• Keine Ergebnisse gefunden

15. Barockfest lädt ein Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Barockfest lädt ein Kurier"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 6 Nichtamtlicher Teil

Gotha Außenstandort

der BUGA 2021 Seite 2

17. Konzert der Generationen Seite 8 Gastoniastraße in Gotha Seite 13 Neues Fahrzeug für Brunnenwart Seite 16

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Millionen an den Bildschirmen sahen die- sen Händedruck, einige haben mich sogar von hinten erkannt, sicher an der hellen Stelle meines Haupthaares. Was war es nun für ein Handschlag? Es war ein klarer Händedruck, eine sehr freundliche Geste, keineswegs ein Ritterschlag, aber auf je- den Fall ein Gruß an die Gothaer Bürger- schaft. Einige Momente mit Queen Elisa- beth II. von Großbritannien zu sprechen, ihr die Hand geben zu dürfen, das war für meine Frau und mich an jenem 25. Juni 2015 schon ein bedeutender Moment im Leben. Ein Kind, das in der DDR groß ge- worden ist, fern ab von Königinnen und Königen, kannte die englische Queen nur aus dem West-Fernsehen. 2012 sah ich Sie erstmals gemeinsam mit Schülern des Gu- stav-Freytag-Gymnasiums in London. Wir waren im „Hard Rock Café“, sie weihte auf der anderen Straßenseite ein Denkmal ein. Und nun, da stand ich ihr direkt ge- genüber. Wenn man eine Frau trifft, die die ganze Welt kennt, die allen Staatsmän- nern des letzten halben Jahrhunderts be- gegnet ist, dann können schon einmal die Knie schwach werden. Man sieht ihr die 89 Lebensjahre nicht an, sie geht kerzen- gerade, hat einen hellwachen durchdrin- genden Blick und wirkt nicht nur sehr freundlich, sondern auch äußerst kompe- tent. Das Besuchsprogramm, das sie und ihr Mann in Deutschland absolvierten, auch wenn sie sich Gotha für den nächsten Besuch aufsparen mussten, war sportlich und voller Termine. Disziplin, Familie, Ver- antwortungsbewusstsein, Leistungsbe- reitschaft und Gesundheit gehören dazu, um die Aufgaben eines Staatsober- hauptes zu bewältigen. Hut ab. Als ich kürzlich spätabends völlig geschafft nach Hause kam und meiner Frau vom schwe- ren Tag erzählte, war ihre Antwort kurz und prägnant: „Reiß Dich zusammen und denk an die Queen“. Wo sie recht hat, hat sie recht. Den Händedruck habe ich in den letzten Wochen schon hundertfach an Sie weitergegeben. In diesem Sinne, Hand drauf,

Ihr

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 7 ⁄ 24. Jahrgang | 30. Juli 2015

15. Barockfest lädt ein

Erquickung und Ergötzlichkeiten auf Schloss Friedenstein

Am 29. und 30. August 2015 verwandelt sich Schloss Friedenstein wieder in die farben- prächtige Residenz Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (reg. 1732 – 1772) und seiner geliebten Gemahlin Luise Doro- thea. Seine Hochfürstliche Durchlaucht wird mit seinem Hofstaat anwesend sein und sich mit seinen Gästen an den vielfältigen Darbie- tungen erfreuen.

Höhepunkte sind vor allem das Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha am Samstag- abend mit dem sich anschließenden fulmi- nanten Feuerwerk und die Audienzen des Her- zogspaares am Samstag. Dazu gibt es „rund um die Uhr“ Lustbarkeiten für Jung und Alt, friedliche Militärparaden, Konzerte und Tanz- darbietungen im Ekhof-Theater oder der Schlosskirche, Führungen durch die barocken Schlossräume und kulinarische Köstlich- keiten. Zum breiten Verkaufsangebot der über 40 angereisten Handwerker und Händler, die ihre Waren auf dem Hof und unter den Arka- den feilbieten, gehören Schmuck, nach alten Techniken gefertigte Waren und verschie- denste Kostümartikel, mit denen sich die Be- sucher während des Barockfestes auch selbst

in historische Personen „verwandeln“ kön- nen. Kutschen stehen dem Hofstaat und allen Besuchern für Ausfahrten durch die Stadt zur Verfügung. Auch in diesem Jahr sind wieder über 600 Mitwirkende, Künstler, Gastronomen und Händler in prächtigen historischen Kos- tümen zu bewundern. Das Barockfest Gotha ist damit das größte Barockfest in Mittel- deutschland.

