• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "RATSCHLÄGE: Man sollte die Therapie nie übertreiben" (01.10.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "RATSCHLÄGE: Man sollte die Therapie nie übertreiben" (01.10.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 1--

eueL

Strt 1-1R WCH üte_-.1Gk -1-1e5CGZ

2-6.2.1LIS4TOR Ger-1-1°nOt2e.

Das Gegenteil ist auch nicht wahr

Eines Tages im kostengedämpften Sterilisationsbereich

© DEUTSCHES ÄRZTEBLATT • Karikatur: Dr. med. Werner Schützler

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

behindertengesetzes im Jahre 1974 haben —so das Ministerium — 783 730 Einwohner des Landes die Anerkennung als Schwerbehin- derter beantragt, 146 292 allein im Jahre 1981. In rund 75 Prozent der Fälle hatte der Antrag Erfolg. 16 Prozent der Antragsteller wurden als Behinderte mit einer Erwerbs- minderung zwischen 25 und 40 Prozent anerkannt. dr

BAYERN

„Notärzte" fordern bessere Ausbildung

Auf Grund einer Umfrage bei ihren Mitgliedern hat die „Arbeitsge- meinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V." eine bessere Aus- bildung der Ärzte in Notfallmedi- zin gefordert. Weil der Bereich der Notfallmedizin während des Me- dizinstudiums nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft nur unzurei- chend berücksichtigt werde, sei die Verpflichtung eigentlich nicht vertretbar, daß jeder Kranken- hausarzt nach einem Jahr klini- scher Tätigkeit am Notarztdienst teilnehmen müsse. Ohne eine defi- nierte spezielle Ausbildung im er- sten klinischen Jahr sei selbst dann keine Gewähr für eine aus- reichende Qualifikation gegeben, wenn man sich auf die Teilgebiete Anästhesie, Chirurgie oder Innere Medizin beschränken würde.

Denn wichtiger als die Zeitdauer der ärztlichen Beschäftigung sei die Beherrschung der lebensret- tenden ärztlichen Sofortmaßnah- men unter den besonderen Bedin- gungen des Notfalles. Die Umfra- ge habe auch ergeben, daß nach Ansicht der Mitglieder der Arbeits- gemeinschaft theoretische Schu- lungen durch Fortbildungsveran- staltungen allein nicht ausreichen, um den Anforderungen des Not- arztdienstes gerecht zu werden.

Daraus habe in der Umfrage die Forderung resultiert, Wechselstel- len für interessierte Notärzte an Notfallzentren zu schaffen, um die speziellen Techniken der Notfall- medizin erlernen zu können. gb

RATSCHLÄGE

Man sollte die Therapie nie übertreiben

Sehr geehrter Herr Kollege, ein Patient von mir steht als Indu- strie-Manager in besonders ver- antwortlicher Position und fühlt sich gestreßt. Er hat an einem Re- birthingverfahren teilgenommen, aber offenbar zu lange. Der Pa- tient hat nämlich eine Art Kinder- sprache angenommen, wodurch

SATIRE

er in seiner beruflichen Situation außerordentlich beeinträchtigt ist.

Gibt sich das wieder?

Dr. Biersnyder antwortet: Hier ist wohl leider etwas übertrieben wor- den, bzw. die Therapie wurde zu lange durchgeführt. Es wird im- mer wieder beobachtet, daß bei dem Rebirthing eine Kindheits- phase persistiert. Wie in anderen Fällen ist anzunehmen, daß diese Phase nach gewisser Zeit auch oh- ne therapeutische Hilfe überwun- den wird. Ich empfehle, bis dahin den Patienten zum Angeln zu

schicken.

Ausgabe

B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

79. Jahrgang Heft 39 vom 1. Oktober 1982 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitt- ner (Fahrwangen/Schweiz) Glauben als gestaltete Nachfolge Gottes. Zu dieser Nachfolge gehöre Heilung aus dem Gebet sowohl in der Geschichte des Alten als auch des Neuen

Die Universität Münster setzt auf mehr Praxisbezug: Seit Oktober 1996 bietet die Arbeitsgemeinschaft Not- fallmedizin (AGN) der Fachschaft Medizin Erste-Hilfe-Kurse und

Minister Seehofer, führt Lang weiter aus, habe seit 1995, als die Ein- führung der ICD-10 erstmals breit und kontrovers diskutiert worden sei, immer wieder betont, eine Ein- führung

Lebensjahr vollen- det haben und reguläre stationäre me- dizinische Leistungen in Anspruch nehmen, die Pflicht zu einer Eigenbe- teiligung in Höhe von 20 DM täglich in den

Da dieses regional und je nach Kassenart sehr unterschiedlich (be- ziehungsweise überhaupt nicht) ge- regelte Verfahren der Informations- weitergabe vom behandelnden Arzt an den

Eine private Krankenver- sicherung muß die Kosten für die Behandlung eines unheil- bar Kranken dann überneh- men, wenn diese wahrschein- lich geeignet ist, eine Ver- schlimmerung

„Strahlen" verbreiten, ist sachliche Information ge- fragt ... Es wäre sicher un- verantwortlich, die Gefah- ren der Radioaktivität zu verharmlosen und zu we- nig vorsichtig

Meiner Erfahrung nach verkürzt eine Versor- gung nach dem Schema F, die ja auch mancher Hörgerä- teakustiker praktiziert, in er- ster Linie den Weg des Hör- gerätes in die