• Keine Ergebnisse gefunden

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

416

ARS MEDICI 10 2010

S T U D I E R E F E R I E R T

Während der Nutzen der Blut - zuckerselbstmessung bei Typ-1- Diabetikern und insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern unumstritten ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, ob dies auch für nicht insulinpflichtige Typ-2-Dia- betiker zutrifft. Ein Berner Autorenteam kam in einer Meta- analyse zu dem Ergebnis, dass der HbA

1c

-Wert bei nicht insulinpflich- tigen Typ-2-Diabetikern mit Blut- zuckerselbstmessung stärker sinkt als ohne und diese darum sinnvoll sei.

C U R R E N T M E D I C A L R E S E A R C H & O P I N I O N

Zur Frage der Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigen Typ-2-Dia - betikern liegen sowohl Studien vor, die einen Nutzen bejahen, als auch solche, die diesen verneinen. Nicht zuletzt aus diesem Grund gibt es bis anhin keinen internationalen Konsens, ob diese Selbst- messungen empfohlen und von den Krankenkassen bezahlt werden sollten oder nicht. Als die Erstattung der Test- streifen für nicht insulinpflichtige Typ-2-

Diabetiker in der Schweiz 2007 gestri- chen werden sollte, kam es zu heftigen Protesten. Sie mündeten letztlich in den Kompromiss, dass 400 Teststreifen pro Jahr für nicht insulinpflichtige Typ-2- Diabetiker erstattet werden.

Mithilfe einer Metaanalyse wollte ein Berner Autorenteam klären, welchen Nutzen die Blutzuckerselbstmessung bei diesen Diabetikern tatsächlich bringt.

Bei der Stichwortsuche nach Studien zur Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Dia- betes bis Januar 2009 stiessen sie zu- nächst auf nicht weniger als 881 Publika - tionen. Nur wenige davon waren jedoch den nicht insulinpflichtigen Typ-2-Dia- betikern gewidmet. 34 Studien kamen in die engere Auswahl, und 15 Studien ent- sprachen letztlich den Einschlusskrite- rien für die Metaanalyse: 12 Studien mit insgesamt 2934 nicht insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern mit oder ohne Blut - zuckerselbstmessung sowie 4 Studien mit insgesamt 637 Patienten mit niedri- ger versus hoher Messfrequenz (1 der Studien hatte 3 Studienarme, sodass sie in beiden Vergleichen verwendet werden konnte). Die Studien hatten eine Dauer von 3 bis 12 Monaten.

HbA1csinkt stärker mit Messung

Primärer Endpunkt war der Rückgang des HbA1c-Werts. Im dem nach bestimm- ten Parametern der einzelnen Studien gewichteten Durchschnitt sank der HbA1c-Wert mit Blutzuckerselbstmes- sung stärker als ohne. Zusätzlich waren -0,31 Prozent (95%-Konfidenzintervall:

-0,44 bis -0,17; p=0,07) zu verzeichnen.

Eine höhere Frequenz der Messungen im Vergleich mit einer niedrigeren brachte hingegen keine nachweisbare zusätzli-

che HbA1c-Senkung, nicht zuletzt auf- grund der nur wenigen Studien mit einer beträchtlichen Heterogenität der jeweili- gen Resultate.

Typ-2-Diabetiker mit schlechterer Blut- zuckereinstellung (Baseline-HbA1cüber 8%) profitierten in grösserem Masse von der Selbstmessung. Eine allfällige zu- sätzliche Diabetesschulung brachte kei- nen zusätzlichen Nutzen. Um diesen auf den ersten Blick erstaunlichen Befund zu erklären, erinnerten die Autoren daran, dass die Effekte allfälliger medikamentö- ser und Verhaltensanpassungen (dieser nicht insulinpflichtigen Diabetiker) nicht so rasch sichtbar werden können wie bei der Anwendung von Insulin.

Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes

Auch nicht insulinpflichtige Diabetiker können profitieren

Merksätze

Bei nicht insulinpflichtigen Typ-2-Diabeti- kern sank der HbA

1c

-Wert mit Blutzucker- selbstmessung etwas stärker als ohne.

Patienten mit einem Ausgangswert von

8 Prozent HbA

1c

hatten einen höheren Nutzen.

Eine erhöhte Frequenz der Selbstmessun- gen brachte keinen zusätzlichen Vorteil.

