• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NASH: Ein unterschätztes Krankheitsbild" (17.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NASH: Ein unterschätztes Krankheitsbild" (17.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A3118 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 46½½½½17. November 2000

Nicht jede Steatohepatitis ist durch Alkohol induziert, und man sollte sich davor hüten, bei Patienten mit entsprechen- der Leberhistologie vorschnell von einem Alkoholabusus aus- zugehen. Doch NASH – die nicht alkoholische Steatohe- patitis – ist noch wenig im Be- wusstsein der Ärzte veran- kert, beklagten internationa- le Experten bei einem Sym- posium in Den Haag.

Erhöhte Leberwerte, ohne dass der Patient über Be- schwerden klagt? Ein häufi- ger Befund in der niederge- lassenen Praxis, dem übli-

cherweise kaum ein Krank- heitswert zugemessen wird.

Auch wenn sich im Ultraschall das Bild einer Fettleber zeigt, wird meist wohl kein Hand- lungsbedarf gesehen. Anders sieht es aus, wenn Entzün- dungszeichen oder gar eine Fibrose erkennbar werden.

Dann aber wird nicht selten vorschnell von einer alkoholi- schen Steatohepatitis (ASH) ausgegangen, der Patient nicht selten als „Alkoholiker“ ab- gestempelt.

Schon in den 80er-Jah- ren wurde die „Nichtalkoho- lische Steatohepatitis“ als ei-

genständiges Krankheitsbild beschrieben. „Und sie ist gar nicht so selten, wie man allge- mein meint“, betonte Dr. Ste- fano Bellentani aus Modena bei einem Symposium der Falk Foundation. So sind den Literaturberichten zufol- ge rund sieben bis neun Pro- zent der westlichen Bevölke- rung betroffen, in Japan hin- gegen nur ein bis zwei Pro- zent der Menschen.

Zwar ist die Ätiologie der Störung unklar, assoziiert scheint diese jedoch mit Über- gewicht zu sein. Darauf deu- ten vor allem Autopsiebe- richte hin, nach denen NASH bei 19 Prozent der Adipösen, jedoch nur in drei Prozent bei schlanken Menschen zu ent- decken ist. Die Assoziation zum Übergewicht ist nach Prof. Solko Schalm (Rotter- dam) wenig erstaunlich, weist doch jeder dritte Überge- wichtige eine Fettleber auf.

Wenig beachtet wurde bis- lang, dass bei circa jedem dritten Adipösen mit Steato- se in der Histologie eindeuti- ge Hinweise auf inflammato- rische Prozesse zu finden sind und zugleich erste fibrotische Veränderungen. „Es liegt das Bild von NASH vor“, so Schalm.

„Auch wenn die Verände- rungen keinerlei Beschwer- den verursachen, dürfen sie nicht verharmlost werden.

Denn bei etwa 15 Prozent die- ser Patienten bildet sich lang- sam durch Umbauprozesse das Bild einer Leberzirrhose aus“, mahnte Schalm. NASH könnte nach seinen Worten damit den seit Jahren beob- achteten Anstieg der Inzi- denz kryptogener Zirrhosen erklären.

Schlüsselrolle:

Insulinresistenz

Eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese dürfte eine Insu- linresistenz spielen, was auch das gehäufte Auftreten von NASH bei Übergewichtigen und bei Diabetikern erklärt.

Die Experten gehen bezüg- lich der Krankheitsentwick- lung von einer „second hit“- Theorie aus, wobei es auf

dem Boden einer genetischen Prädisposition zunächst zur Ausbildung einer Steatose kommt, die durch eine zwei- te Schädigung schließlich in NASH und möglicherweise auch in einen progredienten Verlauf übergeht.

Wie jedoch der zweite

„Reiz“ beschaffen ist, blieb in Den Haag unklar. Viel dis- kutiert wurde über einen po- tenziellen Effekt freier Radi- kale, doch erwiesen sich die sich daraus ableitenden The- rapieversuche mit Antioxi- danzien wie dem Vitamin E als völlig wirkungslos. Auch Behandlungsversuche mit Li- pidsenkern und speziell Fi- braten zeigten nach Dr.

Jacquelin Laurin (Baltimore) nicht den gewünschten Er- folg. Sie folgten der Beobach- tung, dass bei NASH fast re- gelmäßig erhöhte Triglyzerid- werte zu finden sind, was die Vermutung auf eine patho- genetische Beteiligung nahe legte.

Gewichtsreduktion und körperliche Aktivität

Das A und O der Therapie bleibt somit vorerst die Ge- wichtsreduktion und eine ver- stärkte körperliche Aktivität, wie Schalm berichtete. Für beide Maßnahmen wurden ei- ne deutliche Besserung der Laborwerte und eine Minde- rung der Inflammationszei- chen belegt. Außerdem könn- ten Gallensäuren wie der Ursodesoxycholsäure (UDC) therapeutische Bedeutung zu- kommen. So wurde in einer Pilotstudie dokumentiert, dass die einjährige Gabe von Ur- sodesoxycholsäure die Leber- werte verbessert. Eine Ar- beitsgruppe aus Bratislava de- monstrierte außerdem, dass unter UDC Fibrosemarker rückläufig sind.

Laut Dr. Bruce R. Bacon (St. Louis) darf die Gewichts- reduktion jedoch nicht zu drastisch geschehen. Denn es wurde mehrfach beschrieben, dass NASH-Patienten nach operativen Magenverkleine- rungen in eine fulminante Lebererkrankung „hineinge- rutscht“ sind. Christine Vetter

NASH

Ein unterschätztes Krankheitsbild

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nephroprotektiver Effekt wahrscheinlich Vergleichsstudien deuten nun aber darauf hin, daß ACE-Hemmer anderen Anti- hypertensiva bei gleichem blutdrucksenkenden Effekt

Die Autoren untersuchten den Einfluss von 600 mg Ursodesoxycholsäure, für ein Jahr verabreicht, auf verschiedene Laborparameter bei Patienten mit ei- ner autoimmunassoziierten

2 545 Frauen und 6 996 Männer über 55 Jahre mit bekannter KHK, Diabetes mellitus und weiteren Risiko- faktoren wurden neben einer ACE- Hemmer-Therapie randomisiert

Die Einladung zu dieser Washington–Spendengala kam Bake allerdings ein bisschen wie ein glücklicher Zufall vor, denn Mann auf der Münze, Mann auf dem Pferd, Bakes schwer

Auch wenn wir es kaum denken können: Menschen haben auch gut ge- lebt, ohne dass sie dem ständigen Wachstum hinter- hergerannt sind. Wir könn(t)en

27 namhafte Firmen aus allen Bran- chen versprechen auch heuer wieder einen großen Erfolg bei der Suche nach Job, Diplomarbeiten und

Die Methode wird auch eingesetzt zur Behandlung von Nierenkarzino- men, gutartigen Knochentumoren und symptomatischen Knochenmetastasen, die auf eine Strahlentherapie nicht mehr

Während in Abbildung 3.4 und Abbildung 3.5 der poten- tielle Klimastress für einzelne Baumarten an Standorten in Österreich wissensbasiert abgeschätzt wird (Steiner und Lexer,