnhaltestelle

"Erbprinz - Schloss". Von dort führt der Weg über den Saumpfad nach Bruchhau- sen zu einem adventlichen Zusammensein in der "Waldklause".

Termine:

Dienstag, 7. Dezember 9 Uhr -Sturzprävention 10.15 Uhr -Sturzprävention

11 Uhr -Wanderung - Treff: Haltestelle Erbprinz - Schloss

16 Uhr -Offenes Singen Mittwoch, 8. Dezember

14 Uhr -Boule "Die Westler"- Entensee- park

Donnerstag, 9. Dezember 9 Uhr -Sturzprävention

10 Uhr -Entensee-Radler- ab Fürsten- berg

10 Uhr -Skat-Gruppe

14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken"

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal, Ahornweg 89, statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel.- Nr. 0151 56298126 oder persönlich im se- niorTreff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal.

Jugend

AWO Kinder- & Jugend- zentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de

Warcry Release-Party

Am 4. Dezember ab 18 Uhr gibt’s endlich wieder was auf die Ohren! Wir präsentieren die Release-Party zur neuen Warcry- Scheibe "Revenge in Blood". Neben Warcry spielen die kultigen Emerald (NL), sowie Saintsbleed und Stormhunter.

Eintritt 8E mit Kutte, ohne 10E.

Der Nikolaus kommt...

am Montag, 6. Dezember, zwischen 16 und 19 Uhr ins Specht! Für Kids zwischen 6 und 14 Jahren!

... macht mit uns gebrannte Mandeln, trinkt einen heißen Punsch, oder lauscht span- nenden Weihnachtsgeschichten. Unsere Nikolauswichtelaktion um 18.30 Uhr: Wer einen mit einer Kleinigkeit gefüllten Niko- lausstrumpf mitbringt (Wert des Inhalts ca.

E3,--) erhält selbst ein kleines Nikolausge- schenk!

Montag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 16 - 19 Uhr U16-Treff

18.30 - 21.30 Uhr Töpfern Ü16 Dienstag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 15.30 - 17.30 Uhr Bastelwerkstatt Mittwoch:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30 - 15.30 Uhr Sprechzeit 16 - 17.30 Uhr Only men

18 - 21 Uhr Spechtcafe´ & Breakdance Training

Donnerstag:

12 - 14 Uhr Mittagstisch 14 - 15.30 Uhr Mittagstreff 14 - 16 Uhr Hausaufgabenhilfe 15.30 - 17 Uhr Kidstreff

17.30 - 22 Uhr Sport für Jugendliche in der Spechthalle

Freitag:

14.30 - 17 Uhr Girls only

17 - 18 Uhr Mädchensprechstunde 18 - 22 Uhr Spechtcafe´

Neues aus den Partnerstädten

Aktionsgemeinschaft „Die Polizei hilft e.V.“

Benefizkonzert Polizeimusikkorps Karlsruhe

Leitung: Heinz Bierling

Sonntag, 12.12.2010, 18:00 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr Eintritt: 10 €

Schlossgartenhalle Ettlingen

Gatschina Schloss

Umweltinfo

Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen

Schneller Kakao mit Gewürzen Die kleinen Tütchen mit der winterlichen Köstlichkeit sind wieder im Genussregal eingeordnet. Alle Zutaten sind BIO und Fair gehandelt, der Kakao, der Rohrzucker und die Gewürze. Diese Kakao-Spezialität von der GEPA gibt es in zwei Geschmacksrich- tungen: Zimt-Orange und Exotische Ge- würze. Sie sind in becherfertige Portionen abgepackt und sehr schnell trinkfertig: Ein- fach in heiße Milch, Hafer- oder Sojadrink einrühren - fertig.

Unser Handelspartner BANAFAIR hat zu- sammen mit seiner Bananenlieferung eine Kiste Faire frische Orangen angekün- digt. Sie stammen von einer Farm in Südaf- rika, die den schwarzen Farmern während der Apartheid rechtswidrig weggenommen worden war und ihnen 2003 zurückgege- ben wurde.

