• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt f¨ur Studierende in der Vorlesung Festk¨orperphysik I, Prof. Dr. Klaus Ensslin, Herbstsemester 2007 Dozent:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Merkblatt f¨ur Studierende in der Vorlesung Festk¨orperphysik I, Prof. Dr. Klaus Ensslin, Herbstsemester 2007 Dozent:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt f¨ur Studierende in der Vorlesung Festk¨orperphysik I, Prof. Dr. Klaus Ensslin, Herbstsemester 2007

Dozent:

Prof. Dr. Klaus Ensslin, HPF E3, Tel.: 044/63 32209, Email: ensslin@phys.ethz.ch Vorlesungsvertretung:

Dr. Thomas Ihn, HPF C14, Tel.: 044/63 32280, Email: ihn@phys.ethz.ch Organisation der ¨Ubungen:

Andreas Pfund, HPF E4, Tel.: 044/63 32836, Email: pfund@phys.ethz.ch Vorlesungszeiten:

W¨ochentlich Di 11–13 Uhr (10:45–12:30 Uhr) und Do 13–15 Uhr (12:45–14:30 Uhr) in HPH G3 Ubungen:¨

Mi 14–16 Uhr (13:45-15:30; HPP G2, G3, G6, G7) oder Do 9–11 Uhr (8:45-10:30 Uhr; HPP H1, H2).

Die Aufgabenbl¨atter werden w¨ochentlich am Dienstag in der Vorlesung verteilt, am Mittwoch/Donnerstag in der ¨Ubungsgruppe vorbesprochen und von Ihnen innerhalb einer Woche bearbeitet. Die L¨osungen werden dann in der folgenden Woche in den ¨Ubungsgruppen diskutiert. Falls Sie Interesse haben, k¨onnen Sie Ihre L¨osung zur Korrektur bei Ihrem ¨Ubungsleiter abgeben.

Die ¨Ubungen sollten ein Diskussionsforum f¨ur die wichtigen physikalischen Probleme sein und nicht ein Monolog des Betreuers. Damit dies gelingt, arbeiten Sie bitte das jeweilige ¨Ubungsblatt in der Wochevor dem ¨Ubungstermin gr¨undlich durch.

Bitte tragen Sie sich in der ersten Vorlesung in die ausliegenden Listen f¨ur eine ¨Ubungsgruppe ein.

Alle Gruppen sollten die gleiche Anzahl Studierende haben.

Gruppe Raum Betreuer zu erreichen unter

1 HPP G2 Thomas M¨ullerthommuel@phys.ethz.ch HPF E15, 044/63 32312 2 HPP G3 Stephan Schnez schnez@phys.ethz.ch HPF C13, 044/63 33792 3 HPP G6 Christoph Stampferstampfer@phys.ethz.ch HPF E4, 044/63 32836 4 HPP G7 Matthias Studermattstud@phys.ethz.ch HPF E15, 044/63 31146 5 HPP H1 Magdalena H¨ufner huefner@phys.ethz.ch HPF C13, 044/63 33792 6 HPP H2 Renaud Leturcqleturcq@phys.ethz.ch HPF E5, 044/63 32316

Francophones bienvenu(e)s!

Testat: F¨ur das Testat am Semesterende sollten mindestens drei Aufgaben in der ¨Ubung vorgerechnet werden (ernsthafte L¨osungsversuche).

WWW: Ebenso wie die Aufgabenbl¨atter werden auch die Musterl¨osungen nach und nach unter folgender URL zu finden sein:

www.nano.phys.ethz.ch/teaching/fkp07

Literatur: Vorlesungsbegleitende Literaturarbeit ist unentbehrlicher Bestandteil eines erfolgreichen Physikstudiums. Nutzen Sie das hervorragende Angebot an Fachliteratur in der ETH-Bibliothek (ins- besondere der Physikbibliothek). Folgende Lehrb¨ucher sind zu dieser Vorlesung sehr empfehlenswert (die Vorlesung orientiert sich haupts¨achlich an 1.):

1. Ibach/L¨uth, Festk¨orperphysik 2. Ashcroft, Mermin, Solid State Physics 3. Kittel, Introduction to Solid State Physics

b.w.

(2)

Kritik: Falls Sie Anregungen oder W¨unsche zur Vorlesung oder zu den ¨Ubungen haben, scheuen Sie sich bitte nicht, Prof. Klaus Ensslin oder Andreas Pfund anzusprechen. Je fr¨uher Sie uns Ihre Bed¨urfnisse mitteilen, desto schneller k¨onnen wir reagieren.

Inhalt der ¨Ubungen

Ubung 1:¨ Struktur eines Festk¨orpers (Teil 1)

Ubung 2:¨ Struktur eines Festk¨orpers (Teil 2) und Streuung an einem Festk¨orper (Teil 1) Ubung 3:¨ Streuung an einem Festk¨orper (Teil 2)

Ubung 4:¨ Bindungsenergie Ubung 5:¨ Phononen (Teil 1)

Ubung 6:¨ Phononen (Teil 2) und Streuung an einem Festk¨orper (Teil 3) Ubung 7:¨ Freie Elektronen

Ubung 8:¨ Elektronen in einem Festk¨orper: Bandstruktur (Teil 1) Ubung 9:¨ Elektronen in einem Festk¨orper: Bandstruktur (Teil 2) Ubung 10:¨ Elektronentransport

Ubung 11:¨ Halbleiter (Teil 1) und Magnetismus (Teil 1) Ubung 12:¨ Halbleiter (Teil 2) und Magnetismus (Teil 2) Ubung 13:¨ Supraleiter

Labortour

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Eigenschaft des Potentials bestimmt die Gr¨ osse der zweituntersten Bandl¨ ucke f¨ ur den Fall des quasi-freien Elektronengases3. A Im quasi-freien Elektronengas gibt es nur

F¨ ur tiefe Temperaturen (kT << E G ) kann man die Anregungen von Ladungstr¨ agern in intrinsischen Halbleitern dadurch ann¨ ahern, dass man Leitungs- und Valenzband jeweils

Andererseits ist der Rechenaufwand f¨ur ein einzelnes Bruchst¨uck des Clusters so klein, dass die ent- sprechende Rechnung bequem auf einem Standard-Arbeitsplatzrechner durchgef

Ulrich Schwabe (Facharzt für Pharmakologie, Heidelberg, ordentliches Mitglied der AkdÄ) nimmt eine kritische Bewertung neuer Arzneimittel der Jahre 2012/.

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

Hinweis: Aus Gr¨unden der Effizienz sollte die Funktion einen Vektor mit den Stellen, an denen p ausgewertet werden soll, entgegennehmen und als Ergebnis dann einen Vektor mit

Wie lautet die Basisfunktion ϕ der st¨uckweise linearen stetigen Interpolation zum Knoten Nr?. Ist der ¨ Ubergang nun immer