• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt-PCI-Rueckmeldebericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt-PCI-Rueckmeldebericht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Perkutane Koronarintervention (PCI)

Merkblatt zum Erhalt Ihres Rückmeldeberichts

1. Rückmeldebericht in SmarAkt abrufen

Technische Voraussetzungen

„ Der Download Ihrer Rückmeldeberichte ist an die gleichen System- voraussetzungen gebunden wie der Download Ihrer Abrechnungs- unterlagen bei der KVB.

„ Bitte verwenden Sie hierfür Ihre persönliche KVB-Benutzerkennung.

„ Zusätzlich benötigen Sie zum Öffnen und Entschlüsseln der Rück- meldeberichte ein frei zugängliches Entpacker-Programm zum Bei- spiel Zip-Tools, wie WinZip oder 7zip.

Kurzanleitung

„ Melden Sie sich unter „Meine KVB“ mit Ihrer persönlichen KVB- Benutzerkennung an.

„ Wählen Sie den Menüpunkt „Unterlagen einsehen“ aus. So gelan- gen Sie zu SmarAkt.

„ Klicken Sie auf „Aktensuche“.

„ Wählen Sie unter Aktentyp „Info-Akte BSNR“ aus und gehen Sie auf „Suchen“.

„ Öffnen Sie die Akte mit der Endung 20161 durch anklicken. Die künftigen Rückmeldeberichte werden in der Akte entsprechend ein- gestellt (zum Beispiel für das Jahr 2017 mit der Endung 20171).

„ Klicken Sie auf den Reiter „Information“. Hier finden Sie die Zip-Datei mit dem Rückmeldebericht.

„ Laden Sie die Datei herunter und entzippen Sie diese. Hierfür be- nötigen Sie ein frei zugängliches Entpacker-Programm. Das Öffnen mit Windows ist nicht möglich.

„ Beim Öffnen, Herunterladen oder Entpacken der Dateien öffnet sich ein Feld, in dem Sie aufgefordert werden, Ihr persönliches Passwort (Feedback-Key) einzutragen.

„ Tragen Sie Ihren Feedback-Key ein.

„ Beim Öffnen der ZIP-Datei werden eine oder mehrere Dateien sichtbar.

„ Klicken Sie die PDF-Datei mit der mittleren Kennzeichnung _LEAW_

an. Dies ist Ihr persönlicher Rückmeldebericht.

Stand: August 2018 Bild: iStockphoto.com/Catherine Yeulet Gestaltung: KVB Kommunikation

(2)

„ Bei mehreren Standorten

Regulär erhalten Sie einen Rückmeldebericht im PDF-Format. Da die Auswertung auf Standortebene erfolgt, können in der ZIP-Datei auch Auswertungen für mehrere Standorte enthalten sein.

„ Bei rechnerischen und inhaltlichen Auffälligkeiten

Bei rechnerischen und/oder fachlichen Auffälligkeiten erhalten Sie zusätzlich zum Rückmeldebericht zwei inhaltlich identische Dokumente mit den auffälligen Fällen in csv- und pdf-Format.

„ Bei Patientenfällen, die nicht eindeutig als GKV-Versicherte gekennzeichnet wurden

Gemäß Qesü-RL sind im QS-Verfahren PCI nur GKV-Versicherte Patienten eingeschlossen. Von einzelnen Leistungserbringern wur- den Falldaten von Patientenfällen, die nicht eindeutig als GKV-Ver- sicherte gekennzeichnet sind, geliefert. Aufgrund von datenschutz- rechtlichen Bedenken konnte das IQTIG diese gelieferten Falldaten nicht auswerten.

„ Falls Sie ausschließlich nicht eindeutig als GKV-Versicherte gekennzeichnete Patientenfälle übermittelt haben, ist die Bereit- stellung Ihrer persönlichen Jahresauswertung nicht möglich. Statt- dessen erhalten Sie eine nichtpersonalisierte Bundesauswertung.

„ Falls Sie sowohl auswertbare als auch nicht eindeutig als GKV- Versicherte gekennzeichnete Patientenfälle übermittelt haben, erhalten Sie eine Jahresauswertung auf Grundlage der auswert- baren Patientenfälle. In diesen Fällen bestehen Abweichungen zur Anzahl der tatsächlich übermittelten Fälle.

2. Service

Kontaktdaten bei technischen Problemen KVB (wegen Mitgliederportal)

Telefon: 0 89 / 5 70 93 – 4 00 40 Telefax: 0 89 / 5 70 93 – 4 00 41 E-Mail: online-dienste@kvb.de

Hintergrundinformationen zu inhaltlichen Fragestellungen Die Inhalte der Rückmeldeberichte werden gemäß den Rechenregeln des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheits- wesen (IQTIG) erstellt. Diese werden bei Bedarf jährlich angepasst.

Die Berechnungsregeln für das Datenerfassungsjahr 2017 finden Sie unter folgendem Link:

https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/pci/Qesue_

PCI_2017_QIDB-RR-P-V_V01_2016-10-17.pdf

Die Berechnungsregeln für das Datenerfassungsjahr 2018 finden Sie unter folgendem Link:

https://iqtig.org/downloads/auswertung/2018/pci/Qesue_

PCI_2018_QIDB-RR-P-V_V01_2017-09-30.pdf

Kontaktdaten bei inhaltlichen Fragestellungen Für inhaltliche Fragen ist die Fachkommission PCI bei der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) zuständig. Diese arbeitet auf der Grundlage pseudonymisierter Daten und nimmt eine fachlich-medizinische Bewertung der auffälligen Auswertungs- ergebnisse vor.

Sollten Sie inhaltliche Fragen haben, übermitteln Sie uns diese bitte an sQS-PCI@kvb.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Notizmöglichkeit Ihr Pseudonym

Notizfeld für Ihr persönliches Pseudonym

Ihr Feedback-Key

Notizfeld für Ihren persönlichen Feedback-Key

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Gemäß den entsprechenden Spezifikationen des AQUA-Instituts wird das nur noch dieses Jahr 2015 ausschließlich stationäre Verfahren/Modul 21/3 „Koronarangiographie und Perku-

Für die Teilnahme am Vertrag erfolgt die weitere Verarbeitung durch die Bavaria Direktmarketing & Full-Service GmbH (Industriestraße 1, 82140 Olching/Geiselbullach), die FBE

„ Ihre sQS-Daten können Sie entweder über unser Mitgliederportal Meine KVB unter der Kachel Sektorenübergreifende Qualitäts- sicherung (sQS) oder über den

Auch der Zahntechniker rechnet den Zahnersatz (im Zusammenhang mit einer Regelversorgung) nach dem BEL II ab, die anfallenden Kosten für die Modellmontage werden nach § 9 GOZ

Seit Mai 2019 liegen die dramatischen Berichte des UN-Sonderberichterstatters über Folter, Nils Melzer, vor, dessen Untersuchung ergab, dass Julian Assange »alle Symptome, die

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Der Versicherungsnehmer kann, sofern der Versicherer die Anfechtung, den Rücktritt oder die Kündigung nur für einzelne versicherte Personen oder Tarife erklärt, innerhalb von

Das zentrale Resultat der Analysen kann folgendermaßen um- schrieben werden: Privat versicherte Mnner weisen weniger Krankheiten auf und fhlen sich gesnder als gesetzlich ver-