• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesverband der Arzneimittelhersteller: Dringende Korrekturen erforderlich" (02.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesverband der Arzneimittelhersteller: Dringende Korrekturen erforderlich" (02.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1948 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 40

|

2. Oktober 2009

BUNDESVERBAND DER ARZNEIMITTELHERSTELLER

Dringende Korrekturen erforderlich

Die Arzneimittelhersteller wollen weniger restriktive Vorschriften. Bei rezeptfreien Medikamenten vertrauen die Patienten weiterhin auf den Rat des Arztes.

S

elbstmedikation liegt im Trend. Knapp 46 Prozent der Bundesbürger besorgen sich häufig oder gelegentlich rezeptfreie Arz- neimittel in der Apotheke. Dies gilt vor allem für Frauen und die Alters- gruppe der über 60-Jährigen. Das Grüne Rezept dient dabei zahlrei- chen Patienten als Orientierungshil- fe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Meinungsfor- schungsinstituts Allensbach. Prof.

Dr. rer. pol. Renate Köcher, Leiterin des Instituts, berichtete bei der Vor- stellung der Studie auf der Jahres- versammlung des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) in Bonn, dass die meisten Patienten (76 Prozent) auch bei der Entschei- dung, welchem Medikament bei ei- ner Aut-idem-Substitution der Vor- zug zu geben sei, auf ärztlichen Rat vertrauen. Nur 13 Prozent sind der Ansicht, dass die Krankenkasse dies genauso gut entscheiden könn- te. 51 Prozent meinen zudem, dass teure Arzneimittel nicht grundsätz- lich besser seien als preiswerte Al- ternativen, so Köcher. In der Bevöl- kerung wachse zugleich die Sorge über die Auswirkungen des Kosten- drucks. Gegenwärtig sind 41 Pro- zent der Ansicht, dass ihnen aus Kostengründen Medikamente vor- enthalten werden.

Kritik an den Rabattverträgen

Der BAH sieht sich durch die Er- gebnisse der Studie in seiner Forde- rung nach einem Abbau bürokrati- scher Hemmnisse für die Arznei- mittelhersteller und nach sinnvollen Kosten-Nutzen-Modellen bestätigt.

Das Rabattvertragssystem habe überdies eine Entwicklung in Gang gesetzt, die auf Dauer nicht im Interesse der Krankenkassen sein könne, sagte Hans-Georg Hoff- mann, Vorsitzender des Verbandes, dem Deutschen Ärzteblatt. Negati- ve Auswirkungen auf die Versor-

gungsqualität durch die Verknap- pung des Angebots seien bereits nachweisbar.

Für wenig innovationsfreundlich hält auch der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. rer. pol. Bert Rürup das vom Institut für Qualität und Wirt- schaftlichkeit im Gesundheitswesen entwickelte Kosten-Nutzen-Modell, da es das Preisniveau gegenwärti- ger Standardtherapien zum Maßstab mache. Rürup appellierte an die Bundesregierung, bei der nächsten großen Gesundheitsreform, die vor- aussichtlich 2011 kommen werde, hier dringend nachzuarbeiten.

Für Erstattungspreismodelle

Verbesserung verspricht sich der BAH von einer Kosten-Nutzen- Bewertung von Arzneimitteln un- ter Einbeziehung pharmaökonomi- scher und gesamtgesellschaftlicher Aspekte. Anders als bei den Rabatt- verträgen stünde bei einem solchen Erstattungspreismodell die Qualität im Mittelpunkt. Kritik übte der BAH-Vorsitzende auch an der Ar- beitsweise der nationalen Behörden im Rahmen des EU-Zulassungsver- fahrens für Arzneimittel. Die Be- hörden verlangten im Zuge der ge- genseitigen Anerkennung in der Re- gel eine vollständig neue Prüfung, obwohl der Europäische Gerichts- hof im Oktober letzten Jahres ent- schieden habe, dass die EU-Mit- gliedstaaten eine Erstzulassung an- zuerkennen hätten, es sei denn, es gebe neuere Erkenntnisse zu be- stimmten Risiken eines Arzneimit- tels. „Wenn sich hier nichts tut, wird der europäische Arzneimittelmarkt auf absehbare Zeit ein Flickentep- pich bleiben“, erklärte Hoffmann.

