• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Keine Faustregeln, aber klares Konzept bei Koronarinsuffizienz" (28.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Keine Faustregeln, aber klares Konzept bei Koronarinsuffizienz" (28.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Keine Faustregeln, aber klares Konzept bei Koronarinsuffizienz

Faustregeln zur medika- mentösen Therapie lassen sich nicht für alle Patienten mit Koronarinsuffizienz gleichermaßen aufstellen, stellte Prof. Walter Bleifeld, Direktor der kardiologischen Abteilung der Medizinischen Klinik des UKE Hamburg, auf einem Treffen der Firma Pharma Schwarz Mitte Fe- bruar in Hamburg fest. Die Koronarinsuffizienz führt zu einer Myokardinsuffizienz, die sich klinisch als Angina-

Wolfram Kupper

pectoris-Schmerz äußert.

Außer auf symptomatische Myokardischämien hat sich in den letzten Jahren das Au- genmerk auf die sogenannten stillen Myokardischämien ge- richtet. Der „Risikopatient"

für stumme Myokardisch- ämien, die nur zufällig im Langzeit-EKG entdeckt wer- den, läßt sich derzeit noch nicht definieren, so Prof.

Wolfram Kupper, Universi- tätskrankenhaus Eppendorf.

Auch über die Prognose der stummen Myokardischämien lasse sich heute noch nicht viel sagen.

Wenn auch keine Faustre- geln, so läßt sich doch ein klares Behandlungskonzept entwickeln, sofern die indivi- duellen Aspekte des Patien- ten berücksichtigt werden.

Klar muß sich der Arzt aller- dings darüber sein, daß jede medikamentöse Therapie der

Myokardischämie nur sym- ptomatisch durch Senkung des Sauerstoffverbrauchs des Herzmuskels wirken kann.

Der Blutfluß läßt sich letzt- lich nur durch Dilatation oder Bypass steigern.

Für die prophylaktische Dauertherapie richtet sich die Wahl der Basismedika- tion zunächst nach der Art der Angina pectoris, ihrem Schweregrad und den zusätz- lichen Begleiterkrankungen.

Ein Patient mit stabiler Angi-

Walter Bleifeld

na pectoris, der unter Akut- therapie mit Nitratkapseln oder -spray Beschwerdefrei- heit erlangt hat, wird sich ei- ner Basistherapie mit Lang- zeitnitraten zur Prophylaxe kaum verschließen (120 mg retardiertes Isosorbid-Dini- trat einmal täglich oder 50-100 mg retardiertes Isor- bid-5-Mononitrat einmal täg- lich oder 2 x 20 mg Isorbid-5- Mononitrat pro Tag lautet die Empfehlung der Hambur- ger Kliniker).

Bei instabiler Angina pec- toris, also bei einer Zunahme der Beschwerden nach Häu- figkeit und Dauer innerhalb der letzten drei Wochen bis vierzehn Tage, muß der Pa- tient wegen akuter Infarktge- fahr in die Klinik eingewiesen werden.

Reicht die Basistherapie mit Langzeitnitraten nicht aus oder ist der Patient hy-

per- oder sympathikoton, kommt ein Betablocker in Frage. Bei der Prinzmetal- Angina wird man primär ei- nen Kalzium-Antagonisten wählen. Bei variabler Angi- naschwelle und Ruheangina entscheidet man sich in Ham- burg für die zusätzliche Medi- kation mit einem Kalzium- Antagonisten. Frühere Be- denken, bei unzureichender Wirkung Nitrate, Kalzium- Antagonisten und Betablok- ker als Dreierkombination einzusetzen, gelten heute als überholt.

Für die asymptomatischen Ischämien gelte im Grunde ähnliches wie für die korona- re Herzkrankheit ohne mani- festen Infarkt, so Prof. Blei- feld. Auch wenn letztlich der systematische morphologi- sche Beweis fehle, müsse man doch davon ausgehen, daß die mehr oder weniger langen Perioden der stum- men Myokardischämien Lei- tungsschäden in Form kleiner Myokardnekrosen setzten.

