• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helicobacter-pylori-Infektion schützt vor Refluxösophagitis" (28.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helicobacter-pylori-Infektion schützt vor Refluxösophagitis" (28.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 26½½½½28. Juni 2002 AA1835

notwendige intensive Schmerzbehand- lung ist aus medizinischen Gründen eine kurzzeitige stationäre Aufnahme sicher- lich wünschenswert.

Fazit

Die intraarterielle Transkatheteremboli- sation ermöglicht bei geringer Komplika- tionsrate eine Reduktion der Myom- größe und eine Verbesserung der klini- schen Symptomatik (abnorme Blutun- gen, lokale Beschwerden) in 84 bis 94 Prozent der Fälle. Sie hat gegenüber der operativen Therapie den Vorteil des Ute- ruserhaltes, der ambulanten Behandlung oder eines kurzen stationären Kranken- hausaufenthaltes. Schwere Komplikatio- nen treten selten auf. Wichtig ist eine wirksame Analgesie nach der Embolisa- tion. Über die Dauerhaftigkeit des The- rapieerfolges liegen bislang keine Daten vor, die einen Vergleich mit der Rezidiv- rate nach Myomektomie ermöglichen.

Zur Behandlung einer Sterilität oder Infertilität bedingt durch Uterusmyome ist die Transkatheterembolisation bislang nicht als geeignet anzusehen, ansonsten scheint die Embolisation von symptoma- tischen Uterusmyomen effektiv zu sein.

Bei der Auswahl der Patientinnen und der Behandlungsoption ist eine enge Zu- sammenarbeit zwischen interventionel- len Radiologen und Gynäkologen we- sentlich.

Aufgrund der bisherigen guten Ergeb- nisse ist eine sorgfältige Prüfung durch eine prospektive Studie angebracht, um den Stellenwert dieser neuen Methode gegenüber den bestehenden Thera- piemöglichkeiten von Uterusmyomen zu klären.

Manuskript eingereicht: 24. 9. 2001, revidierte Fassung angenommen: 17. 4. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2002; 99: A 1828–1835 [Heft 26]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Rolf W. Günther Klinik für Radiologische Diagnostik Prof. Dr. med. Werner Rath Universitäts-Frauenklinik Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen

Eine Helicobacter-pylori-Gastritis führt zu einer kontinuierlichen Abnahme der säuresekretorischen Leistung des Ma- gens und schützt damit vor einer Re- fluxösophagitis. Dieser Effekt ist beson- ders ausgeprägt bei cagA-positiven Helicobacter-pylori-Stämmen, die häu- fig beim Ulcus duodeni und beim Ma- genkarzinom gefunden werden. Der Nachweis von Antikörpern gegen Heli- cobacter pylori und niedrige Pepsino- genwerte weisen auf eine Magen- schleimhautatrophie hin und sind nega- tiv korreliert mit einer Refluxösophagi- tis (OR 0,35). Während die atrophische Gastritis somit vor einer Refluxkrank- heit der Speiseröhre schützt, ist das Risi- ko, ein Magenkarzinom zu entwickeln,

deutlich erhöht. w

Koike T, Ohara S, Sekine H et al.: Helicobacter pylori in- fection prevents erosive reflux oesophagitis by decreas- ing gastric acid secretion. Gut 2001; 49; 330–334.

Dr. T. Koike, Department of Gastroenterology, Tohoku University Graduate School of Medicine, 1-1 Seiryo-ma- chi, Aoba-ku, Sendai, Miyagi 980-8574, Japan, thoike@

rds.so-net.ne.jp

Warburton-Timms VJ, Charlett A, McNulty CAM et al.:

The significance of cagA+Helicobacter pylori in reflux oesophagitis. Gut 2001; 49: 341–346.

Dr. C. A. M. McNulty, Public Health Laboratory, Glouces- tershire Royal Hospital, Great Western Road, Gloucester GL1 3 NN, England, jwhiting@phls.nhs.uk

Yamaji Y, Mitsushima T, Ikuma H et al.: Inverse back- ground of Helicobacter pylori antibody and pepsinogen in reflux oesophagitis compared with gastric cancer:

analysis of 5 732 Japanese subjects. Gut 2001; 49:

335–340.

