• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Todesursachen nach Nierentransplantation" (24.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Todesursachen nach Nierentransplantation" (24.02.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Aerobic

Diskussion, denn der Beitrag be- faßte sich nicht primär mit Adapta- tionen des Organismus durch Aerobic. Über den Vorwurf, daß

„nur Erwartetes belegt" wurde, mag jeder Leser selbst urteilen.

Nicht unwidersprochen kann blei- ben, daß Vorgeschädigte kaum zu Aerobic-Gruppen finden und An- fänger oder Untrainierte „das Tempo regulieren". Ich darf in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen von Krüger (1) ver- weisen, der über Erfahrungen mit Aerobic-Gruppen von über 100 (!) Teilnehmern berichtete, wo ins- besondere Untrainierte und Ältere sich von der Gruppe mitreißen lie- ßen und in einzelnen Fällen vom Arzt gegen ihren Willen aus der Gruppe herausgenommen wer- den mußten.

Eine kritische Analyse von Aerobic muß durchaus nicht der Forderung von Beuker, „die Medizin positiv ins Spiel zu bringen", entgegen- stehen. Das Positive an Aerobic herauszustellen, setzt die Kenntnis des Ausmaßes der Belastung für die einzelnen Teilbereiche des Or- ganismus und die daraus eventuell resultierenden Gefährdungen vor- aus. Wenn wir in unserem Beitrag u. a. geschrieben haben, daß

„Aerobic ... als eine durchaus sinnvolle und ergänzende Form sportlicher Aktivität angesehen werden kann, da neben der Aus- dauer auch die für die körperliche Fitneß wichtigen anderen motori- schen Aktivitäten ... trainiert wer- den", dann ist es wohl letztlich eine sehr persönliche Meinung, von

„einseitig und zu eng ausgelegten Untersuchungsergebnissen" zu sprechen.

Literatur

(1) P. Krüger: Aerobic aus der Sicht des Ver- einsarztes. Vortrag Fortbildungsveranstaltung Sportärzteverband Saar (1983)

Professor Dr. med.

W. Kindermann

Lehrstuhl und Abteilung Sport- und Leistungsmedizin Universität des Saarlandes 6600 Saarbrücken

Pulmonale 0 2-Toxizität:

Durch Hyperoxie induzier- te frühe, reversible Ver- änderung der Alveolar- struktur beim Menschen

Zur Untersuchung der frühen Ver- änderungen im unteren Respira- tionstrakt bei Personen, die zeit- weise einer normalerweise als ge- fahrlos erachteten Hyperoxie aus- gesetzt sind, wurde bei 4 Gesun- den eine bronchoalveolare Lava- ge vor und unmittelbar nach 16,7

± 1,1 Stunden einer O 2 Beatmung mit mehr als 95 Prozent Sauer- stoff durchgeführt. Die Hyperoxie erzeugte ein signifikantes alveo- lar-kapillares „Leck", das durch erhöhtes Plasmaalbumin und Transferrin in der Spülflüssigkeit nachgewiesen wurde. Diese 'Ver- änderungen waren reversibel, wie die Wiederholungsspülung bei 4 Personen zwei Wochen nach der Sauerstoffgabe zeigte.

Hyperoxie über durchschnittlich 17 Stunden veränderte die Ge- samtzahl oder Art entzündungs- hemmender und immuner Effek- torzellen, wie die Lavage zeigte, in der Lunge nicht (P > 0,05 bei al- len Vergleichen).

Alveolare Makrophagen von Per- sonen, die einer Hyperoxie ausge- setzt sind, setzten jedoch erhöhte Mengen Fibronektin (P < 0,05) so- wie größere Mengen eines von den Alveolarmakrophagen abge- leiteten Wachstumsfaktors für Fibroblasten (P < 0,01) frei, Me- diatoren, die bei der Regulation der Fibroblasten-Rekrutierung und -Proliferation in der Alveolar- wand eine Rolle spielen.

