• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Septischer Schock: Nutzen aggressiver früher Therapien bleibt kontrovers" (14.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Septischer Schock: Nutzen aggressiver früher Therapien bleibt kontrovers" (14.11.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2016 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 46

|

14. November 2014

STUDIEN IM FOKUS

Der septische Schock ist eine le- bensbedrohliche Erkrankung, die Krankenhaussterblichkeit liegt bei circa 60 %. Eine frühe, auf das Erreichen bestimmter Zielwerte aus- gerichtete Therapie (early goal-di- rected therapy, EGDT) ist eine Stra- tegie, die seit einer 2001 publizier- ten monozentrischen proof-of-con- cept-Studie (1) durchaus praktiziert wird, obwohl die Studie metho- disch kritisiert wird. In der kürzlich veröffentlichten multizentrischen ProCESS-Studie aus den USA konnten die früheren Daten inso- fern nicht bestätigt werden, als EGDT die Mortalität nicht senkte (2). Nun gibt es eine weitere Studie für EGDT versus Standardtherapie (3). EGDT wird definiert als ag- gressives Monitoring mit Hilfe ei- nes zentralen Venenkatheters, über den zentraler Venendruck, venöse Sauerstoffsättigung und arterieller Mitteldruck engmaschig kontrol- liert werden, um bei Abweichen von Zielwerten über Medikamente, Erythrozytenkonzentrate oder Volu- menersatzmittel einem hämodyna- misch ungünstigen Verläufen früh- zeitig entgegenzuwirken. Teilge- nommen haben 1 600 Patienten an 51 Kliniken in Australien und Neu- seeland. Diese wurden in zwei Be- handlungsarme randomisiert: ent- weder EGDT oder eine intensiv - medizinische Standard behandlung.

Verglichen wurden Mortalität, Dau- er des Krankenhausaufenthalts und mögliche Komplikationen.

Primärer Endpunkt der Studie war die Mortalität der Patienten binnen 90 Tagen. Zwischen der EGDT- und der Standardgruppe konnten die Forscher keine Unter- schiede in der Mortalität feststel- len (18,6 versus 18,8 %; p = 0,90).

28-Tages-Mortalität, Aufenthalts- dauer, Komplikationen und zusätz- liche Parameter wie Beatmungs- dauer oder Dialysehäufigkeit konnten trotz des aggressiveren

Therapieschemas nicht signifikant gesenkt werden. Auch Subgrup- penanalysen, die die Schwere der Sepsis miteinbezogen, ergaben keine Unterschiede. Ob eine An- passung des Protokolls mit verän- derten Zielwerten das Ergebnis verbessern könnte, bleibt offen.

Fazit: „Der fehlende Effekt der EGDT in den Studien ARISE und ProCESS verdeutlicht erneut, dass der Benefit einer intensivmedizini- schen Intervention einer originär monozentrischen Studie in einem multizentrischen Setting verloren gehen kann“, kommentieren die In- tensivmedizimer PD Dr. med. Hol- ger Herff und Prof. Dr. med. Bernd Böttiger von der Universitätsklinik Köln. „Wenig überraschend ist, dass eine in der Sepsis nach drei Stun- den begonnene und sechs Stunden dauernde Therapie wie in ARISE nicht den entscheidenden Erfolg bringt. Auch wurde in beiden Ar- men teilweise ähnlich behandelt, zum Beispiel mit 4 479 versus 4 403 mL Infusionen in den ersten neun Stunden. Kritisch sehen wir bei EGDT die vermehrte Anwen- dung von Dobutamin und anderen Katecholaminen. Es gibt zuneh- mend Hinweise auf die Schädlich- keit adrenergen Stresses bei septi-

schen Patienten. Ebenso kritisch se- hen wir das liberalere Transfusions- regime in den EGDT-Armen: viel- leicht auch dies ein Grund für ten- denziell mehr ,adverse Events‘. Aus unserer Sicht ist eine frühe, strin- gente, multifaktorielle und durchaus auch aggressive Sepsistherapie wei- ter essenziell. Die ,eine‘ singuläre Strategie war und ist nicht in Sicht.“

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze SEPTISCHER SCHOCK

Nutzen aggressiver früher Therapien bleibt kontrovers

Häufig leiden Patienten mit einem Schleudertrauma der Halswirbelsäu- le (HWS) länger als sechs Monate an Symptomen. Bis zu 30 % berich- ten über mittelschwere bis schwe- re Schmerzen und Funktionsbeein- trächtigung. In einer australischen Studie wurde nun randomisiert un- tersucht, wie ein aufwendiges Phy- siotherapieprogramm im Vergleich

zu Beratung und Aufklärung wirkte.

