• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kostentreibsatz" (04.05.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kostentreibsatz" (04.05.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Herausgeber: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung

A

ls geradezu nuklearer Ko- stentreibsatz hat sich die allgemeine gesetzliche Pflegekostenversicherung in den Niederlanden entpuppt.

Seit Inkrafttreten des Allgemei- nen Gesetzes über „Besondere Krankheitskosten" (am 1. April 1968), mit dem neben der herkömmlichen gesetzlichen Krankenversicherung die im Pflegefall entstehenden Kosten qua Sozialversicherung abgesi- chert werden, sind die Ausga- ben der Pflegekostenversiche- rung — einschließlich der nicht unerheblichen Selbstbeteili- gung — auf das über Neunfache angestiegen: Betrugen die Ausgaben im Jahr 1969 in un- serem Nachbarland noch knapp 325 Millionen Gulden, so gaben die Pflegekassen 1981 fast drei Milliarden Gulden für diesen Zweck aus.

Dabei hat das niederländische Modell notgedrungen eine ein- kommensabhängige Selbstbe- teiligung eingebaut, die bei ei-

nem Aufenthalt in einem Pfle- geheim zu entrichten ist. Seit November 1980 mußten umge- rechnet rund 800 DM monat- lich direkt bezahlt werden. Seit

1. Januar 1983 ist ein Höchst- betrag von umgerechnet rund 1200 DM monatlich zu über-

Kostentreibsatz

nehmen (ursprünglich geplan- ter Selbstbeteiligungs-Höchst- betrag: 2360 DM).

I

nnerhalb der letzten 13 Jahre hat sich im Land zwischen Waal und Lek die Zahl der Pflegefälle mehr als verdop- pelt. Noch etwas stärker nahm die Zahl der Pflegetage zu, de- ren Kosten über die besondere Pflegekostenversicherung ab- gedeckt werden. 1969 betrug die Relation der Zahl der Pfle- gefälle zur Wohnbevölkerung noch 0,17 Prozent; 1981 waren es bereits 0,32 Prozent, ein wei-

teres Indiz dafür, daß die An- spruchsinflation und der Aus- gabenboom erst dann richtig in Schwung kommen, wenn eine anspruchsberechtigende allge- meine Volksversicherung mit Zwangscharakter etabliert ist.

Bereits im ersten Jahr nach Einführung einer solchen Re- gelung entsteht erfahrungsge- mäß ein „Kostenschub" in Hö- he von rund 50 Prozent, wie das niederländische Beispiel („Ne- gativ-Modell") beweist.

D

iese Horrorzahlen aus ei- nem Land von nebenan ha- ben einige Sozial- und Ge- sundheitspolitiker hierzulande nicht davon abhalten können, eine allgemeine soziale Pflege- kostenversicherung als vorran- giges Reformwerk dieser Le- gislaturperiode zu bezeichnen

— oder es wird doch noch sang- und klanglos — beerdigt, falls es der überfällige Bericht einer speziellen Bund-Länder-Ar- beitsgruppe als finanziell un- tragbar abweist. HC

Inhaltsverzeichnis 18

Aktuelle Politik

In den Krankenhäusern stagnierte

1983 erstmals die Zahl der Ärzte 1425 Ergebnisse der Ärztestatistik

aus dem Tätigkeitsbericht '84 der Bundesärztekammer

Die Freien Berufe sind keine

steuerpolitische Manövriermasse 1433

Dietrich W. Rollmann

Der Kommentar

Meßlatte Bett—warm oder kalt 1435

Nachrichten

Aus Bund und Ländern: Akutkliniken von Langzeitkranken entlasten — 41 Millionen DM Zinsen für Pflegesatzrisiko — Verunsi- cherung durch Medikamentenrückruf — Prämien für frühzeitige Praxisaufgabe — Gebührenordnung gefährdet Hebammen — Aus der DDR: „Aufspüren" von Reserven — Ausland: Kein neues Honorarsystem — Ge-

gen Homöopathie als Studienfach — Hip- pokratischer Eid ergänzt 1436, 1437 Themen der Zeit

Reform des Medizinstudiums:

Faule Kompromisse helfen nicht 1438 Repräsentanten der Ärzteschaft

im Dialog mit den Studenten

Aktuelle Medizin

Editorial

Zur Entstehung

und Behandlung von Schmerzen 1448

Prof. Dr. med. Rudolf Gross

Übersichtsaufsätze

Pharmakologische Grundlagen

der Schmerztherapie 1441

Prof. Dr. med. Ilmar Jurna

Der Beitrag des Anästhesisten

zur Schmerzbehandlung 1450

Prof. Dr. med. Siegfried Piepenbrock et al.

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 18 vom 4. Mai 1984 (1) 1409

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ärzteschaft ist besonders betroffen, daß gewisse Arzneimittel nur von Ärzten bestimmter Fach- richtungen verschrieben und unter deren Kontrolle oder nur in Spezial-

> Die derzeitige Datenlage mit einem Mangel insbesondere an re- gionalisierten Daten und das völlige Fehlen von versuchsweisen Einfüh- rungen mit Formen der Wahlfreiheit

"Rentenanpassungsgesetz 1984 (Artikel 1 des Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Der Gesetzesentwurf hat die formulierten Ziele, „dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von Arbeitgebern und Versicherten paritätisch getragen, die

und unzweckmäßig zusammengesetzte Arzneimittel 516 3.3.1.3 Patentrechtliche Aspekte der Arzneimittelinnovation 516 3.3.2 Qualitative Aspekte der Verordnungsstruktur 517

Rüdi- ger kann auf eine lange Kar- riere als SPD-Politikerin zu- rückblicken: So wurde sie 1968 zur Vorsitzenden eines hessischen SPD-Unterbezirks gewählt, 1972 wurde sie

Zu- nächst müsse die Bundesre- gierung die gesetzlichen Grundlagen für die Einfüh- rung einer qualifizierten Wei- terbildung als Zulassungsvor- aussetzung zur kassenärzt-

Rund 34 Prozent der Versicherten hatten sich einer der sieben Ersatzkas- sen für Angestellte angeschlossen; 12 Prozent waren Mitglieder bei einer Betriebskrankenkasse und 5