Bild: Alden Chadwick, cc

(2)

Ein sekundärer Endpunkt war das Hypo- glykämierisiko: Mit der Blutzuckerselbst - messung verdoppelte sich die Wahr- scheinlichkeit, eine Hypoglykämie zu

entdecken. Für den weiteren sekundären Endpunkt Nüchternblutglukose erlaubte die Heterogenität der einzelnen Studien- resultate keine gesamthafte Auswertung.

Interessanterweise gab es in amerikani- schen und kanadischen Studien die (sta- tistisch nicht signifikante) Tendenz, der Blutzuckerselbstmessung einen höheren Nutzen zu bescheinigen als in europä - ischen oder asiatischen Studien. Es spielte aber keine Rolle, ob die Studien von der Industrie finanziert worden waren oder nicht, so die Autoren der Metaanalyse.

Klinische Relevanz

Jeder zusätzliche Rückgang des HbA1c- Werts sei klinisch relevant, schreiben Sabin Allemann und ihre Ko-Autoren.

Sie schätzen, gestützt auf die Daten der UKPDS-Studie, dass die oben genannte zusätzliche HbA1c-Senkung zu einem 6-prozentigen Rückgang aller Diabetes- assoziierten beziehungsweise einem 10- prozentigen Rückgang der mikrovasku- lären Komplikationen führen könnte. Renate Bonifer

Allemann S, Houriet C, Diem P, Stettler C: Self-monitoring of blood glucose in non-insulin treated patients with type 2 dia- betes: a systematic review and meta-analysis. Curr Med Res Opin 2009; 25: 2903—2913.

Interessenlage: Die Studie wurde von der Schweizerischen Diabetesgesellschaft, der Schweizerischen Diabetesstiftung und dem Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Einer der Autoren (P.D.) deklarierte Beratertätigkeit von Roche Dia gnos - tics (inkl. Forschungsgelder und Referentenhonorare) sowie Referentenhonorare von Bayer; die anderen Autoren gaben an, keine potenziellen Interessenkonflikte zu haben.

418

ARS MEDICI 10 2010

S T U D I E R E F E R I E R T

Fontbonne, 1989 Rutten, 1990 Muchmore, 1994 Jaber, 1996 Atsumi, 1997 Brown, 2002 Schwedes, 2002 Guerci, 2003 Davidson, 2005 Farmer 1, 2007 Farmer 2, 2007 O'Kane, 2008 Barnett, 2008

zusätzlicher Rückgang HbA1c

mit Selbstmessung: –0,31%

95%-Konfidenzintervall: –0,44 bis –0,17, p = 0,07

spricht für Blutzuckerselbstmessung spricht dagegen

–2 –1 0 1

Metaanalyse zur Blutzuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetes hinsichtlich des HbA1c-Werts (Farmer 1 und Farmer 2 sind verschiedene Studienarme der gleichen Studie; Farmer 1: niedrige vs. hohe Messfrequenz; Farmer 2: hohe Messfrequenz vs. keine Messung).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Voraussetzung für die Teilnahme: Um an den PPS 2, der LV Diversität und Inklusion und den fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen zu den PPS 2 teilnehmen zu können,

mente austreten und die Vereine wirklich ernste und tüchtige Mit- glieder gewinnen würden. Wo hört das berechtigte nationale Streben aus und beginnt die

Die Studie wurde fünf Monate früher als geplant nach einer mittleren Dauer von drei Jahren abgebro- chen, da nach den definierten Kriterien ein Nutzen für Rosiglitazon belegt war:

Die Hirse ist (macht) kalt und trocken im ersten Grade, hält den Leib an und nützt gegen Leibschmerzen, wenn man sie warm auflegt.. Das Mittel 15 ist am nahrhaftesten, wenn man

Zweiter Teil Administrative Letztentscheidungsbefugnisse und ihre verfassungsrechtlichen Determinanten 3. Kapitel: Die allgemeine Dogmatik administrativer

Beides, daß die Angabe wohl nicht aus der LXX erschlossen ist und daß der Ort im Norden 25 liegt, sind in diesem Fall Argumente für das relative Alter der »biographischen«

Sie wurden in den Bibel- handschriften (unter dem Namen des Epiphanius) tradiert, Isidor v. Sevilla und Ps-Isidor nahmen sie z.T. Wirkungsgeschichtlich am bedeutsamsten war

Um eine bessere Beratung gewährleisten zu können und auch um Studienanfängerlinne/n einen Einstieg ins Studien leben zu ermögli- chen, der nicht mit dem "Kauf