• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rauchen entscheidend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen" (06.12.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rauchen entscheidend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen" (06.12.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

– ein zuverlässiges Screening auf De- pression und Angst. Bei positivem Scree- ningbefund sollte eine psychiatrisch-psy- chosomatische Untersuchung zur Dia- gnostik erfolgen und gegebenenfalls ei- ne Therapie eingeleitet werden. Zudem ist die vermehrte Ausbildung und Schu- lung von Internisten und Fachpflegeper- sonal genauso wichtig wie die Stärkung konsiliarpsychiatrischer Dienste.

Vor allem sind Depressionen auch ei- ne eigenständige Erkrankung, die gera- de bei Patienten mit koronarer Herzer- krankung zu erheblichem Leiden und schwerwiegenden Funktionseinschrän- kungen führen (146). Daher benötigen depressive Syndrome – völlig unabhän- gig von der Frage einer Verbesserung des kardialen Risikos – eine konsequen- te Behandlung. Es gibt mittlerweile gute Hinweise darauf, dass eine geeignete antidepressive Therapie von Patienten mit koronarer Herzerkrankung neben- wirkungsarm vertragen wird.

Folgende Punkte sind zu beachten, wenn ein depressives Syndrom bei kar- diologischen Patienten behandelt wird:

>Depression ist eine chronische Er- krankung und erfordert ein langfristig angelegtes Behandlungskonzept.

> Therapie mit Antidepressiva be- darf fachkundiger Betreuung zur Siche- rung der Compliance.

> Zumindest bei schwierigen Kon- stellationen muss ein Psychiater zu Ra- te gezogen werden.

> Zur Vermeidung von Nebenwir- kungen ist mit niedrigen Dosen von Antidepressiva zu beginnen; jedoch sol- len Antidepressiva im Weiteren nicht unterdosiert bleiben.

>Gleichzeitige Änderungen interni- stischer und antidepressiver Therapie sind zu vermeiden.

>Antidepressiva mit anticholinergen Nebenwirkungen (Trizyklika) und mit pharmakokinetischen Wechselwirkun- gen über das Zytochrom-P450-System sind erst nach Abwägung des Nutzen- Risiko-Profils einzusetzen.

> Nikotinentzug sollte unter Um- ständen erst nach Einsetzen der antide- pressiven Wirkung begonnen werden.

>Psychotherapie ist bei milden Syn- dromen eine gleichwertige Alternative zu Antidepressiva. Die besten Ergeb- nisse werden häufig durch eine Kombi- nation beider Verfahren erzielt.

M E D I Z I N

A

A3338 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 496. Dezember 2002

Zusammenfassung

Der epidemiologische Zusammenhang zwischen Depression und KHK ist gut belegt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Datenlage hinsichtlich der pathophy- siologischen Bindeglieder allerdings noch unbefriedigend. Es ist allerdings gut belegt, dass kardiovaskuläre Er- krankungen durch sympathoadrenale und hyperkatabole Aktivität ungün- stig, durch vagale Aktivität hingegen günstig beeinflusst werden. Daher scheint den Autoren die Modellvorstel- lung aktivierter Stresssysteme geeignet, den Zusammenhang zwischen seeli- schen und körperlichen Zuständen bes- ser zu verstehen. Die Einbeziehung psy- chiatrischer Screeninguntersuchungen in das Procedere kardiologischer Dia- gnostik scheint unabdingbar. Das psy- chiatrisch-diagnostische Interview und gegebenenfalls die Einleitung thera- peutischer Maßnahmen obliegt idea-

lerweise einem psychiatrisch-psychoso- matischen Konsiliardienst. Auf lange Sicht scheint es sinnvoll, die Kluft zwi- schen dem psychiatrisch-psychosoma- tischen und dem kardiologischen Fach- gebiet besser zu überbrücken, damit Patienten, die an den beiden häufigen Erkrankungen Depression und koro- nare Herzkrankheit leiden, besser be- handelt werden können.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2002; 99: A 3332–3338 [Heft 49]

Manuskript eingereicht am: 8. 3. 2002 revidierte Fassung angenommen: 19. 9. 2002

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit4902 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Deuschle Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5 68159 Mannheim

E-Mail: deuschle@as200.zi-mannheim.de

Etwa zehn Prozent aller chronisch ent- zündlichen Darmerkrankungen treten familiär gehäuft auf, wobei das NOD-2- Gen für einen Morbus Crohn prädispo- niert. Die Autoren führten eine um- fangreiche Analyse über die Rauch- gewohnheiten bei Nachkommen von 242 Patienten mit chronisch entzündli- chen Darmerkrankungen durch. In der Studie wurden 658 Patienten erfasst.

Dabei zeigte sich, dass Rauchen zur Entwicklung eines Morbus Crohn (odds ratio: 3,55) führt, wohingegen Raucher vor einer Colitis ulcerosa ge- schützt waren (odds ratio 0,28). Bei Geschwisterpaaren, die sich hinsicht- lich Rauchgewohnheiten und Art der chronisch entzündlichen Darmerkran- kung unterschieden, wiesen die Rau- cher fast immer einen Morbus Crohn und die Nichtraucher eine Colitis ul- cerosa auf. Die Autoren kommen zu

dem Schluss, dass der Tabakkonsum bei genetischer Prädisposition dazu führt, dass sich der Phänotyp von einer Colitis ulcerosa in Richtung Morbus Crohn än- dert, wie umgekehrt das Rauchen einen protektiven Effekt bei sporadischer Co- litis ulcerosa ausübt. w Bridger S, Lee JCW, Bjarnoson I, Lennard Jones JE,Mac- pherson AJ: In siblings with similar genetic susceptibility for inflammatory bowel disease, smokers tend to deve- lop Crohn’s disease and non-smokers develop ulcerative colitis. Gut 2002; 51: 21–25.

Dr. A. J. Macpherson, Institut für experimentelle Immun- ologie, Universitätshospital Zürich, Schmelzbergstraße 12, CH-8091 Zürich. E-Mail: amacpher@pathol.unizh.ch

Rauchen entscheidend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist schon erstaunlich, daß im Jahr 1987 im Deutschen Ärzteblatt ein Artikel über die Behandlungs- empfehlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erscheinen kann, oh- ne daß

de/~medberuf/medberuf.htm l) der Forschungsstelle Zeitge- schichte am Institut für Ge- schichte der Medizin (Zentrum für Human- und Gesundheits- wissenschaften der FU und

din durch Darmbakterien freigesetzt wird. Bei gesundem Dünndarm ist so der im Dickdarm ankommende, therapeutisch wirksame Anteil von Mesalazin verringert. Um eine Do-

Die Colitis ulcerosa gilt als je- ne internistische Erkrankung, die bisher psychodynamisch am eingehendsten geklärt wurde und hinsichtlich derer empirische Belege über die

Ewe und Mitarbeiter fanden in einer Studie, die eine intraluminale Transportson- de mit telemetrischer Übermittlung des pH nutzte, daß bereits im unte- ren Jejunum ein für

Bei vier Kin- dern kam es im Rahmen eines aku- ten Schubes zu einer Reaktivierung einer latenten Herpesvirus-Infek- tion, so daß offensichtlich nicht nur eine Exazerbation

Wirkung bei chronisch aktivem Mor- bus Crohn hat Azathioprin eine rezi- divprophylaktische Wirkung in min- destens der Hälfte der Patienten (auch ohne gleichzeitige Steroidgabe),

Eine spontane TNF- a -Sekretion durch isolierte mononu- kleäre Phagozyten der intestinalen Lamina propria oder durch LpMNC war in vitro meist nicht zu beobach- ten..