• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lancia Beta 2000" (28.10.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lancia Beta 2000" (28.10.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst Hinweise • Anregungen

AUTO

Lancia Beta 2000

Mit dem Austausch der bisherigen 1,8-I-Motoren durch 2,0-I-Aggregate und durch die stilistischen Verfei- nerungen an der Karosserie der Beta-Limousine erwartet Lancia eine deutliche Positionsverbesse- rung auf dem deutschen Markt. Wir fuhren kürzlich eine der neuen Lancia Beta Limousinen 2000. Die 1,6-I-Versionen bleiben die Basis- modelle der Beta-Baureihe.

Großzügigere Glasflächen, tiefere Gürtellinie: Lancia Beta Limousine 2000, ein luxuriös ausgestatteter Viertürer der gehobenen Mittelklasse Werkfoto Das neue Triebwerk der Fahrzeuge

der gehobenen Mittelklasse besitzt die gleiche Grundkonzeption des bisherigen 1,8-1-Motors. Techni- sche Feinarbeit der Motorenbauer brachte trotz nur geringer Erhö- hung des Hubraums eine spürbare Veränderung der Motorcharakteri- stik. Bei unveränderter Bohrung wurde der Hub von 79,2 auf 90,0 mm verlängert. Aus einer Hub- raumvergrößerung von 13 Prozent (Motordaten jetzt 1995 ccm, 119 PS bei 5500 U/min, Spitze 178 km/h) wurde eine Steigerung des maxi- malen Drehmoments um 18 Pro- zent erzielt.

Bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 km/h läuft das Triebwerk im 5.

Gang nur mit Zweidrittel seiner Höchstdrehzahl. Der Kraftstoffver- brauch nach der DIN-Norm beträgt deshalb auch nur 8,5 1/100 km Su- perkraftstoff.

Lancia-Autos sollen in Zukunft mehr denn je das Produkt einer Nobelmarke sein. So verfügt auch die Beta-2000-Limousine über eine hochwertige Ausrüstung, so daß der Preis von 15 900 DM nicht un- angemessen hoch erscheint. Die Lancia Beta Limousine 1600 kostet 14 950 DM.

Der Aufbau der Beta-Limousine ist von Pininfarina behutsam überar- beitet worden. Mehr Glas, eine niedrigere Gürtellinie, ein optisch leichteres Heck und kleine Korrek- turen an Haube, Scheinwerfern und Grill bringen gegenüber dem bis- herigen Modell ein deutliches Plus an Übersicht und Ausgewogenheit

der Linienführung, ohne die für Lancia typischen Züge zu verän- dern. Der äußere Stil — gerade Li- nien, glatte Flächen, wenig Chrom

— bestimmt auch die Gestaltung des Fahrgastraums.

Die mit dem Grundpreis gelieferte Ausstattung ist sehr weitgehend.

Dazu gehören Fünfgang-Getriebe,

Zusammengefaßt

Lancia Beta 2000: Jetzt mit 2- Liter-Motor, 119 PS, Spitze 178 km/h, Normverbrauch 8,5 Liter Super auf 100 km; Ka- rosserie sehr geräumig und hochwertig ausgestattet, in der Form etwas dem VW- Passat ähnelnd; serienmäßig mit Fünfgang-Getriebe, daher sparsamer Verbrauch; Richt- preise für Limousine und Coupö: 15 900 DM bzw.

18 200 DM, Coupä auch 1,6- Liter-Motor (16 950 DM) lie- ferbar.

Tourenzähler, höhenverstellbares Lenkrad, Halogen-Scheinwerfer, Drehstromlichtmaschine, heizbare Heckscheibe, Kopfstützen vorne, automatische Sicherheitsgurte, Lie- gesitze, automatische Scheinwer- fereinstellung und Gürtelreifen. Zu- sätzlich werden gegen Aufpreis ein Schiebedach (800 DM), Leichtme-

tallfelgen (550 DM) und Metallisö- Lackierung (750 DM) angeboten.

Wir fuhren auch das neue Lancia Beta Coupö 2000 (Preis 18 200 DM das sich ebenfalls spürbar attrakti- ver als die bisherige, bereits über- zeugende Version zeigt.' Außerdem wird eine Spider-Version des 2000er Coupös für 19 950 DM ange- boten. Das Coupö ist aber auch mit 1,6-I-Maschine (16 950 DM) lie- ferbar.

Interessante Coupö-Versionen die- ser Baureihe sind aber auch die HPE-Modelle, die eine dritte Tür im Heck und damit einen besseren Zugang zum verwandelbaren La- deraum besitzen. Die Preise: 18 950 DM für HPE 1600 bzw. 19 950 DM für HPE 2000.

Lancia bemüht sich erst seit weni- gen Jahren um den deutschen Markt. 1974 wurden 946 Fahrzeuge, 1975 rund 2300 Lancia-Wagen in der Bundesrepublik abgesetzt, dar- unter etwa 1000 Coupös. Sicherlich vermag die deutsche Tochterge- sellschaft mit den verstärkten Mo- dellen einen höheren Marktanteil zu erreichen, zumal die Modelle der Beta-Baureihe technisch per- fekt sind und in gleicher Weise auch von der Fertigungsqualität her befriedigen.

Die Tagesproduktion der im Rau- me Turin in Oberitalien gelegenen Lancia-Werke ist inzwischen von 260 auf 360 Einheiten gesteigert worden. AM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 44 vom 28. Oktober 1976 2837

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft wurde bis heute erst ein Verdachtsfall einer Encephalo- meningitis in Zusammenhang mit der Einnahme eines Ibuprofen-haltigen

Damit verpflichtet sich der Kanton zur Anerkennung der innerkirchlichen Ordnung, soweit sie nicht in einem Widerspruch zum kantonalen Recht steht, und anerkennt neben

Köln - „Auf Entdeckung in Masu- ren" heißt der Diavortrag, den die Bildjournalistin Marianne Neumann am Donnerstag, 30. Schlosses konnte Horst Mertineit ne- ben den

Bis dahin kann die Beta-Version in eigener Verantwortung zur Standortbestim- mung in Sachen Präventionskultur im eigenen oder in einem zu betreuenden Betrieb verwendet werden - und

In Verbindung mit der exakt arbei- tenden Zahnstangenlenkung, die von einer gegen Aufpreis erhältli- chen Servolenkung bestens unter- stützt wird, entpuppte sich das Fah- ren zu

Bei schneller Kurvenfahrt macht sich ei- ne leichte Seitenneigung bemerkbar, die jedoch von einer vollen Bodenhaftung aller Räder begleitet wird, auch bei extremer Fahrwei-

Abgesehen vom Pindolol, das ja auch bezüglich anderer Wirkun- gen eine Sonderrolle einzuneh- men scheint, sprechen die bislang vorliegenden Untersuchungser- gebnisse somit nicht

In einer weiteren Studie mit 419 Patienten wurde unter- sucht, ob eine Kombinations- behandlung von Anakinra mit Methotrexat (MTX) effekti- ver ist als eine MTX-Mono- therapie..