• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn Ärzte und Patienten nicht guidelinekonform vorgehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn Ärzte und Patienten nicht guidelinekonform vorgehen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwischen 1999 und 2010 sind zwar viele klinische Guidelines zum Vor- gehen bei Kreuzschmerzen erschie- nen, befolgt werden sie offenbar nur schlecht oder gar nicht.

JAMA INTERNAL MEDICINE

Gut etablierte Guidelines betonen für das routinemässige Vorgehen bei Rü- ckenschmerzen ein konservatives Ma- nagement. Dazu gehören nichtsteroi- dale Antirheumatika (NSAR) oder Pa- racetamol sowie Physiotherapie, aber auch das Vermeiden einer frühen Bild- gebung oder aggressiver Therapien, ausser für jene Fälle mit neurologischen Ausfällen oder anderen Warnsympto- men (red flags). Gewöhnliche Rücken- schmerzen werden unter einer solchen konservativen Behandlung in der Regel innert dreier Monate abklingen. Die Autoren dieser Studie wollten anhand repräsentativer Behandlungsdaten zur ambulanten Behandlung in den USA dokumentieren, wie weit diesen Emp- fehlungen nachgelebt wird (1).

Methodik

Dazu stützten sie sich auf die Daten zweier Datenbanken zur ambulanten Praxis ausserhalb von Spitälern und zu ambulanten Behandlungen an Kranken-

häusern. Ausgewählt wurden Konsul - tationen wegen Rücken- oder Nacken- schmerzen als Hauptsymptom oder Primärdiagnose sowie wegen Rücken- oder Nackenschmerzen als Sekundär- symptom zwischen Januar 1999 und Dezember 2010. Ausgeschlossen wur- den komplizierte Fälle mit «red flags».

Als guidelinediskordante Massnahmen wurde nach früher Bildgebung, Ver- schreibung von Opioiden und Überwei- sung an Spezialisten gesucht.

Resultate

Die Autoren fanden 23 918 Konsulta- tionen wegen Wirbelsäulenproblemen.

Ungefähr 58 Prozent der Patienten waren Frauen. Das mittlere Alter stieg während der Beobachtungszeit von 49 auf 53 Jahre an (p < 0,001). Der Einsatz von NSAR oder Paracetamol nahm von 36,9 Prozent für die Jahre von 1999 bis 2000 auf 29,1 Prozent für die Jahre von 2001 bis 2010 ab (nicht adjustiertes p < 0,001). Demgegenüber stiegen die Ver schreibungen für Opi oide von 19,3 auf 24,5 Prozent an (p < 0,001).

Der Anteil der Patienten, die eine Phy- siotherapie erhielten, blieb mit zirka 20 Prozent unverändert. Hingegen wur- den über den ganzen Beobachtungszeit- raum gesehen vermehrt Patienten zu Spezialisten überwiesen (6,8 vs. 14,0%;

p < 0,001).

Der Anteil der Patienten, bei denen Röntgenbilder angefertigt wurden, blieb mit zirka 17 Prozent stabil, aber die wegen Rückenproblemen veranlass- ten Computertomogramme (CT) und Ma gnetresonanzbildgebungen (MRI) nahmen von 7,2 auf 11,3 Prozent zu (p < 0,001).

Diese Trends blieben nach Aufteilung in Kurz- und Langzeitverläufe sowie nach Unterscheidung zwischen Allge- mein- und anderen Medizinern ähnlich.

Das galt auch für die Ergebnisse nach

Adjustierungen für Alter, Geschlecht, Rasse, Allgemeinpraktikerstatus, Sym - ptomdauer, Region und Stadt-Land- Differenzen.

Diskussion

Die landesweit repräsentative Studie zeigt bemerkenswerte Entwicklungen.

So wurden nicht guidelinekonforme Massnahmen wie CT und MRI, Über- weisungen zu Spezialisten (vermutlich für Interventionen bzw. Operationen) sowie Verschreibungen von Opioiden zunehmend häufiger durchgeführt.