Etwa 450 Familien in der Gemeinde Bjatla- di können jetzt vom Anbau der Orangen leben. Die FAIREN Preise haben schon ei- ne Schule für ca. 500 Kinder ermöglicht und eine kleine Klinik, die sich in der AIDS- Behandlung und Prävention engagiert.

Übrigens sind auch diese Orangen - sie eignen sich besonders gut zum Pressen - mit dem Schiff umweltfreundlich gereist!

WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel. 945594, www.weltladen-ettlingen.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr.

Agendagruppe KFE 2005 Kulturfreunde Ettlingen/

PAMINA

www.besucht-ettlingen.de

Foto-Workshop "Der Nikolaus kommt zum Bismarckturm"...

Sie haben ’ne Kamera, Kinder und innova- tive Fotoideen??? Die Kulturfreunde haben die Zusage des St. Nikolaus, am Sams-

(12)

tag, 4.12., 15.30 Uhr bis 17 Uhr,am und auf dem Turm zum Fotoshooting zur Verfü- gung zu stehen!!

Lust, persönliche Nikolaus-/Weihnachts- Motiv-Karten eigener Ideen zu realisie- ren??? Dann kommen SIE vorbei!!

Am 4.12. kommt Nikolaus auf den Rob- berg! Ob er’s schaffen wird, den Bismarck- turm hochzuklettern...?!?

Foto: Lukas Morlock

Infos & Anmeldung: Harald K. Freund, Tel. (AB): 0721 34496

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Zählerstände per Internet zu den Stadtwerken

Für die jährliche Erfassung der Zählerstän- de zur Verbrauchsabrechnung erhalten fast alle Kunden der Stadtwerke ab 13.

Dezembereine Ablesekarte. Mit der Karte wird ein individuelles Passwort verschickt, das dem Kunden die Mitteilung seiner Zäh- lerstände über das Internet ermöglicht. Die Internet-Adresse lautet: www.sw-ettlin- gen.de/jahresablesung. Natürlich kön- nen die Zählerstände auch weiterhin mit der Karte per Post oder übers Faxgerät den Stadtwerken mitgeteilt werden. Ein- sendeschluss für die Übermittlung der Ver- brauchszahlen ist der7. Januar.

Stichtagsablesung am 31. Dezember Oft wird bei einer Preisänderung eine stich- tagsgenaue Verbrauchsmengenabgrenzung gewünscht. Tritt die Preisänderung am 1. Ja- nuar eines Jahres in Kraft können Kunden im Rahmen der jährlichen Verbrauchserfassung ihre Zählerstände zum 31. Dezember selbst ablesen. Der Zählerstand kann mit der Able- sekarte, telefonisch oder einfach übers Inter- net an die Stadtwerke übermittelt werden.

Damit ist sichergestellt, dass nur der Energie- oder Wasserverbrauch des neuen Jahres mit geändertem Preis berechnet wird.

Hier lesen die Stadtwerke selbst ab Aus organisatorischen Gründen werden die Stadtwerke vereinzelt in Mehrfamilien-

häusern die Zähler weiterhin selbst able- sen. Diese Ablesung wird ab 29. Novem- ber beginnen, damit die Zählerstände zeit- nah zum Jahreswechsel vorliegen. Auch im Ettlinger Industriegebiet kommen die Able- ser der Stadtwerke weiterhin ins Haus. Hier beginnen die Ablesetätigkeiten bereits An- fang Dezember.

Und hier noch ein wichtiger Hinweis:

Die Mitarbeiter der Stadtwerke tragen immer einen Ausweis mit sich, den sich die Hausbewohner auch zeigen lassen sollten. Nur so ist gewährleis- tet, dass keine ungebetenen "Gäste"

ins Haus kommen.

Für Fragen zum Thema stehen wir Ihnen gerne unter der Telefon-Nummer 07243 101-658 oder per E-Mail

ablesung@sw-ettlingen.dezur Verfügung.

Rund 350 defekte Straßen- lampen gemeldet

Bürger bringen Licht ins Dunkel Eine funktionierende Straßenbeleuch- tung bedeutet Sicherheit - gerade in der dunklen Jahrszeit. Ettlinger Bürge- rinnen und Bürger unterstützen die Stadtwerke darin, die rund 6.650 Stra- ßenlampen in Ettlingen und seinen Stadtteilen funktionstüchtig zu halten, indem sie defekte Lampen melden.