Ein historisches Karussell steht im Schlosshof, der in diesem Jahr wieder mit einer eigenen Kinderecke mit speziellem Programm aufwar- tet. Und eine besonders schöne Nachricht für alle Familien: Wie auch sonst haben zum Ba- rockfest alle Kinder bis zum 16. Lebensjahr in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt und zwar nicht nur zum Fest, sondern zu allen Veranstaltungen und Sonderausstellungen auf dem Friedenstein und im Herzoglichen Muse- um. Aber auch die Erwachsenen zahlen nur den regulären Eintrittspreis von 10 Euro ins Schloss und bekommen das gesamte Fest mit seinen zahlreichen Sonderveranstaltungen zusätzlich geboten. Erneut gibt es außerdem eine 2-Ta- geskarte für 15 Euro bzw. 8 Euro ermäßigt.

Die herzogliche Gesellschaft lädt zum Barockfest auf Schloss Friedenstein ein. Zahlreiche Hö- hepunkte erwarten die Besucher. Das umfangreiche Programm und weitere Informationen fi n- den Sie unter: www.stiftung-friedenstein.de.

– Fortsetzung auf Seite 2 –

Foto: Lutz Ebhardt

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil

Gotha ist Außenstandort der BUGA Erfurt 2021

Die Residenzstadt Gotha wurde als Außen- standort der „BUGA Erfurt 2021“ vorgestellt.

53 Bewerbungen von 33 Kommunen wurden hierzu eingereicht, die ersten elf BUGA-Außen- standorte wurden jetzt berufen. Erfurts Ober- bürgermeister Andreas Bausewein übergab der Gothaer Garten-, Park- und Friedhofsamts- leiterin Claudia Heß am Mittwoch, den 01.07.2015 auf dem künftigen BUGA-Gelände Petersberg die Urkunde für die Beteiligung Go- thas an der Bundesgartenschau mit „Herzog- licher Orangerie, Herzoglichem Englischen Gar- ten und Wasserkunst am Hauptmarkt Gotha“.

Oberbürgermeister Knut Kreuch hatte nach Bekanntwerden der BUGA-Pläne der Landes- hauptstadt die Bewerbung der Stadt Gotha als Außenstandort initiiert und so ging die Resi- denzstadt bei der Erfurter Ideenkonferenz im April 2013 gut vorbereitet an den Start. Der Go- thaer Stadtrat beschloss am 28. Januar 2015 einstimmig das vom Garten-, Park- und Fried- hofsamt vorgelegte Konzept „Gartensommer Gotha 2021“, mit dem sich die die Stadt am 25. März 2015 dann offi ziell bei der BUGA Er- furt 2012 gGmbH beworben hat. Eine elfköp- fi ge Jury unter Vorsitz des renommierten Tou- rismusexperten Dr. Christian Antz, Professor für Slow Tourism an der Fachhochschule West- küste, bewertete die Bewerbungen am 17. und 18. Juni 2015 und wählte 15 Vorhaben der künf- tigen Außenstandorte aus.

Bereits im Rahmen der BUGA 2007 in Gera/

Ronneburg hatte sich die Stadt Gotha enga- giert und mit einer begleitenden Werbekam- pagne BUGA-Besucher für die Residenzstadt begeistern können. „Mit der direkten Beteili- gung an der Bundesgartenschau, nur 20 Kilo- meter vom Hauptereignisort entfernt, werden

wir 2021 Gotha mit Sicherheit zu einem Besu- chermagneten entwickeln“ freut sich Oberbür- germeister Knut Kreuch, der neben den drei bestätigten Objekten noch viele verknüpfende Ideen in petto hat.

