• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alzheimersche Krankheit: Freisetzung des Aβ-Peptids für Pathogenese möglicherweise entscheidend" (08.09.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alzheimersche Krankheit: Freisetzung des Aβ-Peptids für Pathogenese möglicherweise entscheidend" (08.09.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P

ostmortal finden sich im atrophier- ten Gehirn verstorbener Alzheimer- Patienten charakteristische Verän- derungen. Neben einem diffusen Verlust von Neuronen in Hippocampus und Kortex handelt es sich hauptsächlich um die Akkumulation von zwei Proteinen:

des Amyloid-Vorläuferproteins (APP), einem Transmembranprotein, und des bei der Organisation des Zytoskeletts beteiligten Proteins tau. Ein spezifischer proteolytischer Abbau von APP und die Hyperphosphorylierung von tau bestim- men möglicherweise die Pathogenese entscheidend. Charakteristisch für den neuropathologischen Befund sind die bereits von Alois Alzheimer beschriebe- nen Plaques, die durch selektive Proteo- lyse des APP-Proteins entstehen sowie die aus aggregiertem, hyperphosphory- liertem tau zusammengesetzten Neuro- fibrillenbündel. Beim M. Alzheimer fin- den sich beide Läsionen, während nur Amyloidplaques und keine Neurofibril- lenbündel eher für eine Levy-Body-De- menz sprechen, erläuterte J. A. Edward- son, Newcastle upon Tyne, auf dem Fifth International Symposium on Neurobio- logy and Neuroendocrinology of Aging in Bregenz. Nach den in Newcastle erho- benen Daten liegt in 54 Prozent aller De- menzerkrankungen ein M. Alzheimer vor, gefolgt von Lewy-Body-Demenz (18 Prozent), vaskulärer Demenz (sie- ben Prozent), vaskulärer Demenz mit M. Alzheimer (sechs Prozent) und wei- teren wenig verbreiteten Entitäten. Die Lewy-Body-Demenz setze etwa im Al- ter von 75 Jahren ein und dauere durch- schnittlich 3,5 Jahre. Im Gegensatz zur Alzheimerschen Krankheit seien hier mehr Männer als Frauen betroffen. Kli- nisch lasse sich die Lewy-Body-Demenz durch kognitive Beeinträchtigungen, Aufmerksamkeitsdefizite und Halluzi- nationen beschreiben. Besonders die Halluzinationen lassen sich effektiv mit Acetylcholinesterase-Hemmern behan- deln. „Das Alter ist der größte Risiko-

faktor für eine Demenz” betonte Ed- wardson. So erkranken am M. Alzhei- mer 0,7 Prozent der 60- bis 64-Jährigen, 2,8 Prozent der 70- bis 74-Jährigen und bei den 90- bis 94 Jährigen seien es 38,6 Prozent.

Identifizierung von

prädisponierenden Genen

Bedeutende Erkenntnisse über die zell- biologischen Vorgänge, die zur Entste- hung der Alzheimerschen Erkrankung beitragen erhofft man sich von der Cha- rakterisierung von Genen, die in einigen Familien für die Entstehung der De- menz verantwortlich sind. Mittlerweile sind vier Gene identifiziert worden, die, wenn sie mutiert sind, die Demenz aus- lösen können, erläuterte Margaret A.

Pericak-Vance, Durham, USA.

In-vitro-Experimente und Studien mit transgenen Mäusen konnten zeigen, dass durch Mutationen in den vier ent- deckten Genen auch die Produktion des Ab-Peptids und somit die Proteolyse von APP erhöht ist. APP befindet sich unter anderem auf der Oberfläche von Neuronen. Das Transmembranprotein durchspannt mehrmals die Membran, und vom extrazellulär lokalisierten car- boxyterminalen Ende wird durch Pro- teolyse das so genannte Ab-Peptid ab- gespalten. Dieses 40 beziehungsweise 42 Aminosäuren lange Peptid akkumuliert in der extrazellulären Matrix und bildet die charakteristischen Plaques.

In-vitro-Experimente mit kultivier- ten Neuronen ergaben, dass dieses Peptid neurotoxisch ist.

