• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risiko der Koronarangiographie" (30.10.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risiko der Koronarangiographie" (30.10.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Non-Hodgkin-Lymphome mit einer Gehirnbeteiligung einhergingen.

Bereits zwei Jahre nach Beginn der immunsuppressiven Therapie wur- den die ersten Lymphome entdeckt;

die Häufigkeit blieb in den folgen- den Jahren konstant.

Kinlen, L. J.; Sheil, A. G. R.; Peto, J., Doll, R.:

Collaborative United Kingdom — Australasian study of cancer in patients treated with immu- nosuppressive drugs. Br. med. J. 2 (1979) 1461-1466, Imperial Cancer Research Fund Cancer Epidemiology and Clinical Trials Unit, Department of Social and Community Medici- ne, University of Oxford, Oxford OX1 3QG

Differenzierte Therapie des Morbus Crohn

Insgesamt 569 Patienten nahmen an einer Plazebo-kontrollierten rando- misierten Multicenter-Studie (Natio- nal Cooperative Crohn's Disease Study) teil. Der Therapieeffekt wurde an Hand eines standardisierten Akti- vitätsindexes überprüft. Patienten mit einer Crohnschen Erkrankung des Dickdarms sprachen besonders gut auf Sulfasalazin, Patienten mit einer Dünndarmerkrankung auf Prednison an. Azathioprin erwies sich gegenüber einer Plazebothera- pie als nicht signifikant überlegen.

Eine Langzeittherapie mit diesen drei Substanzen erwies sich als pro- phylaktisch unwirksam. Die Predni- sondosierung wurde an den Aktivi- tätsindex angepaßt. Bei einem Index über 300 betrug sie 3/4 mg/kg, bei ei- nem Index zwischen 150 und 300 1/2 mg/kg und bei einem Index unter 150 1/4 mg/kg. Die Sulfasalazindosis lag bei 1 g/15 kg, die Azathioprindo- sis bei 2,5 mg/kg. Unter Azathioprin wurde bei 15 Prozent der Patienten eine Leukopenie, bei fünf Prozent eine Pankreatitis beobachtet. Pred- nison-Nebenwirkungen traten unter der hohen Dosierung bei über 50 Prozent der Patienten auf, während Sulfasalazin nur bei vier Prozent gravierende Nebenwirkungen her- vorrief, so daß die Behandlung ab- gebrochen werden mußte.

Singleton, J. W.: National Cooperative Crohn's Disease Study, Gastroenterology 77, Part 2 (1979) 825-944, Department of Medicine, Uni- versity of Colorado, Health Service Center, Denver, Colorado

Fasergehalt der Nahrung in der Bundesrepublik Deutschland

Die geringe Zufuhr an Pflanzenfa- sern in der westlichen Ernährung wird für eine Reihe von Zivilisations- krankheiten verantwortlich ge- macht, die von der Obstipation, dem Kolonkarzinom, den Gallensteinen, der Gefäßsklerose bis hin zu Hiatus- hernie, Hämorrhoiden und Krampf- adern reichen. Bei 150 gesunden Probanden wurde die tägliche Zu- fuhr an Faserstoffen analysiert. Bei Arbeitern und Angestellten eines großen Industriebetriebs betrug die tägliche Zufuhr 22,0 ± 5,5 g, bei Studenten 24,8 ± 8,4 g, bei Lehrern 21,7 ± 5,5 g und bei Verwaltungsan- gestellten 17,6 ± 6,7 g. In der letzt- genannten Gruppe lag der tägliche Rohfaserkonsum signifikant niedri- ger als in den ersten drei Gruppen.

Bei 17 Prozent der Befragten lag die tägliche Zufuhr an Pflanzenfasern unter dem heute für eine geregelte Verdauung als notwendig erachte- ten Limit von 15 g.

