• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik II (Bachelor) ¨Ubungsblatt 9 (f¨ur die 25. Kalenderwoche 2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Informatik II (Bachelor) ¨Ubungsblatt 9 (f¨ur die 25. Kalenderwoche 2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Informatik II (Bachelor)

Ubungsblatt 9 ¨

(f¨ ur die 25. Kalenderwoche 2008)

zur Vorlesung von Prof. Dr. J. Dassow im Sommersemester 2008

Magdeburg, 10. Juni 2008

1. In der Vorlesung wurde eine Grammatik mit Auswahlkontext f¨ur die Sprache{ww|w∈ {a, b}} angegeben (siehe Folie 45), die nicht exakt der Definition in der Vorlesung entspricht, da in der Grammatik sogenannteλ-Regeln (also RegelnA→λ) vorkommen.

Geben Sie eine Grammatik mit Auswahlkontext f¨ur die Sprache {ww |w ∈ {a, b}+} an, die der Definition in der Vorlesung entspricht, und begr¨unden Sie die Korrektheit.

2. Gegeben ist die Grammatik mit Auswahlkontext G= ({S, A, B, C, D, E},{a, b}, P, S) mit folgenden Regeln inP:

(S→AE,∅,∅), (E→DD,{A},∅), (A→aB,∅,∅), (D→EE,{B},∅), (B→aA,∅,∅), (A→C,∅,∅), (B→C,∅,∅), (C→a,∅,∅), (E→b,{C},∅), (D→b,{C},∅), (S→ab,∅,∅).

a) Man gebe eine Ableitung f¨ur das Worta3b5 an.

b) Man begr¨unde, warum keine Ableitung f¨ur das Wortab5 existiert.

c) Man bestimme die SpracheL(G).

3. Man bestimme f¨ur folgende Sprachen Grammatiken mit Auswahlkontext, die sie erzeugen.

a) L1={anbncn|n≥1},

b) L2={anbmanbm|n≥1, m≥1}.

4. Man bestimme f¨ur folgende Sprachen programmierte Grammatiken, die sie erzeugen.

a) L1={anbncn|n≥1},

b) L2={anbmanbm|n≥1, m≥1}.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dassow im Sommersemester 2008.

Zeigen Sie, dass die Basisfunktion P f¨ ur die Definition der primitiv-rekursiven Funktionen redundant

Hinweis: Man zeige skizzenhaft, dass eine Sprache genau dann linear ist, wenn sie von einem Kellerautomaten mit einer Wendung akzeptiert wird und verwende diese ¨ Aquivalenz.. 5.

(Hinweis, gehen Sie iterativ vor.) b) Geben Sie einen polynomialen Algorithmus an, der das Problem. Gegeben: Kontextfreie Grammatik G, Frage: Gilt L(G)

Dassow im Sommersemester 2008.

Dassow im Sommersemester 2008.

die L¨osung nach First-Fit, die L¨osung nach Next-Fit, die L¨osung nach First-Fit-Decreasing sowie die optimale

Was muss man zeigen, um zu beweisen, dass ein Problem NP -vollst¨andig ist?. Welche Optionen gibt es zum Nachweis