In die PROMISE-Studie wurden 172 Patienten eingeschlossen, die nach einen Schleudertrauma mehr als drei Monate und weniger als fünf Jahre unter chronischen Schmerzen litten. Randomisiert wurden sie mit einem umfangreichen Physiothera- pieprogramm in 20 einstündigen Sitzungen über zwölf Wochen oder CHRONISCHES HWS-SCHLEUDERTRAUMA

Intensive Physiotherapie ist nicht besser als Beratung

GRAFIK

Überleben von Patienten mit septischem Schock, denen gene- rell ein zentraler Venenkatheter für Monitoring und Therapie gelegt wurde (EGDT), oder die die Standardtherapie erhielten

Überlebenswahrscheinlichkeit

Tage seit Randomisierung 1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

0 30 60 90 EGDT

Standardtherapie

Patienten im Risiko

EGDT 792 677 660 646

Standard 796 670 657 646

modifiziert nach: N Eng J Med 2014; DOI 10.1056/NEJMoa1404380

1. Rivers E, et al.: Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2001; 345: 1368–77.

2. The ProCESS Investigators: A randomized trial of protocol-based care for early septic shock. N Engl J Med 2014; 370: 1683–93.

3. The ARISE-Investigators and the ANZICS Clinical Trials Group: Goal-directed resusci- tation for patients with early septic shock.

N Engl J Med 2014; 371: 1496–506.

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 2018 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 46

|

14. November 2014 Das diabetische Makulaödem

(DMÖ), Folge einer Dysfunktion der Blut-Retina-Schranke, der Bil- dung von Mikroaneurysmen und anderen mikrovaskulären Schädi- gungen im Rahmen eines Diabetes mellitus, ist die häufigste Erblin- dungsursache bei Erwerbstätigen.

Die Standardbehandlung des DMÖ war seit der als „Landmark“ gelten- den Early Treatment Diabetic Reti- nopathy Study (ETDRS) aus der Mitte der 1980er Jahre die fokale Laserkoagulation. Der Ansatz ist in den letzten Jahren zugunsten intra- vitrealer Injektionen von VEGF-

(vascular endothelial growth factor-) Inhibitoren in den Hintergrund ge- treten.

Die Strategien sind in zwei ver- gleichbar konzipierten, doppelblin- den Phase-III-Studien (VISTA und VIVID) verglichen worden. Bei insgesamt 872 Patienten mit DMÖ als Folge eines Typ-1- oder eines Typ-2-Diabetes wurde auf jeweils einem erkrankten Auge entweder eine Laserkoagulation durchgeführt oder mit dem Wirkstoff Aflibercept behandelt. Er hat eine deutlich hö- here Bindungsaktivität gegenüber VEGF-A aufgewiesen als andere Inhibitoren dieses Moleküls. Afli- bercept wurde über die Beobach- tungsdauer von einem Jahr in einer Dosis von 2 mg (2q4) entweder alle vier Wochen oder alle acht Wochen nach fünf initialen monatlichen Do- sierungen (2q8) injiziert.

Mit intravitrealen Applikationen ließen sich an den behandelten Au- gen funktionell wie anatomisch deutlich bessere Ergebnisse erzie- len: Nach 52 Wochen hatten Patien- ten unter Aflibercept-Therapie in den beiden Studien einen durch- schnittlichen Visusgewinn entwe- der von 12,5 bzw. 10,5 Zeichen auf den ETDRS-Sehtesttafeln im 2q4-Behandlungsschema oder von jeweils 10,7 Zeichen bei 2q8-Gabe – die mit Laser behandelten Augen

verzeichneten eine Visusverbesse- rung von lediglich 0,2 oder 1,2 Zei- chen. Eine substanzielle Verbesse- rung der Sehschärfe um 15 Zeichen oder mehr wurde bei 41,6 % der be- handelten Augen in der VISTA -Studie und 32,4 % der behandelten Augen in der VIVID-Studie beim Schema 2q4 erzielt, bei 31,1 % (VISTA) und 33,3 % (VIVID) unter dem Schema 2q8 und bei 7,8 % (VISTA) und 9,1 % (VIVID) nach Laserkoagulation erzielt. Auch die Abnahme der mittleren Makuladi- cke (ein Zeichen der morphologi- schen Erholung) war unter Afliber- cept deutlicher ausgeprägt und lag in der Größenordnung um 190 μm gegenüber etwa 70 μm nach Laser- behandlung.