Da eine kontinuierliche Ni- trat-Applikation (z. B. Pfla- ster) auch bei den ST-Strek- kensenkungen der stummen Myokardischämie eine par- tiell abgeschwächte antiischä- mische Wirkung gezeigt ha- be, ist man zum Konzept der

„Intervalltherapie" überge- gangen. Durch schwankende Plasmaspiegel läßt sich die Toleranzentwicklung in be- zug auf die ischämische ST- Streckensenkung abschwä- chen. Je nachdem, wann der Patient seine stummen Ischä- mien zeigt, müsse er in dieser Phase mit Nitraten medika- mentös abgesichert sein.

Der Postinfarktpatient ist bezüglich seiner Sekundär- prävention, das haben vier große internationale Studien gezeigt, besser mit Betablok- kern als mit Kalzium-Ant- agonisten und Nitraten einzu- stellen, betonte Prof. Kupper.

Läßt sich auch mit einer Dreierkombination keine Be- schwerdefreiheit erzielen, ist die Koronarangiographie mit je nach Indikation nachfol- gender Dilatation oder By- pass-Versorgung indiziert.

Dr. med. C. Herberhold

Wer bei der Praxis-

Planung

mit der Mark rechnet - sollte nicht auf

60 Pfennig

schauen.

r i coUP"1 C)

PRAXIS

CD

Dieter Hoppe GmbH Oststraße 64

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. 0 40-5 22 20 76 Dieter Holz

Görlitzer Str. 1 (Rheincenter) 4040 Neuss 1

Tel. 0 2101-12 07 67 + 1 74 48 H. J. Huvart GmbH

Siedlerstraße 53

6057 Dietzenbach-Steinberg Tel. 0 60 74-2 70 39/2 70 30 Richard Willert

Sanddomstraße 21 8070 Ingolstadt-Gerolfing Tel. 08 41-8 73 21 Dt. Ärztebl. 84, Heft 22, 28. Mai 1987 (83) A-1597

meine neue Praxis 51 mir nichts zuteuer.

1 ist halb schicken Sie I Des *eilend ihre mir ge nrette unterla-

komi l gen über

I p Praxisplanung

1

0 Praxisumbau

Einrichtung von

l

I 0 Anmelkdtlinjm ecn a..._ r 1 I '---107e

rec beeditings

1 räumen ■■••

Coupon ausfüllen, ausschneiden und auf eine Postkarte kleben, mit 60 Pfg. frankieren (Absender nicht vergessen) und ab die Post an:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden sowohl für Schülerinnen als auch für Schüler angeboten, ohne ein Geschlecht dabei zu benachteiligen Dabei wird auf eine paritätische Verteilung

Gelingt hier kein Durchbruch, dann drohen alle Reformen in den anderen Sekto- ren, die für sich allein betrachtet auch mehr als notwendig sind, zum Sand- kastenspiel

Häußler: „Wer Kostenentla- stung will, darf nicht den ohnehin schon teuersten Sektor unseres Ge- sundheitswesens noch zusätzlich für die ambulante Versorgung öffnen.. Das

Dies wird deutlich bei der Betrachtung epi- demiologischer Daten: Entsprechend einer bereits von Melton und Mitarbei- tern 1992 publizierten Untersuchung aus den USA beträgt das

Betrachtung des durchschnittlichen täglichen Pflege- satzes kostenin- tensive Universi- tätskliniken mit 445 DM/Tag und Krankenhäuser für Psychiatrie und Neurologie mit

Apropos, Platt Sabine Horn hat — leider nicht mehr ganz rechtzeitig zum vergangenen Weihnachtsfest — ein kleines Krippenspiel in ostpreußischer Mundart herausgebracht (zum Preis

Daß Sie selbst anderer Meinung sind als die „vie- len im Westen, die dazu neigen, dies so zu sehen", lassen bereits jene Worte erkennen, die offensicht- lich an die Adresse

Die Autoren aus Griechenland berichten über Langzeitergebnisse bei 260 Patienten, die über minde- stens fünf Jahre nachbeobachtet wurden (2).Auch wenn sich 15 Jah- re nach