• Keine Ergebnisse gefunden

Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 für E u. M / SS 2006, Prüfungsklausur vom 19.06.2006 Wiebe

Teil B Lösungsblätter für Teil A und Teil B bitte getrennt abgeben !!!

B1 Gegeben sind Vektoren

a

= b = c = d = e = f

=

Geben Sie in der folgenden Tabelle mit „ja“ oder „nein“ an, ob die Vektorverknüpfungen regu- lär gebildet (ob sie erlaubt) sind. Negative Antworten begründen !

[11]

B2 Gegeben: Vektoren a = b = c =

Aus a und b werde der Vektor s(t) = a + t · b mit t ∈ ¡ gebildet. Gibt es einen Wert von t, für den

gilt: s(t) c ? [9]

B3 Gegeben: sinusförmige Spannungen u1(t) = 10V sin(ωt + 75°) u2(t) = 5V sin(ωt + 59°) Gesucht: Spannung u3(t), so daß gilt: u1(t) + u3(t) = u2(t)

• Stellen Sie zuerst u1(t) und u2(t) als komplexe Schwingungen dar und geben Sie die kom- plexen Amplituden û1 und û2 an!

• Tragen Sie û1 und û2 in die Gaußsche Zahlenebene ein, Maßstab 1V A 1cm.

• Ermitteln Sie die komplexe Amplitude û3 grafisch!

• Ermitteln Sie die komplexe Amplitude û3 durch Rechnung!

• Stellen Sie u3 als reelle Schwingung u3(t) dar! [15]

B4 Gegeben: komplexe Zahlen z1 = 1 - i·2, z2 = 2 - i·1, z3 = i·2

Gesucht: z4 = ; Rechnung und Ergebnis mit Real-/Imaginärteil ! [5]

Hinweis: Für die Winkelfunktionen sin( ), cos( ) und tan( ) kann die Tabelle benutzt werden.

1 2

a a

  

 

1 2

b b

  

 

1 2 3

c c c

   

   

 

1 2 3

d d d

   

   

 

1 2 3 4

e e e e

   

   

   

 

1 2 3 4

f f f f

   

   

   

 

regulär regulär

a· b a+ c

a× b c× d

a/ b e· f

a· c e× f

1 2 1

   

   

 

2 1 1

    −

   

 

3 2 3

   

    −

 

1 2

3

z z z

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punkte und Vektoren sind nicht das selbe, aber Punkte und ihre Verbindungen können durch Vektoren angegeben werden.. Punkte werden durch

(3 Punkte) e) Die Abbildung zeigt ein Stufengitter (Fabrikdachstruktur), welches dazu dient, die In- tensit¨at des in eine bestimmte Ordnung m gebeugten Lichtes durch geschickte

Ein gründlicher Vergleich der beiden Texte kann hier nicht unternommen werden, auch wenn es sich um ein sehr seltenes Beispiel der Rezeption ein und derselben Vorstel- lung

Einphasenmaschine 40.. Induktion der Erregerwicklung durch das inverse Querfeld 43 2. Dämpferstrom nnd Stromverteilung in der Erregerwicklung 45. B. Kurzschlußstrom in

Wenn Sie nicht mit Rettungsmaßnahmen oder der Brandbekämpfung beschäftigt sind, verlassen Sie sofort über die Fluchtwege das Gebäude3. Dabei grünen Hinweisschildern folgen,

Es dürfen nur ortsbewegliche elektrische Geräte verwendet werden, die eine aktuelle Prüfung nach DGUV V3 nachweisen und dementsprechend geprüft sind.. Beim Verlassen von

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für