Aus den übers Jahr eingegangenen rund 350 Störmeldungen wurden jetzt 20 Ettlinger ausgewählt und von den Stadtwerken mit Sachpreisen belohnt.

Jeder Bürger kann den Ausfall der Stra- ßenbeleuchtung bei den Stadtwerken mel- den. Gibt man Ort, Straße und Hausnum- mer an, reparieren die Stadtwerke die Be- leuchtung so schnell wie möglich. Diesen Einsatz haben die Stadtwerke am vergan- genen Freitag belohnt. Aus allen eingegan- genen Meldungen wurden 20 Personen ausgelost, die von den Stadtwerken geehrt wurden. Sven Scherer, Prokurist der Stadtwerke, begrüßte die Gewinnerinnen und Gewinner: "Durch Ihre Aufmerksam- keit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit für die Mitbürger und für den Straßenverkehr", betonte Scherer und be- dankte sich bei den Gästen mit der Über- gabe von Sachpreisen.

Außerdem informierte Scherer über techni- sche Verbesserungen, die in den letzten Monaten in der Ettlinger Straßenbeleuch- tung vorgenommen wurden. So wurden beispielsweise im Rahmen eines Pilotpro- jektes zehn Straßenleuchten in Ettlingen mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Mit diesen Leuchten ist eine Energieersparnis von bis zu 40 Prozent möglich. In Abspra- che mit der Stadtverwaltung testen die Stadtwerke nun die Einsatztauglichkeit und die Energieeinsparmöglichkeiten der Leuchtmittel. LEDs (Licht emittierende Dio- den) oder Leuchtdioden sind elektronische Halbleiter-Bauelemente, die mithilfe einer internen Leuchtschicht weißes Licht erzeu- gen. Ein Kurzfilm ergänzte die Informatio- nen über diese relativ neuen Leuchtmittel in der Straßenbeleuchtung.

Die Stadtwerke Ettlingen sind für etwa 4.300 Straßenlaternen in der Ettlinger Kernstadt und cirka 2.350 Laternen in den Ettlinger Ortsteilen zuständig. Eigentüme- rin der Leuchten in den Ortsteilen ist zwar die Energie Baden-Württemberg (EnBW).

Die Reparatur von defekten Leuchtmitteln wird jedoch von den Stadtwerken in die Wege geleitet.

Mitmachen lohnt sich!

Die Stadtwerke Ettlingen bitten auch im kommenden Jahr um die Mithilfe aufmerk- samer Bürgerinnen und Bürger. Unter der Telefon-Nummer 07243 101-02 oder im Internet unterwww.sw-ettlingen.dekön- nen die Lampendefekte gemeldet werden.

Außerdem liegen in allen Ortsteilen und in der Ettlinger Stadtverwaltung Meldekarten aus, die dann bei den Stadtwerken abge- geben werden können.

Die Geehrten:

Johannes Brugier, Silvia Kappler-Aumann, Wolfgang Lennarz, Matthias Dürr, Marian- ne Preyer, Georg Köhler, Heinz Balßuweit, Clemens Bader, Sven Scherer (v.l.) Weitere Gewinner aus Ettlingen, die nicht an der Preisvergabe teilnehmen konnten: Ralf Anderer, Monika Mackert, Thomas Fritsch, Dörthe Schmitt, Thomas Gneiting, Klaus Struhler, Karl-Heinz Finsterle, Karl August Spiess, Rudi Partala, Margaretha Feigs

Musikschule Ettlingen

Sonntag, 5. Dezember 2010, 17 Uhr, Saal der Musikschule

Eintritt frei

Werke für Klavier, Gitarre, Akkordeon, Blockflöte, Streicher, Holz- und Blechblasinstrumente sowie mit Beiträgen des Kinderorchesters, Kinderchors und der Grundstufe

