• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cimetidin bei non-Ulkus-Dyspepsie" (15.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cimetidin bei non-Ulkus-Dyspepsie" (15.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

glückten führen, wofür Jenny den Be- griff „Bergungstod" geprägt hat. Un- ter diesem Phänomen versteht man den plötzlichen, unerwarteten Tod ei- nes Verunglückten durch ein vermut- lich plötzliches Versagen im Bereich des nervös-endokrinen Systems wäh- rend oder unmittelbar nach erfolgter Bergung/Abtransport, zu einem Zeitpunkt also, wo die Spannung nachläßt und die Willensimpulse des Geborgenen wegfallen Dies droht vor allem bei schwierigen, langdau- ernden Alpineinsätzen. Als Gegen- maßnahme empfehlen sich extrem hohe Glukokortikoidgaben (bis zu 5 Gramm in 24 Stunden).

Bergung und Abtransport

Der Transport von Alpinverun- glückten beinhaltet nicht nur häufig enorme technische Probleme, son- dern bedeutet überdies eine zusätz- liche bedrohliChe Belastung für den Patienten. Grundsätzlich muß dabei zwischen Bergung und Abtransport unterschieden werden.

Bergung (Sofortbergung): Dar- unter versteht man das möglichst ra- sche Herausbringen eines Verun- glückten aus einer unmittelbar be- drohlichen Lage an den nächsten si- cheren Ort (siehe Abbildung 3). Sie muß um so schneller erfolgen, je be- drohlicher die äußeren Umstände (zum Beispiel Verschüttung, Sturz in Gletscherspalte, Hängen im Seil, Stein- oder Eisschlag) und/oder je schlechter der Allgemeinzustand des Verunglückten ist (vitale Bedrohung durch Schock/Asphyxie usw.).

Abtransport: Dieser darf erst nach ausreichend erfolgter Erstver- sorgung begonnen werden, wobei quasi umgekehrte Kriterien gelten als bei der Sofortbergung: Je be- drohlicher die äußeren Bedingungen (Gelände, Witterung, langer Trans- portweg usw.) und/oder je schlech- ter der Allgemeinzustand des Ver- letzten sind, desto eher muß so lange zugewartet werden, bis sich ein den Umständen entsprechender best- möglicher Abtransportmodus orga- nisieren läßt — terrestrisch oder mit- tels Hubschrauber.

Die Wirksamkeit eines alpinret- tungsärztlichen Einsatzes kann

durch Hubschrauberassistenz we- sentlich gesteigert werden. Entschei- dend ist dabei die besondere Quali- fikation des begleitenden Arztes, worauf bereits hingewiesen wurde.

Ärztlicherseits steht derzeit dem hauptamtlich an der Helikopterbasis stationierten Arzt (Stand-by-Sy- stem) das sogenannte Rendez-vous- System gegenüber. Letzteres ist aber mit erheblichen Nachteilen verbun- den, wobei vor allem Zeitfaktor und ärztliche Qualifikation gelegentlich mitfliegender Kollegen nicht selten belastend wirken. Dem Standard ei- ner modernen Flugrettung entspre- chend darf ein wie immer geartetes Rendez-vous-System daher höch- stens als passagere Übergangslösung akzeptiert werden.

Abschließend sei bemerkt, daß der Rettungseinsatz am alpinen Un- fallort für den Notfallarzt eine unge- heuer schwierige Herausforderung bedeutet. Da aber das Hochgebirge durch zunehmende verkehrstechni- sche Erschließung immer mehr er- holungssuchenden Menschen eröff- net wird, hat eine suffiziente und zeitgemäße alpine Erstversorgung bei Unfällen in den Bergen einen be- sonderen Stellenwert.

Literatur

1. Ahnefeld, F. W.: Sekunden entscheiden.

Springer Verlag Berlin—Heidelberg—New York, 2. Aufl. 1981

2. Berghold, F.: Lawinenunfall — Richtige Er- ste Hilfe entscheidet über Leben und Tod.

Notfalhnedizin 8 (1982) 1503-1519 3. Berghold, F.: Ärztliche Erstversorgung beim

Lawinenunfall. Ost. 'Ärzteztg. 40/2 (1985) 19 ff.

4. Berghold, F., Phleps, W.: Rendez-vous-Sy- stem mit Rettungshelikopter. International Aeromedical Evacuation Congress Zürich 1985.

