• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten früher, heute, morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten früher, heute, morgen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5

Ärzteblatt Sachsen 3|2021

© Städtisches Klinikum Dresden

BERUFSPOLITIK

Erste Ergebnisse

der Ärzte-Langzeitstudie

Seit Jahren kursiert der Begriff des Ärz- temangels und das, obwohl noch nie so viele Ärztinnen und Ärzte „im System“

waren wie aktuell . In Wirklichkeit haben wir es daher wohl eher mit einem Arbeitszeitmangel zu tun . Unbestritten haben sich die Arbeitszeit und

die Ar beitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in den letzten Jahrzehnten er heblich verändert . Nicht nur neue ge - set zliche Arbeitszeitvorgaben, sondern vor allem auch die veränderten Lebensplanungs- modelle, die Zunahme der Angestellten- und Teilzeittätig- keit bei gleichzeitigem Rück- gang der Niederlassungswilli- gen führ(t)en zu eben dieser Entwicklung .

Die Sächsische Landesärztekammer hat vor diesem Hintergrund im vergan- genen Jahr eine Ärzte-Langzeitstudie in Auftrag gegeben, welche den Wandel der Jahres- beziehungsweise Lebens- arbeitszeit dieser Berufsgruppe unter- suchen soll . Es existieren viele Vermu- tungen, inwiefern sich Arbeitsbelas- tung, Arbeitszeit sowie Familie, Hobbys oder neue Lebenseinstellung gegensei- tig beeinflussen könnten und warum es trotz steigender Arztzahlen einen Ärztebedarf gibt . Wirkliche Fakten aber gibt es dazu noch nicht .

Mit dieser und den folgenden Studien möchten wir frühzeitig Tendenzen er kennen, wie sich die Jahres- oder Lebensarbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten verändert und welche Faktoren, wie Familie, Lebenseinstellung oder das Alter, darauf Einfluss haben . Von den

Erkenntnissen profitieren nicht nur die Krankenhäuser, etwa, wenn es um die (Aus-)Gestaltung der beruflichen Rah- menbedingungen geht, sondern auch die niedergelassenen Ärzte . Auch bei Fragen der Bedarfsplanung, dem Zu - schnitt von Förderprogrammen oder Be ratungsangeboten können die Er geb-

nisse herangezogen werden, sodass sich daraus ein Standortvorteil für Sachsen ergeben kann .

Langfristig sollen mit Hilfe der Ärzte- Langzeitstudie über drei Messzeit- punkte hinweg Entwicklungen nachge- zeichnet und zukünftige Trends aufge- zeigt werden, die für die Planung der medizinischen Versorgung der Bevölke- rung im Freistaat Sachsen und in Deutschland von großer Relevanz sind . Insbesondere langfristige Veränderungs- dynamiken mit Blick auf Lebensar- beitszeitmodelle, Einflussfaktoren und Outcomes können Aufschluss darüber geben, wie sich die ärztliche Versor- gungssituation entwickeln wird . Darauf aufbauend können geeignete Maßnah- men und Strategien entwickelt werden, die es ermöglichen, dem „Ärztemangel“

entgegenzuwirken und die Patienten-

versorgung im Freistaat Sachsen lang- fristig zu sichern .

Schon die erste (Baseline-)Befragung zeigt eine große Abweichung zwischen vertraglich vereinbarter und tatsäch- licher Wochenarbeitszeit . Arbeitszeit- veränderungen, wie auch eine Erhö- hung oder Reduzierung der Wochen arbeitszeit, gehen häufig mit lebens pha sen be- zogenen Faktoren einher . So spielen Kindererziehung, aber auch Karriereplanung und fortschreitender Rentenein- tritt eine große Rolle . Zu - sätzlich dazu weisen die Ergebnisse auch auf Zusam- menhänge zwi schen (erhöh- ter) Wochenarbeitszeit und ar beits be zo genen Belastun- gen, Unzufrie denheit und dem Wunsch eines vorzeitigen Renteneintritts hin . Auch wenn rund 68 Prozent der Befragten in dieser Stich- probe mit ihrer Arbeitszeit zufrieden sind, so sind es vor allem Faktoren wie fehlende Einflussmöglichkeit auf die Arbeitszeitplanung sowie berufsbe- dingte Einflüsse auf das Privatleben, welche gerade die jüngere Ärzteschaft maßgeblich beeinträchtigen .

Die betreffende Studie finden Sie auf unserer Homepage unter www .slaek .de Wir danken Prof . Dr . med . habil . Steffi Riedel-Heller und ihrem Team vom Ins- titut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin &

Public Health der Medizinischen Fa - kultät der Universität Leipzig für ihre Arbeit .

Dr . Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten früher, heute, morgen

© phil desforges/unsplash

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung ist die BLÄK die Service- und Informations- stelle für über 84.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern.. Die Kernaufgaben sind die ärztliche

„Darüber hinaus muss man auch einmal anerkennen, dass ich seit fast 20 Jahren der erste Minister bin, der auch mehr Geld für mehr Leistung bietet.“.. Es gehe um fast eine

Michael Schulte Westenberg, greift ein drängendes und notwendig zu be - handelndes Problem der sächsischen Ärzteschaft, aber nicht nur dieser, auf und verweist noch auf

Da es sich bei den COVID-19-Erkrank- ten bekanntlich um ein sehr komplexes Krankheitsbild handelt, bei dem neben der Lunge auch andere Organe wie das Herz, die Nieren, die Haut,

Der Anteil der selbstständigen Ärzte mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegt mit 26 % höher als der der ange- stellten Ärzte mit 14 %, wobei 2 % der angestellten und 4 %

der Großstadt: 53,1 Prozent (40,4 Prozent) aller finanzier- ten Praxen lagen in der Groß- stadt, weitere 26,9 Prozent (27,9 Prozent) in Mittelstäd- ten und 17,3 Prozent (26,4

~ Um diese unerfreuliche und ungerechte Situation abzumildern, sollte für das Geld, das für Nacht- und Wochenenddienste sowie für re- gelmäßige Überstunden geleistet

Bei den analysierten Fi- nanzierungen zeigte sich im Westen ein Schwerpunkt der Einzelpraxisgründungen in der Großstadt, während im Osten Praxisgründungen überwiegend in