• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ursodesoxycholsäure bei Hepatitis C" (23.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ursodesoxycholsäure bei Hepatitis C" (23.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1759

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 25, 23. Juni 2000 membran mit dieser Funktion ver-

knüpft sein (231). Für das pro- apoptotische Familienmitglied Bax konnte eine direkte Interaktion mit einem an der PT-Porenbildung betei- ligten Molekül nachgewiesen wer- den, die als essenziell für die PT-Bil- dung postuliert wird (124).

Der Mechanismus der Cyto- chrom-c-induzierten Caspasenakti- vierung wurde mittels zellfreier Sy- steme aufgeklärt und führte zu der Identifizierung des menschlichen CED-4 Homologs Apaf-1 (234).

Cytochrom c bindet an Apaf-1, wel- ches unter Verbrauch von ATP zur Aktivierung von Caspase-9 führt (110, 160, 183), was die Aktivierung weiterer Caspasen zur Folge hat und letztlich zur DNA-Fragmentierung führt.

Resümee

Es gibt mehrere Apoptosesi- gnalwege mit folgenden Signalschrit- ten: Erstens einen Signalweg mit To- desrezeptoraktivierung, DISC-Bil-

dung, Caspasenkaskade und Spal- tung zellulärer Substrate (in Typ-I- Zellen), zweitens einen Signalweg mit „wenig“ DISC-Bildung, einer Signalamplifikation über BID (ge- spalten) aktivierte Mitochondrien, der Bildung eines Apoptosoms und folgender Effektorcaspasenaktivie- rung (in Typ-II-Zellen) und drittens einen Signalweg, bei dem AIF aus den Mitochondrien freigesetzt wird, das Caspasen-unabhängig wirkt. Es ist anzunehmen, dass noch weitere Apoptosesignalwege als die hier ge- schilderten, existieren. Da wir diese aber bis jetzt nicht verstehen, ist zu erwarten, dass sich die Forschungs- aktivität in Zukunft auf diese kon- zentriert. Die Aufklärung der Sig- nalwege und die Charakterisierung der bei ihnen wichtigen molekularen Interaktionsmechanismen hat Kon- sequenzen für die Erklärung der Pa- thogenese vieler Erkrankungen.

Darüber hinaus stehen uns nun Mo- leküle aus den Signalwegen zur Ver- fügung, die das Ziel therapeutischer Interaktionen sein können. Hierbei könnten niedermolekulare Substan-

zen von Nutzen sein, die die Interak- tion der Signalmoleküle entweder abschwächen oder verstärken. Sol- che Substanzen würden dann die Apoptose abschwächend oder ver- stärkend modulieren. Wenn es dann noch gelänge, sie gezielt oder selek- tiv einzusetzen, könnten Erkrankun- gen mit „zu wenig“ oder „zu viel“

Apoptose positiv beeinflusst werden.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-1752–1759 [Heft 25]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über das Inter- net (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Peter H. Krammer Abteilung Immungenetik

Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280

69120 Heidelberg E-Mail:

P.Krammer@dkfz-heidelberg.de AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Therapie der Wahl beim Transitio- nalzellkarzinom der Blase ist die stadi- engerechte radikale Zystektomie oder die externe Hochdosis-Strahlenthera- pie. Eine Multicenterstudie untersuch- te den Wert einer neoadjuvanten Che- motherapie des Transitionalzellkarzi- noms. Randomisiert kontrolliert wur- den vor der Operation oder Bestrah- lung 485 Patienten mit drei Zyklen ei- ner Polychemotherapie (Cisplatin, Me- thotrexat, Vinblastin) behandelt, 491 Patienten erhielten keine Chemothera- pie. Die neoadjuvante Chemotherapie führte zu einer Verbesserung der Drei- Jahres-Überlebenszeit um 5,5 Prozent von 50,0 auf 55,5 Prozent. Die mittlere Überlebenszeit stieg durch die Chemo- therapie von 37,5 auf 44 Monate. Inter- essanterweise wiesen 32,5 Prozent der nach Chemotherapie entfernten Bla- sen bei der histopathologischen Aufar- beitung kein Tumorgewebe mehr auf.

Die Verbesserung der klinischen Er- gebnisse durch die neoadjuvante Che- motherapie ist jedoch nach Ansicht der Autoren nicht ausreichend, um es als neue Standardtherapie beim Transitio- nalzellkarzinom zu empfehlen. acc International collaboration of trialists:

neoadjuvant cisplatin, methotrexate, and vinblastine chemotherapie for muscle-in- vasive bladder cancer: a randomised con- trolled trial. Lancet 1999; 354: 533–540.

BA06/30894 Trial, Cancer Division, Clini- cal Trial Unit, 282 Euston Road, London NW1 2DA, England.

Blasenkarzinom: Neoadjuvante Chemotherapie enttäuschend

Bei Patienten mit einer chroni- schen Autoimmun-Hepatitis findet man häufig eine Hypergammaglobu- linämie und verschiedene Autoanti-

körper; ein ähnlicher Befund ist jedoch auch nicht selten bei Patienten mit chronischer Hepatitis C zu erheben.

Die Autoren untersuchten den Einfluss von 600 mg Ursodesoxycholsäure, für ein Jahr verabreicht, auf verschiedene Laborparameter bei Patienten mit ei- ner autoimmunassoziierten chroni- schen Hepatitis C. AST (Glutamat- Oxalactat-Transaminase), ALT (Gluta- mat-Pyruvat-Transaminase) und Gam- ma-GT (Glutamat-Transferase) sowie die ANA-(antinukleäre Antikörper-) und ASMA-(Antikörper gegen glatte Muskulatur-)Titer nahmen unter der Therapie mit Ursodesoxycholsäure sig- nifikant ab, sodass die Autoren emp- fehlen, bei einer autoimmunassoziier- ten chronischen Hepatitis C einen The- rapieversuch mit Ursodesoxycholsäure

zu unternehmen. w

Nakamura K, Yoneda M, Takamoto S et al.: Effect of ursodeoxycholic acid on auto- immune-associated chronic hepatitis C. J Gastroenterol Hepatol 1999; 14: 413–418.

Second Department of Medicine, Asahi- kawa Medical College, Asahikawa, Japan

Ursodesoxycholsäure

bei Hepatitis C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten in Gruppe 1 erhielten Telaprevir und Peginterferon/Ribavirin für zwölf Wochen, gefolgt von Peginterferon/Ribavirin für weitere zwölf Wochen wenn die HCV-RNA im Blut

ten Gruppe handelt es sich um Pa- tienten, die wegen chronischer He- patitis mehrfach stationär behandelt worden waren und bei denen auch histopathologisch der Verdacht auf

Wenn einer der obigen Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher sind), sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Teveten einnehmen.. Teveten hat

Vorangegangene Studien mit Raltegravir 400 mg zweimal täglich zeigten, dass die Kombination mit Tenofovirdisoproxilfumarat (ein Wirkstoff von

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren

Innerhalb einer Gruppe von Gefäßerkrankung (1-, 2- und 3- Gefäßerkrankung) hatten die Patien- ten mit normaler Austreibungsfrak- tion jeweils eine gute Prognose

Für jüngere Patienten mit Schilddrü- senautonomie wurde über eine Karzi- nominzidenz von 11,3 Prozent (6 von 53 Patienten) berichtet und dement- sprechend für jüngere

• die Kombinationstablette, die Efavirenz, Emtricitabin und Tenofovir enthält, darf nicht zusammen mit Efavirenz Sandoz eingenommen werden, außer es wird Ihnen von Ihrem