• Keine Ergebnisse gefunden

Bayern, die AOK und der Gesundheitsfonds

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayern, die AOK und der Gesundheitsfonds"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2009 289

BLÄK informiert

„Der GKV-Spitzenverband als neuer Player“

lautete das Thema von Dr. Doris Pfeiffer, Vor- sitzende des Vorstandes des GKV-Spitzenver- bandes. Pfeiffer stellte zunächst die Aufgaben des Spitzenverbandes dar, ging aber sehr deut- lich auf die Vergütungsreform für die ambu- lante ärztliche Versorgung ein. Hierzu sagte sie, dass die Reform in erster Linie ein Projekt der Ärzte gewesen sei, wobei die Kassen frühzei- tig auf Verwerfungen hingewiesen hätten. Klar sei von Anfang an gewesen, dass es zu „unver- meidlichen Umverteilungen“ kommen würde.

Zu Fragen der Finanzierung sagte sie, dass der GKV-Schätzerkreis einen Beitragssatz für die GKV von 15,8 Prozent empfohlen habe und mit dem derzeitigen Beitragssatz von 15,5 Pro- zent eine Unterfinanzierung des Systems von der Politik in Kauf genommen worden sei. Die derzeitige Unterdeckung belaufe sich auf rund eine Milliarde Euro und für 2009 sei mit einem Fehlbetrag von weiteren 2,9 Milliarden Euro zu rechnen, der nur mit einem Bundesdarlehen zu finanzieren sei.

Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel, Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesund- heitswissenschaften der Universität Bayreuth und Leiter des Transplantationszentrums am Klinikum Augsburg, referierte zum Thema „Der Gesundheitsfonds – Ein Wegbereiter für künf- tige Rationierung?“. Nagel hob hervor, dass der

„Gesundheitsfonds im Spannungsfeld knapper

Ressourcen und gesellschaftlicher Entwick- lungen“ stünde und wertete die „Verteilungs- und Bedarfsgerechtigkeit“ als eine „Heraus- forderung der Zukunft“. Besondere Bedeutung maß Nagel der Priorisierung von Leistungen bei, wobei das Ziel, „eine gesellschaftlich belast- bare, demokratisch akzeptierte Priorisierung auf Basis von rationalen, transparenten und expliziten Kriterien“ zu erlangen, wohl schwer zu erreichen sei. Klar sei, dass Priorisierung im- mer einer Rationierung vorausgehe. Wörtlich schloss Nagel: „Die Humanität einer Gesell- schaft, die unter Kostendruck geraten ist, zeigt sich gerade darin, wie sie mit den schwächsten Gliedern ihrer Bevölkerung umgeht.“

Nach den ethischen Überlegungen hatte Pro- fessor Dr. Eberhard Wille, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, die Aufgabe das Thema „Gesundheitsfonds: Wettbewerbs- und Finanzierungsaspekte“ zu referieren. Wille zeigte unter anderem potenzielle Wirkungen und Chancen des Gesundheitsfonds auf und warnte davor, „nun den Fonds für alle Fehler im Gesundheitswesen verantwortlich zu machen“.

Vielmehr ging Wille auf die Wachstumsschwä- che der Finanzierungsbasis in der GKV ein und sprach die allokativen und distributiven Defizi- te der Beitragsgestaltung an. „Für Krankenkas- sen bleiben gut verdienende, gesunde und le- dige Versicherte weiterhin attraktiv und damit

Chancen des Gesundheitsfonds ungenutzt“, so Wille. Auch die Diagnose-Codierung der baye- rischen Hausärzte thematisierte er in diesem Zusammenhang. Fest stünde jedenfalls, dass die nächste Finanzierungsreform bereits „ante portas“ sei.

Zur „Zukunft des morbiditätsorientierten Ri- sikostrukturausgleichs“ (Morbi-RSA) sprach vor der abschließenden Podiumsdiskussion Dr.

Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissen- schaftlichen Instituts der AOK. Er bezeichne- te den RSA als „Kern der solidarischen Wett- bewerbsordnung“. Ohne Ausgleich käme ein wettbewerbliches Krankenversichertensystem nicht aus. Er kritisierte jedoch die „Festlegung des Versichertenklassifikationsmodells als zu undifferenziert und instabil“ und forderte des- sen ständige Weiterentwicklung.

Die spannende Diskussionsrunde, die sich auch mit Fragen der Regionalisierbarkeit des Ge- sundheitsfonds und regionalspezifischen Fak- toren des Morbi-RSA befasste, mündete in ein Schlusswort von Fritz Schösser, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Bayern.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Bayern, die AOK und der Gesundheitsfonds

„Erste Erfahrungen mit dem Gesundheitsfonds – Auswirkungen und Konsequenzen für Bayern“ war die AOK-Forumsveranstaltung Anfang Mai in München betitelt. Nach der Begrüßung durch Hu- bertus Räde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Bayern, skizzierte Gesundheitsminister Dr. Markus Söder den 190 Gästen aus Selbstverwaltung, Politik und Ärzteschaft seine Vorstellungen für ein künftiges Gesundheitssystem. Söder sprach sich wieder- holt für eine „solidarische und menschliche Medizin“ aus und wandte sich energisch gegen Bürokratie und Staatsmedizin. Die aktuelle Situation – mehr Geld im System aber auch mehr Unzu- friedenheit – nannte er absurd. Wörtlich sagte der Minister: „Eine Reform, die Ärzte, Kassen und Patienten verunsichert, ist nicht gelungen.“ Er kündigte für den Herbst an, die Reform nicht nach- bessern, sondern vielmehr ein neues, zukunftsfähiges und vitales Gesundheitssystem schaffen zu wollen.

Das Podium der AOK-Forumsveranstaltung: Dr. Doris Pfeiffer, Professor Dr.

Eberhard Wille, Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel und Dr. Klaus Jacobs (v. li.).

(Foto: AOK Bayern/Michael Nagy)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus wer- den die Mittel des Bundes zur For- schungsförderung für Hochschulen sowie für die Max-Planck-Gesell- schaft, die Fraunhofer-Gemeinschaft und die

Eine Verbesserung der medizinischen Versorgung oder eine Senkung der Krankenkassenbei- träge sind durch dieses gesundheits- politische Experiment nicht zu erwar- ten..

Für eine Anfangs- zeit von einigen Quartalen bezahlen die Krankenkassen darüber hinaus eine zusätzli- che Vergütung für jede komplette Dokumen- tation (Detailinformation durch KVB),

Diese Er- kenntnis und den Eindruck, dass zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen auch Harmonie möglich ist, gewannen die Gäste der diesjähri- gen Hersbrucker Gespräche der

Ärzte, die sich bei In-Kraft-Treten dieser WO in einer Weiterbildung zum Erwerb einer Zu- satzbezeichnung befinden, können in einem Zeitraum von vier Jahren nach In-Kraft-Treten

„Wir bitten die Bürger nicht nur um ihre Unterschrift: Vor allem informieren wir über die negativen Auswirkungen des Gesundheitsfonds und der Honorarreform für die

Beyer sprach sich für das differenzierte Bildungssystem aus, was al- lerdings nicht heißen dürfe, dass eine zu frühe Auslese stattfinden soll.. Martin Zeil sagte, die Flucht

Nebenwirkungen: Hypotonie, Orthostase mit Schwindel, Schwächegefühl, Seh- störungen und kurzfristigem Bewußtseinsverlust (selten) zu Therapiebeginn, bei Salz- und/oder