• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alzheimersche Krankheit: Kommen therapeutische Amyloid-Antikörper zu spät?" (01.09.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alzheimersche Krankheit: Kommen therapeutische Amyloid-Antikörper zu spät?" (01.09.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1472 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 35–36

|

1. September 2014 behandelten Patienten ein erhöhtes

Risiko, an einer opportunistischen Infektion zu erkranken (Odds-Ratio (OR): 1,79; 95-%-Konfidenzinter- vall [KI]: 1,17–2,74). Dies ent- spricht 1,7 zusätzlichen opportunis- tischen Infekten pro 1 000 behan- delten Patienten (Number needed to harm: 582). Biologika erhöhten das Risiko für Infekte mit Mykobakte- rien (OR: 3,73; 95-%-KI:

1,72–8,13) und für alle viralen In- fekte signifikant (OR: 1,91, 95-%-KI: 1,02–3,58). Keine signi- fikanten Unterschiede ergaben sich für alle Pilze, für P.-jirovecii-Pneu- monie und Varizella zoster. Die In- fektsterblichkeit unterschied sich zwischen den beiden Gruppen ebenfalls nicht.

Die Ergebnisse bestätigen die klinische Erfahrung vor allem bei langjährigen Erkrankungen, kom- mentiert Prof. Dr. med. Hans-Peter Tony, Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie am Universitätskli- nikum Würzburg. Dass das höchste Risiko und die stärkste Evidenz für die Tuberkulose gefunden wurde, unterstreiche die Bedeutung des Tbc-Screenings vor Einleitung ei- ner Therapie mit Biologika. „Tbc- Screening und eventuell eine Tbc- Prophylaxe sind effektiv.“ Dennoch bleibe vor allem die Tbc-Reaktivie- rung ein klinisch relevantes Thema.

„In Zukunft wird auch mehr über eine Prophylaxe der erhöhten Rate an Zosterreaktivierungen zu spre- chen sein, wenn der Effekt von Zos-

tervakzinen unter Immunsuppressi- on besser untersucht ist.“

Fazit: Die Therapie von RA-Patien- ten mit Biologika ist mit signifikant erhöhtem Risiko für opportunisti- sche Infekte assoziiert, vor allem Tuberkulose und virale Infektionen.

Die Sterblichkeit nimmt aber nicht zu. Weil dies insgesamt sehr seltene Komplikationen sind, lassen sich Daten zu Unterschieden zwischen verschiedenen opportunistischen Erregern und einzelnen Biologika nur aus großen Registern erheben.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Kourbeti IS, et al.: Biologic Therapies in Rheu- matoid Arthritis and the Risk of Opportunistic Infections: A Meta-analysis. CID 2014; 58:

1649–57.

Die Alzheimer-Krankheit ist neuro- pathologisch durch die Ablagerung von Amyloid-Plaques und Neurofi- brillen definiert. Eine seit langem verfolgte therapeutische Strategie versucht, das lösliche ß-Amyloid zu neutralisieren. Da aktive Immuni- sierungen schwere Nebenwirkun- gen hatten, wird eine Art „passive

Immunisierung“ mit monoklonalen Antikörpern erprobt. Nun liegen die Daten aus großen Phase-III-Studien mit den Amyloid-Antikörpern Sola- nezumab und Bapineuzumab vor.

In den Studien EXPEDITION 1 und 2 erhielten jeweils circa 1 000 Patienten mit leichter bis mittel- schwerer Alzheimer-Demenz (AD) 18 Monate lang alle vier Wochen 400 mg Solanezumab oder Placebo i.v. Beim primären Endpunkt, den Änderungen in den kognitiven Ska- len ADAS-cog und ADCS-ADL nach 80 Wochen, waren die Diffe- renzen zwischen den Armen mini- mal und nicht signifikant. In der Subgruppe mit leichter Demenz gab es leichte Verbesserungen in kogni- tiven und funktionellen Parametern.

In zwei Studien mit Bapineuzu- mab wurden ebenfalls Patienten mit leichter bis mittelschwerer AD ein- geschlossen: 1 121 Träger des Apo- lipoprotein-E-Gens (ɛ4-Allel) und 1 331 Patienten ohne ɛ4-Allel. Ba- pineuzumab oder Placebo wurde al- le 13 Wochen infundiert, insgesamt über 78 Wochen. Auch hier gab es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Gruppen bei ADAS- cog- und der Disability Assessment for Dementia (DAD)-Skala.

