• Keine Ergebnisse gefunden

Schwenk DGL SoSe 2017 Übung 08 Di 13.06.2017 Übertrag von Übung 07 y' = 2xy , y(0)=2 45) Zeigen Sie, dass für die obige DGL auf dem Recht-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schwenk DGL SoSe 2017 Übung 08 Di 13.06.2017 Übertrag von Übung 07 y' = 2xy , y(0)=2 45) Zeigen Sie, dass für die obige DGL auf dem Recht-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwenk DGL SoSe 2017 Übung 08 Di 13.06.2017

Übertrag von Übung 07 y' = 2xy , y(0)=2

45) Zeigen Sie, dass für die obige DGL auf dem Recht- Mini-Klausur: Di 30.05.17 08:00-08:300 im A310 Abschl-Klaus: Di 25.07.17 08:00-09:30 im A310 2. PrZeitraum: Sa 30.09.17 10:00-12:00 im ???

eck R=[0,10]×[0,4] die Voraussetzungen des Satzes von Picard-Lindelöf erfüllt sind. Geben Sie auch den Wert von an.

46) Betrachten Sie die DGL nun auf dem Rechteck mit b=2 und a=4: Führen Sie eine Fehler- abschätzung für y

3

(x) durch. Wieviel weicht diese Näherung y

3

(x) im Punkt x=x

0

+ (neues !) nach dieser Abschätzung höchstens von der exakten Lösung ab? Berechnen Sie zur Kontrolle Ihrer Fehlerabschätzung die tatsächlichen Werte von y

3

(x

0

+ ) und der exakten Lösung y(x

0

+ ).

47) Welche der (alten) Differentialgleichungen vom Typ "Trennung der Variablen" y'=f(x)g(y) haben aufgrund des Existenz- und Eindeutigkeitssatzes von Picard-Lindelöf eindeutig be- stimmte Lösungen zu Anfangswertproblemen y(x

0

)=y

0

wenn dabei g(y

0

)=0 ist. Welche DGLen erfüllen nicht die Voraussetzungen des Satzes. Begründen Sie Ihre Antworten:

a) b) c) d) e)

48) Modellierung: Ein Hund und sein Herrchen stehen sich auf zwei verschie- denen Flussufern gegenüber. Das Herr- chen winkt dem Hund mit einer Wurst, worauf der Hund freudig zu seinem Herrchen zu schwimmen versucht.

Stelllen Sie die DGL für Bahnkurve des Hundes als Funktion y=y(x) auf, wenn das Geschehen durch die folgenden Voraussetzungen bestimmt ist:

- Geograph. Voraussetzung: Der Fluss hat die konstan- te Breite b und überall eine konstante Strömungsge- schwindigkeit .

- Biokinetische Voraussetzung: Der Hund schwimmt stets mit betragsmäßig konstanter Eigengeschwindigkeit stets auf sein Herrchen zu. Die vektorielle Geschwindigkeit

zeigt stets in Richtung zum Herrchen.

- Physikal. Voraussetzung: Die wahre Geschwindigkeit des Hundes ist die vektorielle Überlagerung seiner Eigengeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit und stets tangential an die gesuchte Bahnkurve.

49) Bestimmen Sie mit dem Ansatz y(x)=e

x

, , zwei Lösungen der DGL y"+2y'-3y = 0 und berechnen Sie die Wronski-Determinante der beiden Lösungen.

50) f: , f(x)=exp(ix) = e

ix

= cos(x)+isin(x) (Die letzte Gleichung heißt Euler-Gleichung) a) Gehen Sie von der Darstellung cos(x)+isin(x) aus und leiten Sie f ab.

b) Gehen Sie von der Darstellung e

ix

aus und leiten mit der Kettenregel ab. Vergleichen Sie die Ergebnisse.

51) Drücken Sie sin(x) und cos(x), , durch exp(ix) und exp(-ix) aus (Tipp: Beginnen Sie mit

der Eulerformel für exp(ix) und exp(-ix) ). Erläutern Sie hiermit eine weitere formale Ähn-

lichkeit zwischen den trigonometrischen und den Hyperbelfunktionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Bestimmen Sie die Grenzfunktion der Folge aus a). Kontrollieren Sie, ob Sie damit eine Lösung der Differentialgleichung zum Anfangswertproblem erhalten haben. y

[r]

Sei G eine Gruppe mit einer Topologie, bez¨ uglich derer die Abbildungen (x, y) 7→ xy und x 7→ x −1 stetig sind. (Hinweis: Betrachten

 Ziel  dieses  Verfahrens  ist  es,  Beziehungen  zwischen  zwei  Merkmalen

[r]

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

[r]