• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cimetidin bei Anastomosenulzera nach Magenteilresektion" (05.06.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cimetidin bei Anastomosenulzera nach Magenteilresektion" (05.06.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

auf 2,06 erhöht sein kann. 95-Pro- zent- oder 99-Prozent-Vertrauensbe- reiche beinhalten ebenfalls die 1, zeigen jedoch weitere Grenzen, was im Rahmen dieser Analyse von ge- ringerer Bedeutung ist.

Die bisher beschriebene Analyse hat den Nachteil, daß die Lenotanfälle nur mit einer unscharf definierten Restgruppe verglichen wurden. Bei diesem Ansatz können möglicher- weise Faktoren, die für den Ausgang der Schwangerschaft relevant sind, selektiv wirksam werden und damit eine Verzerrung der Ergebnisse be- wirken. Eine methodische Verbesse- rung liefert hier die Bildung soge- nannter matched-pairs. Dabei sucht man zu jedem Fall mit Lenotan®-Ein- nahme, ohne Kenntnis darüber, ob eine Mißbildung beobachtet wurde, einen Partnerfall, der hinsichtlich re- levanter Einflußgrößen möglichst gut mit dem ersteren übereinstimmt.

Als Einflußgrößen für die mit dem Computer durchgeführte Matched- pair-Bildung haben wir für eine wei- tere Analyse das Alter der Schwan- geren, die Zahl der vorangegange- nen Schwangerschaften und Aborte sowie die behandelnde Klinik be- rücksichtigt. Der Einfluß des letztge- nannten Faktors mag primär nicht evident erscheinen, die Berücksich- tigung hat sich jedoch in der PU als sehr zweckmäßig erwiesen.

Da die Auswertung der PU in den oben erwähnten Teilgruppen erfolg- te, wurde auch die Matched-pair-Bil- dung innerhalb dieser Gruppen von 7870 und 5775 Fällen vorgenom- men. Hierbei konnten 406 und 468 Paare gebildet werden. Mit Hilfe des Verfahrens von Mantel und Haenszel wurde festgestellt, daß die entspre- chenden Vierfeldertafeln zu einer Tafel zusammengefaßt werden konnten, für die sich ein Risikoquo- tient von 0,95 mit einem 90-Prozent- Vertrauensbereich von 0,52 bis 1,73 ergab. Analoge Untersuchungen wurden für die oben erwähnten Gruppen mit Peremesin® und ande- ren Antiemetika durchgeführt; hier betrugen die Vertrauensbereiche 0,26 bis 2,08 und 0,42 bis 2,00. Es ist zu erkennen, daß sich alle Vertrau- ensbereiche der Risikoquotienten

Teratogene Effekte von Lenotan?

breit überschneiden und sich für keine Gruppe der Anhalt eines er- höhten Grundrisikos für Mißbildun- gen ergibt.

0

Zusammenfassung

Die Auswertung von 13 645 Schwan- gerschaften, die in der DFG-Studie

„Schwangerschaftsverlauf und Kin- desentwicklung" (PU) prospektiv beobachtet wurden, ergab keinen Anhalt dafür, daß die Einnahme von

Lenotan®

zu einer Erhöhung des Grundrisikos für Mißbildungen führt. Das Ergebnis dieser Untersu- chung sollte jedoch nicht von dem Grundsatz abführen, in der Schwan- gerschaft die Medikamenteneinnah- me auf das unbedingt erforderliche Minimum zu beschränken. Das in der PU gesammelte Datenmaterial wird zur Zeit in großen Übersichten dargestellt. Zusätzlich ist es jeder- zeit möglich, kurzfristig die Frage unerwünschter Wirkungen von Me- dikamenten — die in den Jahren 1965 bis 1972 häufig verordnet wurden — auf den Schwangerschaftsverlauf zu analysieren.

Literatur

(1) DFG-Forschungsbericht: Schwanger- schaftsverlauf und Kindesentwicklung; H.

