• Keine Ergebnisse gefunden

Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 für E u. M u. I, WS 2010/11, Prüfungsklausur vom 8.1.2011 Wiebe

Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!

- - - Die Hinweise zum Teil A gelten auch für den Teil B - - -

B1

Gegeben: Matrix M = , Vektor a =

a) Gesucht ist die Determinante von M: det(M)

b) Verändern Sie M durch Anwendung einer Linearkombination so, dass die Determinante unverändert bleibt.

c) Gesucht ist der Vektor b= M· a mit Hilfe des Falkschen Schemas ! d) Sind die folgenden Aussagen formal korrekt (definiert):

JA NEIN

O O det( a ) = 1

O O 2· a = a + a [10]

B2 Gegeben: drei Vektoren nach der Abbildung:

a) Warum kann der Vektor c mit Sicherheit durch eine Linearkombination

c = ka a + kb b dargestellt werden ?

b.1) Geben Sie die Vektoren b und c an (Koordinaten aus Abbildg. nehmen)

und berechnen Sie das Kreuz- produkt k = b × c.

b.2) Wie kann der Betrag |k| des Kreuzproduktes graphisch gedeutet werden?

Ergänzen Sie die Abbildung entsprechend !

c) Gesucht ist die Komponente b a des Vektors b in Richtung von a. Geben Sie eine geeignete Konstruktion in der Abbildung an und lesen Sie den Betrag | b a | der Komponente b a ab !

[12]

2 1

  −

  2 1

1 2

 

− 

 

(2)

B3

Gegeben: Vektoren a = , b =

a) Gesucht: der Betrag des Vektors a

b) Weisen Sie mit Hilfe der Linearkombination b = k · a nach, dass die Vektoren a und b nicht kollinear sind.

c) Untersuchen Sie mit dem Skalarprodukt, ob die Vektoren a und b zueinander senkrecht stehen.

d.1) Ein dritter Vektor c werde durch das Kreuzprodukt c = a × b gebildet.

Welche Beziehung hat die Richtung von c zu a und b ?

d.2) Warum kann das Spatprodukt [ a b c ] nicht null sein ? [13]

B4 Gegeben:

komplexe Zahlen z1 und z2 durch graphische Darstellung:

Gesucht:

a) z1 in kartesischen

Koordinaten (Real-/Imaginärteil) und in Exponentialform

b) Differenz z1 - z2 ,

Rechnung und grafische Kon- struktion

c) Produkt z1 · z2 ,

Rechnung mit Exponentialform

d) z2 , Haupt- und Nebenwert [15]

Zusatzaufgabe:

e) Gesucht: eine Zahl z3 mit dem Winkel ϕ3 = 30°, so dass die Summe zS = z1 + z3 eine rein ima- ginäre Zahl wird. Wie groß ist der Betrag von z3 ? Konstruktion nur auf graphischem Wege ! [4]

1 2

2

− 

 

 

− 

 

4 4 2

 

− 

 

 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punkte und Vektoren sind nicht das selbe, aber Punkte und ihre Verbindungen können durch Vektoren angegeben werden.. Punkte werden durch

(3 Punkte) e) Die Abbildung zeigt ein Stufengitter (Fabrikdachstruktur), welches dazu dient, die In- tensit¨at des in eine bestimmte Ordnung m gebeugten Lichtes durch geschickte

Ein gründlicher Vergleich der beiden Texte kann hier nicht unternommen werden, auch wenn es sich um ein sehr seltenes Beispiel der Rezeption ein und derselben Vorstel- lung

Einphasenmaschine 40.. Induktion der Erregerwicklung durch das inverse Querfeld 43 2. Dämpferstrom nnd Stromverteilung in der Erregerwicklung 45. B. Kurzschlußstrom in

Wenn Sie nicht mit Rettungsmaßnahmen oder der Brandbekämpfung beschäftigt sind, verlassen Sie sofort über die Fluchtwege das Gebäude3. Dabei grünen Hinweisschildern folgen,

Es dürfen nur ortsbewegliche elektrische Geräte verwendet werden, die eine aktuelle Prüfung nach DGUV V3 nachweisen und dementsprechend geprüft sind.. Beim Verlassen von

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für