Mit Spannung blickt der BAH auf das weitere Gesetzgebungsver- fahren zum sogenannten EU-Phar- mapaket. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Richtlinie zur Bekämp- fung von Arzneimittelfälschungen

und den Vorschriften zur Verbesse- rung der Pharmakovigilanz. Da Fälschungen vornehmlich verschrei- bungspflichtige Arzneimittel be- träfen, sollten entsprechende Si- cherheitsanforderungen auf diesen Bereich beschränkt bleiben, for- derte Hoffmann.

Dr. Hubertus Cranz, Generaldi- rektor des Europäischen Fachver- bandes der Arzneimittelhersteller (AESGP) warnte ebenfalls vor

„überzogenen, sachlich nicht ge- rechtfertigten Regelungen für die Arzneimittelhersteller“. Dies gelte vor allem für die Frage, auf wel- chen Arzneimitteln zusätzliche Sicherungsmerkmale aufgebracht werden sollten. Während der Vor- schlag der EU-Kommission eine Ausnahmeregelung für nicht ver- schreibungspflichtige Medikamen- te vorsieht, neigen zahlreiche EU- Mitgliedsländer im Rat dazu, die Anforderungen an die Fälschungs- sicherheit auch auf diesen Bereich auszudehnen.

Hinsichtlich der Überwachung der Arzneimittelsicherheit fordert der AESGP eine Entlastung der Her- steller. Literaturrecherchen zur Phar- makovigilanz bei bekannten Sub- stanzen sollten künftig ausschließ- lich durch die Europäische Arznei- mittelagentur EMEA in London er- folgen, forderte Cranz. Die EU-Kom- mission will die Hersteller jedoch nicht aus ihrer Pflicht zur regelmäßi- gen Berichterstattung über die Unbe- denklichkeit von Arzneimitteln ent- lassen. Positiv wertete der AESGP- Generaldirektor, dass die EU sich klar zur Bedeutung der Arzneimittel zur Selbstmedikation bekennt.

Die Brüsseler Behörde kündigte an, bis 2011 zu prüfen, wie die Ver- fügbarkeit und der Marktzutritt von nicht verschreibungspflichti- gen Arzneimitteln dauerhaft ge- währleistet werden kann. ■ Petra Spielberg

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Remi- cade ist ein monoklonaler Anti- körper, der indiziert ist für die Behandlung des Morbus Crohn und der rheumatoiden Arthri- tis – allerdings nur für Patien- ten, die auf

Zwar seien die Behandlungskosten für einen HIV-Infizierten beträchtlich, aber die Zahl der betroffenen DKV-Pa- tienten liege in einem Bereich, der von einem Unternehmen wie der

Steven Rose wendet sich gegen eine „DNA-zentrierte Sichtweise der Welt“, die sta- tisch und reduktionistisch sei, und fordert, dass der Dy- namik von Lebensprozessen mehr

Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), Bonn-Bad Godes- berg, hat im Zuge der gegenwärtigen Beratungen über den Ent- wurf eines "Steuerreformgesetzes 1990"

Ende Juni 1988 hatte die Bundesärztekam- mer nach einjähriger "War- tezeit" Gelegenheit, ihre Auffassung vor dem Aus- schuß für Gebühren- und Leistungsrecht

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Wie viele Anbieter von Beschäftigungsprogrammen für Arbeitslose (arbeitsmarktliche Massnahmen via das beco) bieten gleichzeitig Beschäftigungsmassnahmen für die GEF

Am meisten betroffen sind all jene, die tagsüber viel und lange im Orts- oder Nah- bereich telefonieren: Lokal agierende Unternehmen und Freiberufler – also auch Pra- xisbetriebe –