Ausserdem wurden First-Line-Medika- mente wie NSAR und Paracetamol sel- tener eingesetzt. Schliesslich beobachte- ten die Autoren, dass Frauen, Schwarze und Hispanics seltener Opioide erhiel- ten, was darauf hinweisen könnte, dass bei diesen Bevölkerungsgruppen das Schmerzmanagement weniger konse- quent erfolgt.

Ein begleitender Kommentar (2) nennt einige Gründe für die mit den heute ak- zeptierten Empfehlungen in Konflikt stehenden Trends beim Management von Wirbelsäulenproblemen: Der histo- risch begründete Vorwurf, dass Ärzte Schmerzen nicht adäquat behandelt haben, führt zu Übermedikation. Bild- gebende Apparate sind leichter ver - fügbar geworden. Zeitmangel in der Grundversorgung führt zu weniger de- taillierter und systematischer Evalua- tion und Therapie. Es fehlen Werkzeuge für eine gemeinsame Entscheidungsfin- dung, damit Patienten die Empfehlun- gen der Guidelines verstehen können.

Patienten verlangen zunehmend nach schnellen Antworten und rascher Symptombeseitigung. Spezialisten gel- ten als Experten und daher für die Be- handlung dieser Patienten besser quali- fiziert. Ärzte haben zunehmend Angst vor Haftungsklagen wegen «verpasster Befunde». Ärzten wie Patienten fehlt das Preisbewusstsein für die veranlass-

ten Massnahmen.

Halid Bas Quellen:

1. John N. Mafi et al.: Worsening Trends in the Manage- ment and Treatment of Back Pain. JAMA Intern Med.

July 29, 2013, doi:10.1001/jamainternmed.2013.8992.

2. Donald E. Casey: Why Don’t Physicians (and Patients) Consistently Follow Clinical Practice Guidelines?

JAMA Intern Med. July 29, 2013, doi:10.1001/jama internmed.2013.7672.

Interessenkonflikte: keine deklariert

STUDIE REFERIERT

26

ARS MEDICI 1 2014

Wenn Ärzte und Patienten

nicht guidelinekonform vorgehen

US-amerikanische Behandlungsdaten zeigen ungute Trends bei Abklärung und Behandlung von Rückenschmerzen

Merksatz

❖In den USA haben Ärzte in der letzten Dekade entgegen den Empfehlungen der Guidelines bei Rückenproblemen weniger First-Line-Me- dikamente, aber mehr Opioide verschrieben sowie mehr teure Bildgebungen und mehr Überweisungen an Spezialisten veranlasst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugleich jedoch verkörpert das Wesen wohl einen der Stymphalischen Vögel, der, zusammen mit den anderen um den Stein herum liegenden Tieren (der Keryni- tischen Hirschkuh,

Kommt es zu schweren Verläufen, dann wird eine Kombinationstherapie mit einem csDMARD und einem Biological oder einem Januskinase­Inhibitor angesetzt. Falls auch dann

Sie schlägt Frau Hageborn ein pflanzliches Kombinationsmittel für den Magen vor sowie Parace- tamoltabletten gegen die Migräne.. Davon solle sie 1000 Milligramm als Einzeldosis

Am Wochenende sei er beim Arzt gewesen und habe dort ein Rezept über Diclofenac 100 Milli- gramm für eine Dauer von drei bis vier Wochen erhalten..

Hierbei zeigte sich, dass 25.6% aller Athleten nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) eingenommen hatten, teilweise sogar mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, im Glauben

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

Jacob, dessen Großva- ter in Leipzig Medizin studiert hatte und auch auf dem Bild zu sehen ist, stellte der Medizinischen Fakultät dieses Bild dankenswerterweise als Geschenk

ASS (50-100 mg) Hemmung &gt;95% keine Hemmung Kardioprotektion ASS (650-1.300 mg) Hemmung &gt;97% Hemmung 60-90% Kardioprotektion Naproxen (500 mg. bid) Hemmung ~95% Hemmung