Ausgewählte Außenstandorte:

Europa-Rosarium Sangerhausen; Grüne Flusslandschaft JenaSaaleParadies; Park und Villa Hohenrode Nordhausen; Gärten der Stadt Bad Langensalza; Stadt Gotha mit Herzoglicher Orangerie, Herzoglichem

englischen Gar- ten und Wasser- kunst am Haupt- markt; Diakonie Landgut Weimar-

Holzdorf; Barocker Schlossgarten Ebeleben;

Schlosspark Molsdorf; Ebersdorfer Land- schaftspark Saalburg-Ebersdorf; Barockdorf Bendeleben mit Schlossorangerie, Schlos- spark, Uckermannschem Schloss und St. Pan- kratius-Kirche; Bergfriedpark Saalfeld als gro- ßer Villengarten des 20. Jahrhunderts

Die Gothaer Garten-, Park- und Friedhofsamtsleiterin Claudia Heß und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein bei der Übergabe der Urkunde für die Beteiligung Gothas an der Bundesgar- tenschau in Erfurt.

Damit kann man ein ganzes Wochenende das

„Barocke Universum“ und die vielfältigen Ver- anstaltungen im und am Schloss erleben und genießen.

In den nun fünfzehn Jahren seines Bestehens hat sich das Barockfest Gotha zu einem festen Bestandteil des Thüringer Kulturkalenders etabliert. Mittlerweile entdecken immer mehr Vereine und Darstellergruppen des 18. Jahr- hunderts aus ganz Deutschland das Fest für sich und werden auch in diesem Jahr wieder oder erstmals mit dabei sein. Ehrengast des diesjährigen Festes ist wieder König Fried- rich II. von Preußen, „der Große“.

Die feierliche Eröffnung durch den Oberbür- germeister Knut Kreuch mit dem Herzogspaar fi ndet am Freitag, 28. August 2015, um 19 Uhr am Unteren Hauptmarkt vor dem Historischen Rathaus statt.

Das Barockfest erfährt durch die Stadt Gotha, die Regionalstiftung der Kreissparkasse Go- tha, die Oettinger Brauerei Gotha, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, das Druck- medienzentrum Gotha, der Firma Kotsch Showtechnik, den Stadtwerken Gotha und nicht zuletzt den Freundeskreis Kunstsamm- lungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. vielfäl- tige Unterstützung.

– Fortsetzung von Titelseite –

Kleine Ferienfreizeit

Rotary-Club Gotha unterstützt Ferienangebot der Stadt Gotha

Foto: Lutz EbhardtFoto: Andreas Hultsch

Am 13. Juli 2015 begann zum zweiten Mal eine Ferienfreizeit auf dem Boxberg. Organisiert wird das kleine Ferienlager, welches zwei Mal jeweils für eine Woche zehn Kinder beherbergt, durch das Schul- und Jugendamt der Stadt Gotha.

Die Ferienfreizeit wird darüber hinaus durch den Rotary-Club Gotha und die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha unterstützt. „Dadurch ist es uns in diesem Jahr möglich, zwei Durchgän- ge anzubieten“, freut sich Matthias Storch vom

Schul- und Jugendamt der Stadt Gotha. Wäh- rend des fünftägigen Ferienlagers (im Bild beim Auftakt mit den Sponsoren und Teilnehmern) sind für die Kinder neben einer Fülle an Spiel- und Spaßangeboten auf dem Boxberg auch mehrere Ausfl üge geplant, so u. a. zum Fun Park auf den Inselsberg, ins Tabarzer Schwimmbad TABBS und zum Spielplatz Gospiteroda. Auch die Gothaer Feuerwehr wird an einem Nachmit- tag auf dem Boxberg zu Gast sein.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 · Seite 3

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgendes Grundstück in der Gemarkung Gotha:

Angaben zum Objekt:

Lage Eisenacher Straße 89a, 91 Nutzung wohnungsnahes Gartenland Katasterangaben:

Gemarkung Gotha Flur 19 Flurstücke 79/1 Flächenangaben 2.975 m2 Objektbeschreibung:

Das Grundstück liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Orts- lage gemäß § 34 BauGB, in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Das Grundstück befi ndet sich im Stadtteil Gotha West.