5. Berghold, F.: Bergmedizin heute. Bruck- mann Verlag München, 1987

6. Brendel, W.: Zur Problematik der Reanima- tion hypothermer Lawinenopfer. Publ. des Ärztlichen Lawinensymposiums Fusch, 1982 7. Flora, G.: Spezielle Aufgaben des Bergret-

tungsarztes am Lawinenfeld. Ärztl. Praxis XXIV. Jg (1972) 9-12

8. Jenny, E.: Erschöpfung und Bergungstod im Hochgebirge. Internist. Praxis 15, (1975).

109-118

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Franz Berghold Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Institut für Sportwissenschaften der Universität Salzburg A-5710 Kaprun

KONGRESSNOTIZ

Cimetidin bei

non-Ulkus-Dyspepsie

Ein kleiner Prozentsatz von Pa- tienten mit non-Ulkus-Dyspepsie spricht offensichtlich auch günstig auf H2-Blocker an, insbesondere die Patienten, bei denen das Symptom Sodbrennen im Vordergrund steht.

Die Autoren von der Universi- tät Trondheim, Norwegen, führten in einer aufwendigen cross-over-Stu- die bei 123 Patienten mit non-Ulkus- Dyspepsie eine Behandlung mit Ci- metidin beziehungsweise Placebo durch, wobei alle zwölf Tage insge- samt fünfmal das Therapeutikum ge- wechselt wurde.

40 Patienten konnten als Cime- tidin-Responder ermittelt werden:

Sie gaben immer dann eine Besse- rung der Symptomatik an, wenn Ci- metidin zum Einsatz kam. Bei zwei Dritteln der Patienten war kein Un- terschied zwischen H2-Blocker- Therapie und Placebo-Medikation zu eruieren.

Insbesondere bei Patienten, bei denen Reizdarm-Symptome im Vor- dergrund standen, hatte der H2- Blocker keinen Effekt. Hinsichtlich Säuresekretion, endoskopischem und histologischem Befund sowie dem Ergebnis einer Säureperfu- sionsstudie der Speiseröhre bestan- den keine Unterschiede zwischen Respondern und Non-Respondern der H2-Blocker-Therapie.

Steht bei Patienten mit einem Reizdarm-Syndrom die Refluxsymp- tomatik im Vordergrund, scheinen H2-Blocker Mittel der Wahl zu sein.

T. Johannessen, U. Fjesne, P. M. Kleve- land, P. Kristensen, I. Löge, I. E. Haf- stad, P. Sandbakken, H. Petersen: Cimeti- dine responders in non ulcer dyspepsia.

(Digestive Disease Week, New Orleans, 1988)

Dt. Ärztebl. 85, Heft 50, 15. Dezember 1988 (41) A-3581

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Placebo: nach einem Jahr 28 Prozent, nach zwei Jahren 13 Pro- zent, nach drei Jahren sieben Pro- zent, nach vier Jahren drei Prozent, nach fünf Jahren null Prozent.. Die

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß ein erhöhter Spiegel an fetalem Hämoglobin bei Kindern oder ihren Eltern nicht als geeigne- ter Indikator für ein SIDS-Risiko bei

Auch in dieser Studie zeigt sich, daß unter pathogenetischen Aspekten zwischen dem Kardiakarzinom und dem Karzinom von Antrum und Kor- pus differenziert werden muß. w Molloy

34 Patienten mit einem Non- Hodgkin-Lymphom des Magens im Stadium I E und II E wurden einer kombinierten Radio- und Chemo- therapie unterzogen, auf eine Ma- genresektion

Die positi- ven Wirkungen (Risiko für Myokard- infarkt) unter Acetylsalicylsäuregabe waren auch drei Monate nach einer Episode mit instabiler Angina pecto- ris noch

Auch eine Kolonkarzinom-Zellinie wurde durch ein Calcitriol-Analogon im Wachs- tum gehemmt Ein neues Calcitriol- Analogon mit der Bezeichnung CB 1093 hemmte die Tumorinvasion in

bis 180 mmHg an. Philipp riet trotz- dem zu einer Behandlung auch die- ser Form von Hypertonie. 3.) Eine milde Hypertonie iso- liert ist kein hoher Risikofaktor (Schlaganfälle 1,0

— Nun in eine tiefe Schale das Mehl schütten (2 Eßl. davon noch zurückbe- halten!). Eier, Zucker, Salz, den Rest leicht an- gewärmter Milch, abgeriebene Zitronenscha- le und