Dr. Y. Yamai, Second Department of Internal Medicine, Faculty of Medicine, University of Tokyo, 7-3-1 Hongo, Bunkyo-ku, Tokyo 113-8655, Japan, yamaji-tky@umin.

ac.jp

Helicobacter-pylori-Infektion schützt vor Refluxösophagitis

Das kolorektale Karzinom stellt bei Männern und Frauen einen der häufig- sten bösartigen Tumoren dar. Die Emp- fehlung, im Rahmen von Früherken- nungsmaßnahmen den Haemoccult- Test mit einer Sigmoidoskopie zu kom- binieren, wurde von den Autoren in 13 Veterans Affairs Medical Centers un- tersucht.

Dabei gaben asymptomatische Per- sonen im Alter von 50 bis 75 Jahren an drei konsekutiven Tagen Stuhlproben zum rehydrierten Haemoccult-Test ab und wurden dann koloskopiert, wobei analysiert wurde, welche Befunde durch eine Sigmoidoskopie und welche durch eine hohe Koloskopie erfasst wurden. Insgesamt nahmen 2 885 Per- sonen an der Studie teil. 23,9 Prozent der fortgeschrittenen Neoplasien waren Haemoccult-positiv. Die Sigmoidosko-

pie entdeckte 70,3 Prozent der fortge- schrittenen Neoplasien. Durch die Kombination Haemoccult plus Sigmoi- doskopie konnten 75,8 Prozent der Ko- lonkarzinome identifiziert werden.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass 24 Prozent der fortge- schrittenen Kolonneoplasien nicht ent- deckt werden, wenn man sich auf eine einmalige Haemoccult-Testung in Ver- bindung mit einer Sigmoidoskopie be-

schränkt. w

Liebermann DA, Weiss, DG, for the Veterans Affairs Co- operative Study Group 380: One-time screening for colo- rectal cancer with combined fecal occult-blood testing and examination of the distal colon. N Engl J Med 2001;

345: 555–560.

Dr. D. A. Liebermann, Division of Gastroenterology, Ore- gon Health Sciences University, Portland Veterans Affairs Medical Center P3-GI, PO Box 1034, Portland, OR 97207, USA, lieberma@ohsu.edu.

Haemoccult und Sigmoidoskopie zur Krebsfrüherkennung nicht ausreichend

Referiert

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fei L, Keeling PJ, Sadoul N et al.: Decreased heart rate variability in patients with conge- stive heart failure and chronotropic incom- petence.. Hinkle LE, Carver ST, Plakum A:

rungsgruppen, insbesondere men- struierende Frauen, Säuglinge und Kinder, Leistungssportler und Senio- ren ist Fleischverzehr für eine ad- äquate Substratversorgung sehr wert- voll

Dies bedeutet, daß die Resistenz gegenüber Clarithromycin auch eine Resistenz gegen beispielsweise Roxi- thromycin oder Azitromycin nach sich zieht.. Aus der Sicht des Mikrobiolo-

Eine sekundäre Operationsindi- kation besteht bei Therapieresistenz einer schweren Hyperthyreose unter ausreichend dosierter antithyreoida- ler Medikation, beim

Ist überhaupt gesichert, daß die Heli- cobacter-pylori-Infektion nicht nur 80 bis 90 Prozent aller Gastritiden verur- sacht (36, 40) und die Hauptbedin- gung für die mögliche

In den letzten Jahren ist die Infektion mit Helicobacter pylori als Risikofaktor für die Entstehung des Magenkarzi- noms, speziell des distalen Karzinoms vom intestinalen Typ,

Poynard T, Marcellin P, Lee SS et al.: Randomised trial of interferon alpha 2b plus ribavirin for 48 weeks or for 24 weeks versus interferon alpha 2b plus placebo for 48 weeks

Neueste Ergebnisse epidemiologi- scher Studien legen jedoch nahe, dass die Infektion noch eine weit größere Rolle spielt als bisher angenommen (2, 5).. In der Vergangenheit hatte