Das Grundstück ist ausschließlich verpachtet zur gärtnerischen Nut- zung. Es bestehen vier Einzelpachtverträge, die vom Erwerber zu über- nehmen sind. Das Grundstück ist im nördlichen Bereich bebaut mit zwei Gartenhäusern, welche sich im Eigentum Dritter befi nden.

Im Flächennutzungsplan ist dieser Bereich als Wohnbaufl äche darge- stellt. Der Charakter der umgebenden Bebauung entspricht einem all- gemeinen Wohngebiet nach § 4 BauNVO. Bauvorhaben sind hier zuläs- sig, wenn sie sich nach Art und Maß der Nutzung, der überbaubaren Grundstücksfl äche und der Bauweise in die Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist. Die Erschließung ist hier über die Stra- ße Am Wiegwasser vorzunehmen.

Aufl agen:

Über das Flurstück 79/1 verlaufen öffentliche Versorgungsanlagen, wel- che grundbuchlich zu sichern sind.

Sollte die Stadt Gotha für das vorgenannte Grundstück im Hinblick auf noch anfallende Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässe- rungseinrichtung durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden in Anspruch genommen werden, hat der Er- werber der Stadt Gotha diesen Beitrag zu erstatten.

Der Gesamtkaufpreis ist vor Eigentumsumschreibung fällig.

Gebot:

Mindestgebot 53,00 €/m2 Ausschreibungsfrist:

Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des 28.08.2015 (Postein- gangsstempel der Stadt Gotha entscheidend)

Die Angebote sind zu richten an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- markt 1, 99867 Gotha. Sie sind in einem verschlossenen Umschlag un- ter Angabe des Grundstückes mit dem Vermerk „Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes:

• Kaufpreisgebot

• Darlegung der zukünftigen Nutzung

• Finanzierungsbestätigung über den Kaufpreis

Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.

Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Stadt Gotha.

Die Stadt Gotha ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu verkaufen.

Zwischenverkauf ist vorbehalten.

Ansprechpartner:

Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat

Ekhofplatz 24, 99867 Gotha Telefon: 03621/222-421 oder 416 E-Mail: kurpat.liegenschaften@gotha.de

Ein entsprechender Flurkartenauszug kann unter www.gotha.de unter der Rubrik: Ausschreibungen/Verkauf von städtischen Grundstücken und Gebäuden eingesehen werden.

Kreuch

Oberbürgermeister

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgendes Grundstück in der Gemarkung Gotha:

Angaben zum Objekt:

Lage Im Vorderfeld

Nutzung wohnungsnahes Gartenland

Katasterangaben:

Gemarkung Gotha Flur 38 Flurstücke 265 Flächenangaben 1.830 m2 Objektbeschreibung:

Das Grundstück befi ndet sich im Ortsteil Siebleben, gelegen zwischen der Salzgitterstraße und der Weimarer Straße.

Das Grundstück ist ausschließlich verpachtet zur gärtnerischen Nut- zung.

Es bestehen zwei Einzelpachtverträge, die vom Erwerber zu überneh- men sind.

Aufl agen:

Der Gesamtkaufpreis ist vor Eigentumsumschreibung fällig.

Bei einer Weiterveräußerung ist der ggf. erzielte Mehrerlös an die Stadt Gotha abzuführen.

Mindestgebot:

10,00 €/m2 (entspricht aktuellen Bodenrichtwert zum Stichtag 31.12.2014 mit Nutzungsart Sondergebiet für Erholung)

Ausschreibungsfrist:

Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des 28.08.2015 (Postein- gangsstempel der Stadt Gotha entscheidend). Die Angebote sind zu richten an die Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha. Sie sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe des Grund- stückes „Im Vorderfeld“ mit dem Vermerk „Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes:

– Kaufangebot

Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.

Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Stadt Gotha.

Die Stadt Gotha ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu ver- kaufen oder überhaupt zu verkaufen. Zwischenverkauf ist vorbehalten. Bei mehreren als gleichwertig anzusehenden Angeboten entscheidet das Los.

