• Keine Ergebnisse gefunden

ÜBUNGEN ZUR ALGEBRA II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ÜBUNGEN ZUR ALGEBRA II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Daniel Plaumann Sommersemester 2017

ÜBUNGEN ZUR ALGEBRA II

Blatt 5

Abgabe am Donnerstag, dem 1. Juni, in der Vorlesung

17. Es seiKein unendlicher Körper. Beweisen Sie die folgende Dichtheitsaussage:

Sind f,g,h ∈ K[x, . . . ,xn], h ≠  und gilt f(a, . . . ,an) = g(a, . . . ,an)für alle a∈Kn mith(a, . . . ,an) ≠, so folgt f =g.

(Zusatz:Vervollständigen Sie damit den Beweis von Satz 4.9(4).)

18. Zeigen Sie:

(a) Für f =x+ax+bx+cist

D(f) = ab−b−ac−c+abc.

(b) Für f =ax+bx+cist

Res(f, f) = ac(ac−b).

19. Es sei Rein Integritätsring. Zeigen Sie für Diskriminante und Resultante von Poly- nomen f,g∈R[x]die Gleichheit

D(f g) =D(f)D(g)Res(f,g).

20. Zeigen Sie, dass die Resultante Res(f,g)als Polynom in den Koeffizienten von f undgmit Koeffzienten inZirreduzibel ist. (Hinweis:Verwenden Sie Satz 4.9(4).)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Plaumann Sommersemester 2017.. ÜBUNGEN ZUR

Bemerkung: Diese Aussage stimmt auch, wenn R lediglich ganz abgeschlossen ist (aber nicht ganz ohne Voraussetzung an

Zeigen Sie: Genau dann ist A ein Körper, wenn B ein Körper

Schreiben Sie diese als Produkt zweier geeigneter Untergruppen und geben Sie den Homorphismus ϕ dazu

Nota bene: Ein tieiegender Satz der algebraischen Zahlentheorie - der Tschebotaresche Dich- tigkeitssatz besagt, daÿ jeder in Gal(f, Q ) auftretende Zykeltyp mit dem

Jeweils drei Perlen haben dabei dieselbe Farbe und sind nicht voneinander zu unterscheiden. Wieviele verschiedene Anordnungen von Perlen gibt es, wenn Anordnungen, die durch

Zeigen Sie, daÿ die Anzahl der Elemente der Ordnung p r in G ein Vielfaches von p r−1 (p−1) ist.. Geben Sie eine Gruppe der Ordnung 12 an, die 6 Elemente der Ordnung

Der in dieser Aufgabe ausgearbeitete Beweis entspricht dem Zugang in diesem Artikel und ist mitunter bis heute ein beliebtes Thema für Zulassungsarbeiten oder Seminarvorträge.