Fazit: Das Konzept, das ß-Amyloid bei Alzheimerpatienten durch Anti- körper unschädlich zu machen und damit den Krankheitsverlauf zu verbessern, hat sich bislang nicht bewährt. Mögliche Gründe: Die Er- krankung war bei den Studienteil- nehmern zu weit fortgeschritten, um mit dieser Strategie klinische Effekte zu erzielen. Derzeit laufen Antikörper-Studien bei Patienten mit präklinischer Erkrankung. Au- ßerdem, so Prof. Dr. med. Hans Förstl, München, „sind alte demen- te Patienten keine Alzheimer-Amy- loid-Mäuse. Sie leiden neben einer Anreicherung von Amyloid- und Tau-Proteinen unter weiteren neu- rodegenerativen, vaskulären und entzündlichen Erkrankungen.“ Da- her sei auch bei einer klaren Diag- nose „Demenz vom Alzheimertyp“

ein Amyloid-Ansatz allein nicht sehr erfolgversprechend, das heißt

„bescheidenere Erwartungen sind angebracht“, so Förstl. Möglicher- weise müsse man mehrere Strate- gien kombinieren, um verschiedene Facetten der zugrunde liegenden Neuropathologie effektiv zu behan-

deln. Josef Gulden

1. Doody RS, et al.: Phase 3 trials of solanezu- mab for mild-to-moderate Alzheimer´s disease. NEJM 2014; 370: 311–21.

2. Salloway S, et al.: Two phase 3 trials of ba- pineuzumab in mild-to-moderate Alzhei- mer´s disease. NEJM 2014; 370: 322–33.

ALZHEIMERSCHE KRANKHEIT

Kommen therapeutische Amyloid-Antikörper zu spät?

GRAFIK

ADAS-cog (Alzheimer’s Disease Assessment Scale*) bei Patienten mit Apolipoprotein-E-Gen (ε4-Allel) unter Behandlung mit Bapineuzumab und Placebo

Durchschnittliche Änderung des ADAS-cog vom Ausgangswert

Erhebung bei Arztbesuch (jeweils Woche) Besserung

10

8

6

4

2

0

0 13 26 39 52 65 78 Bapineuzumab 0,5 mg/kg Placebo

*Score von 0–70; höhere Werte beim ADAS-cog korrelieren mit schlech - terem Verlauf

modifiziert nach: NEJM 2014; 370: 322–33

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mutationen in den Genen APP oder Presenilin (PS) 1 oder 2, die bei familiär auftretendem Morbus Alzheimer ent- deckt wurden, bewirken, dass die pro- teolytische Aktivität der Enzyme

Bedeutende Erkenntnisse über die zell- biologischen Vorgänge, die zur Entste- hung der Alzheimerschen Erkrankung beitragen erhofft man sich von der Cha- rakterisierung von

Während der Stillzeit darf das Präparat nicht angewendet werden Hinweis Obwohl keinerlei Hinweise auf eine teratogene oder embryotoxische Wir kung bestehen, sollten Frauen,

Die Rätsel der Krankheit sind auch 80 Jahre nach den Originalar- beiten von Alois Alzheimer nicht ge- löst, aber die Fragezeichen der For- schung haben sich seither wesentlich

Hierzu liegen inzwi- schen aktuelle experimentelle Ergeb- nisse vor, nach denen eine HWS-Ver- letzung für den Regelfall ausgeschlos- sen ist, wenn die medizinische Unter- suchung

Ich habe deshalb seit zwölf Jahren verlangt, die noch heute überwie- gende Zweiteilung pathologisch — normal stets durch eine Dreiteilung zu ersetzen (17), etwa folgenderma-

Sie haben es ferner nicht für notwendig erachtet zu er- wähnen, daß in diesem Buche und in der Werbung die Ärzteschaft insge- samt als wörtlich „Ärztebrut" be- zeichnet

Bei dieser Frau ist zwar auch eine seelische Störung erkennbar, wie sie unter anderem von Molinski (1972) oder neuerdings von Teich- mann (1983) beschrieben ist, und sie