Ansprechpartner:

Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat

Ekhofplatz 24, 99867 Gotha Telefon: 03621/222-421 oder 416 E-Mail: kurpat.liegenschaften@gotha.de

Ein entsprechender Flurkartenauszug kann unter www.gotha.de unter der Rubrik: Ausschreibungen/Verkauf von städtischen Grundstücken und Gebäuden eingesehen werden.

Kreuch

Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 Amtlicher Teil

Öffentliche Ausschreibung

Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgende Grundstücke in der Gemarkung Gotha:

Angaben zum Objekt:

Lage Nähe Reinhardsbrunner Straße

Nutzung Garagenkomplex, Grünfl äche und wohnungsnahes Gartenland

Katasterangaben:

Gemarkung Gotha Flur 15

Flurstücke 15, Größe: 828 m2 16/1, Größe: 700 m2 17/2, Größe: 2.834 m2 Objektbeschreibung:

Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Gotha sind die Grundstücke als Wohnbaufl äche dargestellt. Es handelt sich um eine städtebaulich und infrastrukturell integrierte Lage mit Anbindung an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs, sehr guter Erreich- barkeit von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Einkaufs- möglichkeiten.

Das Flurstück 15 ist teilweise zur kleingärtnerischen Nutzung verpach- tet. Es bestehen zwei Einzelpachtverträge, die vom Erwerber zu über- nehmen sind.

Bei dem Flurstück 16/1 handelt es sich um eine Grünfl äche.

Das Flurstück 17/2 ist bebaut mit 61 Eigentumsgaragen Dritter. Es be- stehen mit den Garageneigentümern Einzelpachtverträge, welche jährlich kündbar sind. Die Pachtverträge sind vom Erwerber zu über- nehmen.

Die Grundstücke liegen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 58 „Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße“. Der Aufstellungs- beschluss wurde am 22.04.2015 vom Stadtrat der Stadt Gotha gefasst, veröffentlicht im Rathaus-Kurier Nr. 5/2015 am 28.05.2015. Im Interes- se einer geordneten städtebaulichen Entwicklung und Aufwertung des Gebietes soll nach Beseitigung der Garagen eine Nachnutzung durch den Bau von Einfamilienhäusern erfolgen. Die Erschließung ist entspre- chend herzustellen. Voraussetzung für Baurecht ist die Rechtskraft des Bebauungsplanes. Der Planungsauftrag ist durch den potenziellen Er- werber zu vergeben.

Aufl agen:

Gemäß Stadtratsbeschluss B 365/06 vom 18.10.2006 des Stadtrates der Stadt Gotha sind die Einzelpachtverträge mit den Garageneigentümern frühestens zum 31.12.2016 kündbar.

Über das Flurstück 15 der Flur 15 verlaufen öffentliche Versorgungsanla- gen, welche grundbuchlich zu sichern sind.

Für einen angefallenen Herstellungsbeitrag für die öffentliche Entwäs- serungseinrichtung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, welcher ebenfalls durch den Erwerber zu übernehmen ist, sind auf Grundlage der vorhandenen Bebauung auf dem Flurstück 17/2 Erschließungskosten in Höhe von 8.341,70 € ange- fallen.

Sollte die Stadt Gotha darüber hinaus für die Flurstücke 15, 16/1 und 17/2 der Flur 15 im Hinblick auf noch anfallende Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässerungseinrichtung durch den Wasser- und Ab- wasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden in Anspruch ge- nommen werden, hat der Erwerber der Stadt Gotha diese Beiträge zu er- statten.

Gebot:

Mindestgebot 80 €/m2 (aktueller Bodenrichtwert) Ausschreibungsfrist:

Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des 28.09.2015 (Postein- gangsstempel der Stadt Gotha entscheidend)

Die Angebote sind zu richten an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- markt 1, 99867 Gotha. Sie sind in einem verschlossenen Umschlag un- ter Angabe der Grundstücke mit dem Vermerk „Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes:

• Kaufpreisgebot

• Darlegung der zukünftigen Nutzung

• Finanzierungsbestätigung über den Kaufpreis und über angefallene Erschließungskosten

• steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung

Als Finanzierungsbestätigung wird eine Erklärung eines anerkannten deutschen oder europäischen Geldinstitutes gefordert, in der dieses aufgrund der vom Kauf/ Bauwilligen vorgelegten obengenannten Unter- lagen das Vorhandensein ausreichender Finanzierungsmittel zum Kauf der Grundstücke bestätigt. Bei dieser Anzeige handelt es sich, um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Stadt Gotha.