Während Mutationen in den für die Proteine APP, Presenilin 1 und Preseni- lin 2 codierenden Genen die Erkran- kung autosomal-dominant schon vor dem 60. Lebensjahr auslösen können, erhöht die Isoform e4 des Apolipopro- teins E die Wahrscheinlichkeit mit zu- nehmendem Alter an Alzheimer zu er-

kranken. Personen, die auf beiden Alle- len die Isoform e4 aufweisen, haben das größte Risiko, gefolgt von den Kombi- nationen e3/e4 und e2/e4. Träger der e4- Isoform seien für etwa 40 Prozent aller familiär vorkommenden Fälle von M.

Alzheimer verantwortlich, so Pericak- Vance. Nach ihren Schätzungen können mit den vier bekannten Genen die Hälf- te der familiär vorkommenden Fälle er- klärt werden. Um weitere Gene zu iden- tifizieren hat die Arbeitsgruppe um Pe- ricak-Vance die Genome von 466 Fami- lien mit familiär auftretendem Alzhei- mer im Hinblick auf weitere Kandida- tengene analysiert. Hierbei konnte ein signifikanter Locus auf Chromosom 9p22 bestimmt werden. Ein weiteres Kandidatengen stellte Lars Bertram, Massachusetts, USA, vor. Basierend auf den Daten von 1 522 Personen aus 459 betroffenen Familien präsentierte Ber- tram einen signifikanten Locus auf Chromosom 10p23. Ein möglicher Kan- didat hierfür könne das in dem kartier- ten Bereich vorkommende Insulin-deg- radierende Enzym (IDE) sein. Hierfür spreche, dass es im Gehirn exprimiert wird und in vitro Abdegradieren kann, so Bertram weiter. Eine Studie konnte zeigen, dass bei Alzheimer-Patienten die Konzentration dieses Enzyms ver- mindert sei. Darüber hinaus kann durch eine Insulin-Infusion in physiologischen Konzentrationen bei gesunden Proban- den der Ab-Gehalt im Liquor erhöht werden. Dies könnte auf einem direkten Zusammenhang, beispielsweise eine kompetitive Hemmung des IDE durch Insulin und den dadurch verzögerten Abbau von Ab,beruhen. Bertram ver- trat die Auffassung, dass bei den früh einsetzenden familiären Formen der Alzheimerschen Krankheit eine Über- produktion von Ab die Ursache sein könne, während ein verminderter Ab- bau von Abbei den später beginnenden Varianten bedeutsam sein könne.

Dr. sc. nat. Stephan Mertens M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 36½½½½8. September 2000 AA2321

Kongressbericht

Alzheimersche Krankheit

Freisetzung des A b -Peptids für Pathogenese möglicherweise entscheidend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir fuhren auch das neue Lancia Beta Coupö 2000 (Preis 18 200 DM das sich ebenfalls spürbar attrakti- ver als die bisherige, bereits über- zeugende Version zeigt.' Außerdem wird

In Verbindung mit der exakt arbei- tenden Zahnstangenlenkung, die von einer gegen Aufpreis erhältli- chen Servolenkung bestens unter- stützt wird, entpuppte sich das Fah- ren zu

Nachdem die Ly-6C hi - CCR2 + - Monozyten als Vorläuferpopulation der mononukleären Phagozyten im APP swe/PS1 - Gehirn identifiziert wurden, wurde mit

Weil dies insgesamt sehr seltene Komplikationen sind, lassen sich Daten zu Unterschieden zwischen verschiedenen opportunistischen Erregern und einzelnen Biologika nur aus

Ab einem PASI > 10 oder einem BSA > 10 und ei- nem DLQI > 10 wird von einer mittelschweren bis schweren Psoriasis ausgegangen, die in der Regel eine systemische

Ileana Hamburg, Research Fellow im For- schungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur, ist Men torin für Theoretische Informatik an der Fernuniversität Hagen..

Mittlerweile setzt sich auch hier wieder die Einsicht durch, dass Wissenschaft auch ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich keineswegs immer neu definieren kann und auch

Das ist ein Viertel der in Deutschland im Jahr 2006 für den Bereich der beruflichen und betrieblichen Ausbildung in Höhe von jährlich 24 Milliarden Euro aufgewendeten Mittel und