Die Autoren folgern, obwohl eini- ge der Auswirkungen der Exposi- tion mit mehr als 95 Prozent Sau- erstoff bis zu 17 Stunden reversi- bel sind, daß die Hyperoxie — selbst für diesen kurzen Zeitraum

— die strukturellen oder funktio- nellen Barrieren, die normaler- weise das alveolar-kapillare

„Leck" verhindern, reduziert und

Prozesse induziert, die in einer Fibrose der Alveolarwand gipfeln

können. Dpe

Davis, W. B.; Rennard, S. I., et al.: Pulmonary Oxygen Toxicity — Early Reversible Changes in Human Alveolar Structures Induced by Hyper- oxia, The New England Journal of Medicine 309 (1983) 878-883, Dr. R. G. Crystal, Bldg. 10, Rm. 6D-20, National Institutes of Health, Be- thesda, MD 20205, USA

Todesursachen nach Nierentransplantation

Von September 1974 bis August 1979 wurde bei 209 Patienten in Denver eine erste Nierentrans- plantation vorgenommen.

Im Nachsorgezeitraum von 2,5 bis 7,5 Jahren starben 54 Patienten (26 Prozent). Infektion war die Haupttodesursache während des gesamten Untersuchungszeit- raums (22 Patienten, d. h. 41 Pro- zent der 54 Todesfälle). In erster Linie endeten Pneumonien letal.

Weitere Todesursachen waren Kreislaufversagen bei 11 Patien- ten (20 Prozent), Suizid bei 8 Pa- tienten (15 Prozent), gastrointesti- nale Störungen bei 7 Patienten (13 Prozent), Malignome bei 2 Pa- tienten (4 Prozent) und diverse Ur- sachen bei 4 Patienten (7 Pro- zent). 26 (48 Prozent) der 54 To- desfälle ereigneten sich mehr als 1 Jahr nach der ersten Transplan- tation, 12 dieser 26 Patienten wa- ren bereits wieder chronisch Hä- modialyse-abhängig.

Nach Ansicht der Autoren müssen Patienten und Ärzte zur Minimie- rung der Letalität nach der Trans- plantation wachsam sein gegen- über den wachsenden Risiken, denen die Patienten ausgesetzt sind, einschließlich der Risiken ei- nes plötzlichen Todes durch In- fektion, Myokardinfarkt, Lungen- embolie, Suizid oder GI-Trakt-Per- foration. Dpe

Washer, C. F.; Schröter, G. P. J., et al.: Causes of Death After Kidney Transplantation, JAMA 250 (1983) 49-54, Dr. R. Weil, Box C-304, Uni- versity of Colorado Health Sciences Center, 4200 E Ninth Ave, Denver, CO 80262. USA

528 (84) Heft 8 vom 24. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Didaktisch geschickt wird „Das Wichtigste in Kürze“ zusammenge- fasst; Kernbotschaften für den Pati- enten werden in einem kurzen Ab- schnitt „Hinweise für Patienten“

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

Nachdem er sich selbst röntgendurchleuch- tete, was er mit Hilfe eines gro- ßen Spiegels zuwege brachte, und nach Durchforschen ein- schlägiger Literatur, kam er auf einen

Darüber hinaus werde die freie Arztwahl der Patienten untergraben, wenn ein priva- ter Arztsuchdienst nur an die Ärzte verweise, die sich gegen Entgelt in eine

(1) Die große Apertur des Piezolith garantiert eine breitflächige Vertei- lung der Energie und damit eine ge- ringe Energiedichte auf der Haut- oberfläche. O Der

denn er weiß, dass Ärzte oft die schlechtesten Patienten sind: Sie befolgen die Verordnung nicht, sind ungeduldig, zweifeln an allem und jedem und geben vor, weiter- hin

Auch, dass die ärztlichen Aktionen schon lange und bundes- weit andauern, dass Zehntausende mitmachen, besagt für sich genom- men nicht viel.. Fast jeden Tag erhebt irgendeine