• Keine Ergebnisse gefunden

Festk¨orperphysik I Prof. K. Ensslin HS 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Festk¨orperphysik I Prof. K. Ensslin HS 2007"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festk¨ orperphysik I Prof. K. Ensslin HS 2007

Verteilung 25. September 2007 Besprechung 3./4. Oktober 2007

1. ¨ Ubungsblatt: Struktur eines Festk¨ orpers (Teil 1)

Aufgabe 1: Rotationssymmetrie

Wir untersuchen die erlaubten Gittersymmetrien f¨ ur n-z¨ ahlige Rotationsachsen, d.h. mit einem Rotationswinkel Φ = 2π/n. Welche Werte kommen f¨ ur n in Frage? Man betrachte vier Gitterpunkte A, B, C und D in der Ebene orthogonal zu einer n-z¨ ahligen Rotationsachse. A und B seien n¨ achste Nachbarpunkte im Bravais-Gitter mit Abstand a, durch die je eine der n-z¨ ahligen Rotationsachsen verlaufen soll. Die Rotation um B bringe A zu C und die Rotation um A bringe B zu D. Zeigen Sie, dass die geometrischen Eigenschaften des Gitters nur n = 1, 2, 3, 4 und 6 erlauben.

Tipp: Machen Sie eine Skizze. Welche Bedingungen m¨ ussen die Seiten des resultierenden Trapezes erf¨ ullen, wenn A, B, C und D Gitterpunkte sind?

Aufgabe 2: Reziprokes Gitter

Die Gittervektoren des reziproken Gitters k¨ onnen aus den Beziehungen

g

1

= 2π a

2

× a

3

a

1

· (a

2

× a

3

) g

2

= 2π a

3

× a

1

a

1

· (a

2

× a

3

) g

3

= 2π a

1

× a

2

a

1

· (a

2

× a

3

)

berechnet werden, wenn die Gittervektoren des urspr¨ unglichen dreidimensionalen Gitters a

1

, a

2

, a

3

gegeben sind.

a) Zeigen Sie, dass die Vektoren g

i

(i = 1, 2, 3) die Bedingung g

i

· a

j

= 2πδ

ij

erf¨ ullen.

b) Beweisen Sie, dass das reziproke des reziproken Gitters wieder das urspr¨ ungliche Gitter ist (vollst¨ andige Gleichheit zeigen!).

c) Zeigen Sie, dass die Vektoren des reziproken Gitters die untenstehende Beziehung erf¨ ullen:

g

1

· (g

2

× g

3

) = (2π)

3

a

1

· (a

2

× a

3

) Wie ist ist dieser Ausdruck zu interpretieren?

d)* In einem Experiment zur R¨ ontgenstrukturanalyse eines Kristalls beobachten Sie das Beugungsbild in grosser Entfernung vom Kristall. ¨ Uberlegen Sie sich verschiedene M¨ oglichkeiten, das Experiment durchzuf¨ uhren, um m¨ oglichst aufschlussreiche Beugungsbilder beobachten zu k¨ onnen.

Tipp: Zeigen und benutzen Sie f¨ ur den Beweis in Teilaufgabe b) den Ausdruck exp (iG · R) = 1, wobei R ein Gittervektor im direkten Raum und G ein Gittervektor im reziproken Raum ist.

Aufgabe 3: Bravais-Gitter

Bestimmen Sie das Bravais-Gitter, welches den Punkten mit ganzzahligen Koordinaten (l,m,n) zugeordnet wird, wenn

a) l, m, n entweder alle gerade oder alle ungerade sind.

b) die Summe von l, m und n eine gerade Zahl ist.

Tipp: Jeder Gitterpunkt kann ¨ uber l x ˆ + mˆ y + nˆ z erreicht werden.

Siehe R¨ uckseite

(2)

Aufgabe 4: Punktsymmetrien

Z¨ ahlen Sie alle Symmetrie-Achsen und -Ebenen f¨ ur die hexagonale Einheitszelle (siehe Figur) des hexagonalen Gitters auf und zeichnen Sie diese ein.

Bilden die Ecken des hexagonalen Gitters in der Ebene ein Bravais-Gitter?

Machen Sie sich klar, dass die primitive Einheitszelle des hexagonalen Gitters nicht hexagonal ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Festk¨ orperphysik Prof.. units). density of

Da κa 1, ist die effektive Masse in diesem Band deutlich gr¨ osser als die des freien Elektrons. Ausserdem gilt: Je kleiner das ¨ Uberlappintegral γ 1 ist, desto gr¨ osser ist

Brillouin-Zone, welche definiert ist durch die Punkte im reziproken Raum, die vom Ursprung aus erreicht werden k¨ onnen, ohne eine Bragg-Ebene zu ¨ uberqueren (siehe Aufgabe 3)!.

Dabei wird ein R¨ ontgenstrahl mit kontinuierlichem Spektrum auf den Kristall gerichtet und die Lage der Interferenzpunkte bestimmt (d.h. die Beugungswinkel, f¨ ur die man

Beachten Sie, dass in einem 2D-System die Dichte der Elektronen pro Einheitsfl¨ ache und in einem 1D-System die Dichte der Elektronen pro Einheitsl¨ ange angegeben wird. Aufgabe

Welche Eigenschaft des Potentials bestimmt die Gr¨ osse der zweituntersten Bandl¨ ucke f¨ ur den Fall des quasi-freien Elektronengases3. A Im quasi-freien Elektronengas gibt es nur

F¨ ur tiefe Temperaturen (kT << E G ) kann man die Anregungen von Ladungstr¨ agern in intrinsischen Halbleitern dadurch ann¨ ahern, dass man Leitungs- und Valenzband jeweils

1 HPP G2 Thomas M¨ uller thommuel@phys.ethz.ch HPF E15, 044/63 32312 2 HPP G3 Stephan Schnez schnez@phys.ethz.ch HPF C13, 044/63 33792 3 HPP G6 Christoph Stampfer