Fazit: „Die Studienergebnisse be- legen, dass Aflibercept ein wirk - sames und sicheres Anti-VEGF- Präparat ist, das die Therapiemög- lichkeiten für Betroffene sinnvoll erweitert und Seheinschränkung bei Diabetikern verhindern kann“, kommentiert Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Direktor der Universi- tätsaugenklinik Bonn. Weltweit und auch in Deutschland nehme die Inzidenz des Diabetes mellitus zu. Das diabetische Makulaödem sei eine Hauptursache für Sehver- lust. Dr. med. Ronald D. Gerste Korobelnik JF, et al.: Intravitreal Aflibercept for diabetic macular edema. Ophthalmology 2014, online publiziert am 8. Juli. DOI:

10.1016/j.ophtha.2014.05.006.

GRAFIK

Zugewinn in der Sehfunktion um mindestens 15 Buchstaben im ETDRS-Sehtest bis Woche 52

Anteil der Patienten mit best korrigiertem Visus (%)

Laserkoagulation 2 mg Aflibercept pro 4 Wochen

2 mg Aflibercept pro 8 Wochen *** p < 0,0001 100

80

60

40

20

0

VISTA VIVID

modifiziert nach: Ophthalmology 2014

7.8 41.6***

31.1***

9.1

32.4*** 33.3***

DIABETISCHES MAKULAÖDEM

Aflibercept der Lasertherapie deutlich überlegen

mit einem einmaligen Aufklärungs- und Beratungsgespräch sowie wei- teren telefonischen Kontakten be- handelt. Bei der einmaligen 30-mi- nütigen Beratung lasen die Patien- ten eine Broschüre zu ihrer Erkran- kung und übten die dort empfohle- nen Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten. Offene Fragen wurden geklärt. Wenn die Patienten weiteren Beratungsbedarf hatten, konnten sie den Physiotherapeuten zweimal telefonisch kontaktierten.

Die Übungen konnten sie nach ei- genem Ermessen ausführen.

Primärer Endpunkt der Studie war die Schmerzintensität, gemes-

sen durch einen verblindeten Un- tersucher mit Hilfe einer 10-Punk- te-Skala zu Beginn der Studie, nach 14 Wochen, sechs und zwölf Monaten. Durch die intensive Phy- siotherapie wurden jedoch die Schmerzen nicht stärker gelindert als durch die alleinige Beratung der Patienten. Auch keiner der sekun- dären Endpunkte wurde durch die intensive Physiotherapie stärker ver bessert als in der Vergleichs- gruppe. Möglicherweise ist die Komplexität der Erkrankung mit zentraler nozizeptiver Übererreg- barkeit und posttraumatischen Stresssymptomen eine Erklärung

für die fehlende Wirkung der inten- siven Physiotherapie.

Fazit: Bei Patienten mit chronischen Schmerzen nach einem Schleuder- trauma wirkt Aufklärung und Bera- tung ebenso gut wie eine intensive und damit kostspielige Physiothera- pie. Allerdings ist noch unklar, wie Auf klärung und Beratung am sinn- vollsten durchgeführt werden, da- mit der Patient den optimalen Nut- zen hat. Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Michaleff Z, et al.: Comprehensive physiothe- rapy exercise programme or advice for chronic whiplash (PROMISE): a pragmatic randomized controlled trial. Lancet 2014; 384: 133–41.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

Die Pumpe gibt kontinuierlich über einen dünnen Schlauch, der mit einer sehr feinen Kanüle in der Haut des Oberbauchs steckt, das für den Ruhestoffwechsel benötigte Insulin

Abschließend ist zu sagen, dass sich die Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus, die häufig auch von anderen Erkrankungen be- troffen sind, durch den

So sinkt beim Vergleich der Monotherapien, wie auch bei der Kombinations- therapie mit Metformin, der HbA 1c -Wert in der mit Repaglinid behandelten Gruppe stärker als bei

Mit Insulin Folgeerkrankungen verhindern Der Vorteil der Insulinbehandlung ist darin zu sehen, dass über eine möglichst normnahe Blutzuckereinstellung vor allem die

Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn Patienten viel Insulin brauchen, senkt eine Einheit eines kurz wirksamen Insulins den Blut- zucker um etwa 10 mg/dl.. Bei den- jenigen, die

«Die Folgen einer ungenügenden Diabe- teseinstellung bezüglich Lebensqualität und Lebenserwartung sind zu schwer wie- gend, als dass die Injektionshäufigkeit als wichtigstes

Bei insgesamt 872 Patienten mit DMÖ als Folge eines Typ-1- oder eines Typ-2-Diabetes wurde auf jeweils einem erkrankten Auge entweder eine Laserkoagulation durchgeführt oder