Boldt Verlag, Boppard (1977) — (2) Heinonen, B. P.; Slone, D.; Shapiro, S.: Birth defects and drugs in pregnancy; Publishing Sciences Group, Littletown, Mass. (1977) — (3) Smi- thells, R. W.; Sheppard, S.: Teratogenicity testing in humans: A method demonstrating safety of Bendectin; Obstet. Gynec. Survey 33 (1978) 582-84

Anschriften der Verfasser:

Direktor

Prof. Dr. med. Jörg Michaelis Dipl.-Inf. Ewald Glück Dr. Hedwig Michaelis

Prof. Dr. med. Dr. Siegfried Koller (emerit.)

Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der

Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstraße 1

6500 Mainz Prof. Dr. med.

Karl-Heinz Degenhardt Institut für Humangenetik am Klinikum der

Johan n-Wolfgang-Goethe- Universität

Paul-Ehrlich-Straße 41 6000 Frankfurt (Main) 70

FÜR SIE GELESEN

Cimetidin bei

Anastomosenulzera nach Magenteilresektion

Anastomosenulzera nach Magenteil- resektion, welche in fünf bis zehn Prozent der Fälle auftreten, sind mit bisheriger konservativer Therapie nur schwer angehbar. Eine erforder- liche Nachoperation weist eine hohe Komplikationsrate auf.

Seit Einführung des Histamin-H 2 -Rezeptor-Antagonisten Cimetidin (Handelsname Tagamet®) scheinen sich die Möglichkeiten der konser- vativen Therapie grundlegend ge- wandelt zu haben.

In einer kontrollierten Doppelblind- studie an 15 Patienten (sieben in der Verumgruppe und acht in der Place- bogruppe), bei denen die Magenteil- resektion nach Billroth I und II zwi- schen einem halben und 33 Jahren zurücklag, wiesen die Autoren die überlegene Wirksamkeit von Cimeti- din nach. Die Dosierung erfolgte mit einem Gramm täglich in Einzeldo- sen zu 200 Milligramm (dreimal eine und zweimal eine vor dem Nacht- schlaf).

Nach acht Wochen Therapie waren alle Ulzera der sieben Cimetidin-Pa- tienten abgeheilt, während in der

Placebogruppe nur bei einem der acht Patienten eine Heilung auftrat.

Die Studie, die mit einer höheren Fallzahl geplant war, mußte nach diesem hochsignifikanten Zwi- schenergebnis abgebrochen wer- den.

Die sieben nicht geheilten Placebo- patienten erhielten anschließend Ci- metidin, worauf diese Ulzera alle ab- heilten.

Auch eine günstige Beeinflussung der Ulkussymptome konnte durch Cimetidin erreicht werden, wobei besonders die nächtlichen Schmerz- anfälle signifikant verhindert werden konnten. Cme

Gugler, R. et al.: Cimetidine for Anastomotic Ulcers after partial Gastrectomy, New Engl. J.

Med. 301 (1979) 1077-1080

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 23 vom 5. Juni 1980

1529

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ursachen für einen Gewichtsverlust bei Ösophaguskarzinomen können (teilweise verstärkt durch eine Chemotherapie) ein schmerzhaftes oder gestörtes Schluckverhalten (Odyno- oder

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Es wurde prospektiv das Auftreten laryngopharyngealer Beschwerden nach anästhesio- logischen Methoden der Atemwegsfreihaltung (Intu- bation, Larynxmaske, Gesichtsmaske) oder

Bereits 1856 wurde er Privatdozent für Chir- urgie und pathologische Anatomie, eine damals übliche und durchaus zweckmäßige Verknüpfung dieser beiden Fächer, und beschloß das

Die zukünftigen Bemühungen werden sich vor allem auf die derzeit noch nicht heilbaren Patienten der höheren Stadien (histologischer Standardtyp und hochgradig maligne

Dabei liegen keine Erkenntnisse vor, wann zu einer Indi- vidualmedizin zurückgekehrt werden kann.. Im Gegensatz zum Massenanfall liegt bei der Katastrophe eine Zer- störung

Hans-Fred Wei- ser wies Mitte April darauf hin, dass die bisherige Kann-Be- stimmung dazu geführt habe, dass bundesweit noch kein Vertrag abgeschlossen worden sei.. Die

Durch eine Pars-plana-Vitrekto- mie, eine Entfernung von Glaskör- perabszessen unter mikrochirur- gischen Bedingungen, sind gute Spätergebnisse möglich (Abbil- dung 1).. Die