Die Stadt Gotha ist nicht verpfl ichtet, an einen bestimmten Bieter zu ver- kaufen bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu verkaufen. Zwi- schenverkauf ist vorbehalten.

Ansprechpartner:

Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat

Ekhofplatz 24, 99867 Gotha Telefon: 03621/222-421 oder 416 E-Mail: kurpat.liegenschaften@gotha.de

Ein entsprechender Flurkartenauszug kann unter www.gotha.de unter der Rubrik: Ausschreibungen/Verkauf von städtischen Grundstücken und Gebäuden eingesehen werden.

Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptaus- schusses der Stadt Gotha vom 22.06.2015 und 13.07.2015 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 028/15 – Zuschlagserteilung für die 3. Vertragsverlängerung zur Maßnahme Städtische Straßenbeleuchtung Gotha (VOB- ÖA-661/10/054)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die 3. Vertragsverlängerung zur Maßnahme Städtische Straßen- beleuchtung Gotha – Kommunale Dienstleistung Wartung und Instandhal- tung/Elektroarbeiten und Sonderleistungen an die Firma Stadtwirtschaft Gotha GmbH, Kindleber Straße 188 aus 99867 Gotha mit einer geprüften An- gebotssumme in Höhe von 254.066,69 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 032/15 – Stadt-Bad Gotha, Notwendige Erweiterung der bestehen- den Ultrafi ltrationsanlage (VOB-FV-60/15/020)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma KEMPE Schwimmbadtechnik GmbH, Bornaische Straße 91 aus 04416 Markkleeberg mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 119.177,19 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 034/15 – Rathaus-Kurier – Amtsblatt der Stadt Gotha – Satz, Druck und Verteilung (VOL-ÖA-01/15/018)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma dmz Druckmedienzentrum Gotha GmbH, Cyrusstraße 18 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 38.315,34 EUR/Jahr (inkl. 19 % MwSt. und 2 % Preisnachlass ohne Bedingungen) und einer möglichen Verlängerungsoption bis zum Jahr 2020 zu erteilen.

Gotha, den 16.07.2015 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 · Seite 5

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 24.06.2015

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 136/15 – Haushaltsoptimierungskonzept der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Stadtrat nimmt die Grundaussagen des Haushaltsoptimierungskon- zeptes zur Kenntnis.

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die entsprechenden organisa- torischen und strukturellen Veränderungsprozesse zu untersuchen und sie erforderlichenfalls zur weiteren Beratung und Entscheidung den Gre- mien der Stadt vorzulegen.

Der Oberbürgermeister unterrichtet den Stadtrat mindestens zweimal jährlich über den Stand der Entwicklung der organisatorischen und strukturellen Veränderungen sowie die damit verbundenen oder zu er- wartenden Konsolidierungspotenziale.

Anlage: Haushaltsoptimierungskonzept – Stand 08.05.2015

B 124/15 – 1. Änderung zur Festsetzung und Erhebung des Entgeltes bei der Versorgung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrich- tungen

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die Verpfl egungsentgelte für selbstkochende Küchen werden für das Mittagessen mit 2,15 €, für die Getränke mit 0,10 € und für die Vesper mit 0,30 € festgesetzt. In fremd belieferten Einrichtungen werden die Verpfl egungsentgelte für das Mittagessen auf 2,15 € und die Getränke mit 0,10 € festgesetzt.

Die Erhebung der neuen Verpfl egungsentgelte erfolgt ab dem 1. August 2015.

