• Keine Ergebnisse gefunden

Festk¨orperphysik Prof K. Ensslin HS 2007 2. ¨Ubungsblatt: L¨osungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Festk¨orperphysik Prof K. Ensslin HS 2007 2. ¨Ubungsblatt: L¨osungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festk¨ orperphysik Prof K. Ensslin HS 2007

2. ¨ Ubungsblatt: L¨ osungen

Besprechung 10./11. Oktober 2007

Aufgabe 1: NaCl-Struktur

1. Die kubische Elementarzelle enth¨alt 4 NaCl-Einheiten: Die Na-Ionen liegen in den Ecken (8, Gewicht 1/8) und auf den Fl¨achen (6, Gewicht 1/2), die Cl-Ionen auf den Kanten (12, Gewicht 1/4) und im Zentrum (1, Gewicht 1).

Na+: a(0,0,0); a(1/2,1/2,0);a(1/2,0,1/2);a(0,1/2,1/2);

Cl-: a(1/2,1/2,1/2); a(0,0,1/2);a(0,1/2,0);a(1/2,0,0);

2. Die primitive Einheitszelle enth¨alt nur eine NaCl-Einheit: Na+: a(0,0,0); Cl-: a(1/2,1/2,1/2). Sie wird aufgespannt durch:

a10 = a/2(ˆx+ ˆy);

a20 = a/2(ˆx+ ˆz);

a30 = a/2(ˆy+ ˆz);

Das Volumen dieser Einheitszelle betr¨agtV =a01·(a02×a03) =a3/4.

Aufgabe 2: Packung von harten Kugeln

Struktur Kantenl¨ange(n) Kugelradius Volumen der Einheitszelle (EZ) Kugeln pro EZ F¨ullfaktor

sc a a/2 a3 1 π/6≈0.52

fcc a a/2√

2 a3 4 π√

2/6≈0.74

hcp a,c=ap

8/3 a/2 6a3/√

2 6 π√

2/6≈0.74

Aufgabe 3: Bragg-Bedingung

Aus|k|=|k0|undG=k0−kfolgt

|k0| = |k|=|k0−(k0−k)|

= |k0−G|,

(2)

und somit

k20 = k02−2k0·G+G2.

Daraus ergibt sich das gesuchte Resultat

k0·Gˆ =1 2|G|.

Geometrische Bedeutung der Bragg-Bedingung: Die linke Seite der letzten Gleichung bestimmt die Komponente vonk0 entlang der Richtung vonG. Rechts steht die halbe L¨ange vonG.

Die Spitze des Vektorsk0 muss also auf einer Ebene senkrecht zur Verbindungsgerade zwischen dem Ursprung und dem Gitterpunkt G des reziproken Gitters liegen, welche die Verbindungsgerade in der Mitte schneidet (Bragg-Ebene). Mit anderen Worten: k0mit Anfangspunkt im Zentrum der reziproken primitiven Einheitszelle (bzw. der 1. Brillouin-Zone, siehe Aufgabe 4) hat seinen Endpunkt auf dem Brillouin-Zonenrand.

Aufgabe 4: Die Brillouin-Zonen

Das reziproke Gitter ist ebenfalls rechteckig mit den Gittervektoren (2π/a)ˆkx,(2π/b)ˆky, a=b/2. Den Bragg-

“Ebenen”entsprechen im zweidimensionalen k-Raum die Mittelsenkrechten auf den Gittervektoren des rezipro- ken Gitters (gestrichelt gezeichnete Linien).

Konstruktionshilfe: Die (n+1)-te Brillouin-Zone (BZ) besteht aus den Punkten, die von der n-ten BZ aus erreicht werden k¨onnen, indem nur eine Bragg-Ebene ¨uberquert wird (und die nat¨urlich nicht zur (n-1)-ten BZ geh¨oren!). Zudem m¨ussen die Fl¨achen der BZ gleich sein (Bild farbig)!

1. 2. 3. 4. 5. Brioullin-Zone

2 π /b

2 π /a

Bemerkung: Durch Verschieben der Teilst¨ucke der h¨oheren Brillouinzonen um reziproke Gittervektoren kom- men diese wieder in der ersten BZ zu liegen und decken sie vollst¨andig ab. Daraus sieht man, dass auch alle h¨oheren Brillouinzonen primitive Einheitszellen des reziproken Gitters sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man muss sich ¨ uberlegen, welche Reflexe durch die Anordnung der Atome innerhalb der kubischen Einheitszelle ausgel¨ oscht

Man kann auch sagen, die Cantileverfeder soll weich gegen die atomare

Festk¨ orperphysik Prof.. units). density of

Da κa 1, ist die effektive Masse in diesem Band deutlich gr¨ osser als die des freien Elektrons. Ausserdem gilt: Je kleiner das ¨ Uberlappintegral γ 1 ist, desto gr¨ osser ist

Wir untersuchen die erlaubten Gittersymmetrien f¨ ur n-z¨ ahlige Rotationsachsen, d.h. Welche Werte kommen f¨ ur n in Frage? Man betrachte vier Gitterpunkte A, B, C und D in der

Brillouin-Zone, welche definiert ist durch die Punkte im reziproken Raum, die vom Ursprung aus erreicht werden k¨ onnen, ohne eine Bragg-Ebene zu ¨ uberqueren (siehe Aufgabe 3)!.

Dabei wird ein R¨ ontgenstrahl mit kontinuierlichem Spektrum auf den Kristall gerichtet und die Lage der Interferenzpunkte bestimmt (d.h. die Beugungswinkel, f¨ ur die man

Beachten Sie, dass in einem 2D-System die Dichte der Elektronen pro Einheitsfl¨ ache und in einem 1D-System die Dichte der Elektronen pro Einheitsl¨ ange angegeben wird. Aufgabe