Moderation: Radivoj Petrovic

www.musikschule-ettlingen.de

Kinder musizieren

für den Nikolaus

Kinder musizieren

für den Nikolaus

(13)

Sonntag, 12. Dezember 2010, 17 Uhr Schloss Ettlingen - Asamsaal

Karten zu EUR 7.- (erm. EUR 3,50) bei:

Stadtinformation im Schloss, amnesty international Ettlingen, Musikschule, an der Abendkasse

Benefizkonzert zu Gunsten amnesty international Schirmherrin: Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker Werke von Beethoven, Glinka und Brahms

Stefan Moehrke, Klarinette Nikolaus Indlekofer, Violoncello Maho Kaneko, Klavier

www.musikschule-ettlingen.de

K AMMERMUSIK K AMMERMUSIK

Sonntag, 19. Dezember 2010, 16.00 und 17.30 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen

Eintritt frei

Einlasskarten erforderlich, diese sind in der Musikschule erhältlich Adventssingen mit den Mädchenchören, dem Knabenchor, dem Jugendchor und dem Vokalensemble der Musikschule Leitung: Stefan Fritz

www.musikschule-ettlingen.de

“... DOCH ERST DER T ON

MACHT DIE M USIK .”

Stadtbibliothek

Wir lesen vor - jederzeit und überall

Autorin Brigitte Werner in der Stadt- bibliothek

Jede Menge Streicheleinheiten gab es für sechs Schulklassen der Ettlinger Grund- schulen am bundesweiten Vorlesetag von

dem kleinen zerzausten Hasen aus der Ge- schichte vom Zauberer Kotzmotz. Die Au- torin Brigitte Werner erzählte ihre Ge- schichte mit viel Gefühl und Humor und er- munterte die begeisterten Kinder zu poeti- schen Wortschöpfungen.

Eine zauberhafte Lesung zum bundeswei- ten Vorlesetag, die die Kinder auf besonde- re Weise inspirierte, sich mit Sprache und Büchern auseinanderzusetzen.

Zeit für Spiele

Wenn die Tage kurz sind und es draußen klirrend kalt ist, kann man es sich drinnen am Tisch gemütlich machen und mal wie- der zusammen spielen. Neue und beliebte Spiele gibt es in der Bibliothek.

Dixit - "Spiel des Jahres 2010"

Ein wunderschönes Erzählspiel für die ganze Familie. Jeder Spieler hat große Karten mit sehr schön gemal- ten Motiven auf der Hand. Ein Spie- ler wählt eine dieser Karten aus und gibt einen Hinweis zum Motiv.

Nun wird geraten. Für 3 bis 6 Spieler ab 8 Jahren.

Diego Drachenzahn - "Kinder- spiel des Jahres 2010"

Diego Drachenzahn ist ein ziemli- cher Chaot. Mit seinem Feuer setzt er allerhand um sich herum in Flam- men - Onkel Dagoberts Hut zum Beispiel, was nicht beabsichtigt war.

Doch beim großen Feuerspucker- Wettbewerb ist nicht nur einfach Spucken angesagt, sondern man sollte vor allem das richtige Ziel tref- fen. Zum Glück sind die anderen auch keine Meisterschützen und so bleibt die Sache spannend bis zum Schluss. Für 2 bis 4 geschickte Feu- erspucker ab 5 Jahren.

Turi-Tour

Chaotische Urlaubsreise mit allen Tieren des Bauernhofs. Ob der schusselige Bauer Hannes das alles ohne Panne hinkriegt?

Spannendes Fühl- und Tastspiel, bei dem Feingefühl, räumliches Vorstellungsvermö- gen und ein gutes Gedächtnis gefragt sind.

Für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren. Nominiert zum "Kinderspiel des Jahres 2010".

Kraken-Alarm

Das Forschungsschiff MS Guck ist auf der Suche nach Meerestieren. Schon bald be- kommt es die Mannschaft hautnah mit ei- nem besonderen Tier zu tun, nämlich mit dem quirligen kleinen Kraken Kuno. Des- sen Vater hat alle Arme voll zu tun, den Knirps zu bändigen.