Die Neufestsetzung der Verpfl egungsentgelte gilt für einen Zeitraum von 2 Jahren. Eine Neu- bzw. Nachkalkulation ist erst mit Ablauf dieses Zeit- raumes erforderlich.

Der Verpfl egungsvertrag und dessen Nebenbestimmungen sind anzu- passen, sodass die Erhebung des Verpfl egungsentgeltes in der Regel im Folgemonat (also nachschüssig) erfolgt.

wandsentschädigungen an Mitglieder des Aufsichtsrates wird zuge- stimmt.

B 135/15 – Bestellung der Vertreter der Stadt Gotha im Stiftungsrat der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Neben dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha wird mit sofortiger Wirkung die zweite Beigeordnete der Stadt Gotha, Frau Marlies Mikolajczak, als weitere Vertreterin der Stadt Gotha in den Stiftungsrat der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bestellt.

Der Oberbürgermeister der Stadt Gotha wird im Verhinderungsfall durch den Bürgermeister/Ersten Beigeordneten der Stadt Gotha vertreten.

Als Vertreter von Frau Marlies Mikolajczak wird im Falle ihrer Verhinde- rung mit sofortiger Wirkung Herr Stadtoberrechtsrat Burkhard Brockhoff bestellt.

B 132/15 – Errichtung der Skulptur „Wasserwelten“ auf der Freifl äche Stadtbad

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die Skulptur „Wasserwelten“ des Vereins „Gotha glüht e.V.“ wird auf der Freifl äche östlich der Schwimmhalle des Stadtbades in der Bohnstedt- straße aufgestellt.

B 134/15 – Mitgliedschaft in der Einkaufsgemeinschaft kommunaler Verwaltungen im Deutschen Städtetag eG

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadt Gotha wird ab 01.01.2016, für 1 Jahr, Mitglied auf Probe in der Einkaufsgemeinschaft kommunaler Verwaltung im Deut- schen Städtetag eG mit Sitz in Köln.

002 Sollte die Stadt Gotha nach einem Jahr feststellen, dass die Mit- gliedschaft erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt, ist ein er- neuter Beschluss zur dauerhaften Mitgliedschaft einzubringen.

003 Die Stadt Gotha wird durch den Oberbürgermeister in der Ein- kaufsgemeinschaft vertreten.

B 131/15 – Wettbewerbsbeitrag der Stadt Gotha zum Ersten Aufruf

„Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms 2014 – 2020

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die integrierte kommunale Strategie „Gotha 2030+“ wird als Wettbe- werbsbeitrag der Stadt Gotha für die Aufnahme in das Programm „Nach- haltige Stadt- und Ortsentwicklung“ im Rahmen des Thüringer EFRE- Programms 2014 – 2020 beschlossen.

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Antrag und den Wettbewerbs- beitrag bis zum 30.06.2015 beim Ministerium für Infrastruktur und Land- wirtschaft einzureichen.

Anlage 1: Antragsformular

Anlage 2: Wettbewerbsbeitrag Integrierte Kommunale Strategie Gotha 2030+

Gotha, den 16.07.2015 gez. Kreuch

Oberbürgermeister Anlage 1

Darlegung der Verpfl egungs- kosten für Kinder in Einrich- tungen mit selbstkochenden Küchen

Anlage 1

Darlegung der Verpfl egungs- kosten für Kinder in Einrich- tungen mit fremd belieferten Küchen

B 137/15 – 20. Fortschreibung der Kindertageseinrichtungskonzeption vom 07.12.1994 – Planungszeitraum 01.08.2015 bis 31.07.2016 – Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die in der Anlage beigefügte 20. Fortschreibung der Kindertageseinrichtungskonzeption vom 07.12.1994 – Planungszeitraum 01.08.2015 bis 31.07.2016.

Anlage

20. Fortschreibung der Kindertageseinrichtungskonzeption vom 07.12.1994 – Planungszeitraum 01.08.2015 bis 31.07.2016

B 140/15 – Zukunftskonzept für die öffentlichen Spiel- und Bolzplätze in der Stadt Gotha – Spielstättenleitplan 2015

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt das als Anlage beigefügte Zukunftskonzept für die öffentlichen Spiel- und Bolzplätze in der Stadt Gotha – Spielstättenleitplan 2015.