Kasper, H.; Rabast, U.; Ehl, M.: Studies an the Extent of Dietary Fiber Intake in West Ger- many, Nutrition and Metabolism 24 (1980) 102-109, Medizinische Univ.-Klinik, Josef- Schneider-Straße 2,8700 Würzburg

Hämaturie bei Antikoagulantien

Eine Makrohämaturie unter Antiko- agulantientherapie wird allgemein lediglich als Symptom der Überdo- sierung, ja sogar als Parameter zur Dosisreduktion dieser Medikamente angesehen. Dagegen weisen die Au- toren darauf hin, daß bei der urologi- schen Diagnostik bei 13 von 17 ent- sprechenden Patienten ein patholo- gischer urologischer Befund erho- ben wurde. Bei 8 der 13 Patienten war der urologische Befund, nicht aber die Antikoagulantientherapie als Ursache der Hämaturie zu wer- ten. Die urologischen Befunde wa- ren nicht harmlos, sondern behand- lungsbedürftig. So fanden sich 4 deutliche Pyelonephritiden, 3 arte- riosklerotische Nieren beziehungs-

weise Schrumpfnieren, 2 behand- lungsbedürftige Harnsteine, 1 Bla- sentumor sowie 2 überwachungsbe- dürftige angeborene Mißbildungen.

Die Forderung der Autoren, bei jeder Hämaturie unter blutgerinnungs- hemmender Medikation eine urolo- gische Diagnostik durchzuführen, ist anhand dieser Arbeit unbedingt zu befürworten. Hii

Maier, U., Bergmann, M.: Hämaturie unter An- tikoagulantientherapie als Symptom urologi- scher Erkrankungen, Urologe A 19 (1980) 165, Prof. Dr. M. Bergmann, Krankenhausstraße 9, A-4020 Linz

Risiko der

Koronarangiographie

Im Staate Washington wurden in 16 verschiedenen Kliniken 14 050 Koro- narangiographien von 51 Kardiolo- gen und zwei Radiologen durchge- führt. Alle Operateure bis auf zwei bevorzugten die Judgkins-Technik.

Die Mortalität betrug 0,16 Prozent (26 Todesfälle), sie wurde definiert als Todesfälle während oder inner- halb von 24 Stunden nach der Herz- katheteruntersuchung oder später, wenn ein kausaler Zusammenhang mit der Angiographie bestand. 18 dieser 26 Patienten hatten eine Ste- nosierung des Hauptstamms der lin- ken Koronararterie von über 70 Pro- zent, drei Patienten hatten eine schwere Drei-Gefäß-Erkrankung, dreimal bestand gleichzeitig eine schwere Aortenstenose. Der Rest der Todesfälle verteilte sich auf Pa- tienten mit einer dekompensierten Herzinsuffizienz und auf Patienten, welche im kardiogenen Schock an- giographiert wurden. 18 von 14 050 Patienten erlitten einen Myokardin- farkt (0,13 Prozent), in 0,06 Prozent der Fälle kam es zu einem Apoplex.

Das Risiko war an allen Kliniken et- wa gleich groß, es gab keinen Unter- schied zwischen Häusern mit mehr als 300 Herzkathetern pro Jahr und solchen mit weniger. Der stationäre Aufenthalt der Patienten mit kompli- kationslosem Verlauf lag bei ein bis zwei Tagen. Jns

Hansing, Ch. E., MD: The Risk of Coronary Angiography in Washington State, JAMA 242 (1979) 735-738

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

2614 Heft 44 vom 30. Oktober 1980

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Gruppe IIA wird die Reperfusion durch initiale Freigabe des portalvenösen Blutflusses durchgeführt, mit einer sequentiellen Freigabe der arteriellen Reperfusion im

Um zu vermeiden, dass Patienten mit RPE65-Mutationen und einer spä- ten, milden Form der Erkrankung nicht auf diese Mutation getestet werden, sollten diese Erkrankungen besser unter

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt

Der Zwang zur Durchführung derartiger Studien kann aber auch von einer aufgeklärt-kriti- schen Ärzteschaft ausgehen, die als Grundlage für das Rezeptieren

Vor al- lem die dort erwähnten Schätzungen ( „rund 10 Prozent aller Umsteller nehmen die Hypoglykämie nicht mehr richtig wahr") sind in dieser Verallgemeinerung völlig

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Sas- sa Franke, vom Wissenschafts- zentrum Berlin für Sozial- forschung, wird sich das Ge- nossenschaftsauto hierzulan- de erst dann durchsetzen, wenn es sich flexibler

Um 10 Uhr eröffnet Bürger- meister Gerhard Kawaters die Route 10, eine der 63 attraktiven Rundstrecken. Wer drei oder mehr Stempel auf seiner Fahrkarte gesammelt hat, nimmt an