Da kann es schon mal passieren, dass bei dem wilden Gefuchtel - wusch - das Boot auch was abbekommt und ordentlich ins Wanken gerät. Hoffentlich kentert es nicht auch noch! Tentakel-Spektakel für 2 bis 4 Seeleute ab 5 Jahren.

Nominiert zum "Kinderspiel des Jahres 2010".

Vampire der Nacht

"Das ist ja ungeheuerlich!", empört sich Wächter Leo, verantwortlich für die Vam- pirsicherheit im Schloss. Heimlich hat

Vampirjäger Knobelzobel einen Sack Knoblauch im Schloss ausgeleert. Kaum auszudenken was passiert, wenn das fiese Stinkzeug in die Schlafkammer der Vam- pirkinder rollt. Das gefährliche Gemüse muss verschwinden! Mutig beginnen der Wächtervampir Leo und die kleine Fleder- maus die Ruine von den ollen Knollen zu befreien. Dunkelspiel für gruselige Nächte und 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren.

Nominiert zum "Kinderspiel des Jahres 2010".

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr Unser Geschenkvorschlag

(nicht nur zu Weihnachten)

Ein Lesejahr in der Stadtbibliothek Ettlin- gen. Für 20Ekönnen Sie einem Erwachse- nen ein Jahr lang die Ausleihe von Bü- chern, CDs, CD-ROMs, Kassetten, DVDs, Zeitschriften und Spielen ermöglichen.

Der Geschenkgutschein ist nur in der Stadtbibliothek erhältlich.

2O@MHRBG

EÔQ *HMCDQ

5NQKDRD TMC ,HSL@BG@JSHNM LHS M@ +HKH@ &DQMDQ

5COUVCI&G\GODGT

7JT

%ÔQ *HMCDQ @A )@GQDM TMC HGQD $KSDQM JDHMD MLDKCTMF DQENQCDQKHBGØ

Volkshochschule

VHS Aktuell

Diese Kurse beginnen demnächst:

Tagesfahrt zur Ausstellung: "Hans Hol- bein der Ältere: Die Graue Passion", Staatsgalerie Stuttgart (Nr. K 0021) Samstag, 22. Januar, Abfahrt 9.30 Uhr Parkplatz Albgaubad Ettlingen, Rückkehr ca. 19 Uhr

Kosmische Konstellationen und das innere Potential - Kritische Betrach- tungen zur Astrologie (Nr. G 0371) Samstag, 4. Dezember, 11 bis 14 Uhr Grundkurs Bildbearbeitung leicht ge- macht mit Photoshop Elements / PaintShop Pro - Professionelles Foto- studio am PC (Nr. B 0822)Sie arbeiten mit den preiswerten aber leistungsstarken Bildbearbeitungsprogrammen Photoshop Elements oder PaintShop Pro. So können Sie nach dem Kurs entscheiden, welches das richtige für Sie ist. EDV-Kenntnisse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Hintergrund der aktuellen In- klusionsdebatte, aus der häufig die Schlussfolgerung gezogen wird, alle Kinder mit Behinde- rung sollten in integrativen Ein-

Allerdings hält sich diese Begeisterung spä- testens dann in Grenzen, wenn es – auch hier sind sich die beiden Damen einig – um den Preis geht: „150 Euro für jedes Foto ist uns

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

Für die Aktion können sich diejenigen Ettlinger Familien beim Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7 – 9, an- melden, die für ihre Kinder (bis 15 Jahren)..

Für die Aktion können sich diejenigen Ettlinger Familien beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7 – 9, anmelden, die für ihre Kinder (bis 15 Jahren) Hilfe

Für die Aktion können sich diejenigen Ett- linger Familien beim Amt für Jugend, Fami- lie und Senioren, Schillerstraße 7 - 9, an- melden, die für ihre Kinder zwischen 1 und 15

Für die Aktion können sich diejeni- gen Ettlinger Familien beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schil- lerstraße 7 - 9, anmelden, die für ihre Kinder zwischen 1 und 15 Jahren

Für die Aktion können sich diejeni- gen Ettlinger Familien beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7 - 9, anmelden, die für ihre Kinder zwischen 1 und 15 Jahren