Anlage

B 141/15 – Aufwandsentschädigung an Mitglieder des Aufsichtsrates der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GmbH (TWSB)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Dem Beschluss 4/2015 G der Gesellschafterversammlung der Thürin- gerwaldbahn und Straßenbahn GmbH betreffend die Zahlung von Auf-

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 02.09.2015 durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis 19.08.2015 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Haupt- markt 1, 99867 Gotha.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 Amtlicher Teil

Verkehrszeichen Ausnahmegenehmigung für Pfl ege- dienste bzw. pfl egende Privatpersonen 286 StVO einge-

schränktes Haltverbot

Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter Parkscheibe und Ausnahmegenehmigung 290 StVO einge-

schränktes Haltverbot für eine Zone

Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter Parkscheibe und Ausnahmegenehmigung Parkscheinautomaten Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter

Parkscheibe und Ausnahmegenehmigung 242 StVO Fußgängerzo-

ne mit Lieferzeiten

Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter Parkscheibe und Ausnahmegenehmigung während der Lieferzeit

Parkplätze für Bewohner

Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter Parkscheibe und Ausnahmegenehmigung 325 StVO Verkehrsbe-

ruhigter Bereich

Parken außerhalb gekennzeichneter Flä- chen ohne den durchgehenden Verkehr zu behindern, Parken bis zu 1 Stunde mit ausgelegter Parkscheibe und Ausnahme- genehmigung

Ausnahmegenehmigung

für ambulante Pfl egedienste und Privatpersonen nach § 46 StVO

Im Fahrzeug ist grundsätzlich das Original der Ausnahmegeneh- migung auszulegen!

Voraussetzung für die Beantragung der Ausnahmegenehmigung ist für ambulante Pfl egedienste ein formloser Antrag mit Briefkopf des Pfl egedienstes und die Bescheinigung der Zulassung durch die je- weilige Pfl egekasse.

Privat pfl egende Personen stellen einen formlosen Antrag und Er- bringen den Nachweis der Notwendigkeit der Ausnahmegeneh- migung durch Vorlage des notwendigen Bescheides der Kranken- oder Pfl egekasse.

Die Ausnahmegenehmigung wird kennzeichengebunden für ein Fahrzeug erteilt.

Gebühren:

ambulanter Pfl egedienst private Pfl ege

450,00 € / Jahr bis 2 Tage 10,20 €

3 Monate 112,50 € 1 Woche 12,00 €

6 Monate 225,00 € je weitere Woche +1,50 €

9 Monate 337,50 € Jahresgebühr 88,50 €

Städtische Straßenbeleuchtung Gotha

Straße Abschnitt

von bis

Am Peter Weimarer Straße Cobstädter Weg

Grabsleber Weg komplett

Camstädter Weg Grabsleber Weg Hausnr. 61 Wandersleber Weg komplett

Am Stadtfeld komplett

Finkenweg komplett

Lerchenweg komplett

Zeisigweg komplett

Amselweg komplett

Sundhäuser Straße In Höhe Hnr. 9 Straßenende

Wiesengrund komplett

Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im Stadtgebiet Gotha und den zuge- hörigen Ortsteilen

Monatliche Bekanntgabe der Bereiche in denen, die gemäß Stadtrats- beschluss B039/14 geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1.00 bis 5.00 Uhr, im August 2015 umgesetzt werden.

Straßenleuchten die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszei- chen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weiter Informationen zum Thema fi nden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link:

www.gotha.de/stadtbeleuchtung.

Ab August 2015 besteht die Möglichkeit für ambulante Pfl egedienste und Privatpersonen zur Pfl ege von Angehörigen eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen. Diese Ausnahmegenehmigung ist gebührenpfl ichtig.

Geregelt wird in der Ausnahmegenehmigung das Parken bei bestehen- den Verkehrsbeschränkungen, siehe unten aufgeführte Punkte.

Nichtamtlicher Teil

– Ende des Amtlichen Teils –

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus der 47. Verbandsversammlung des Zweckver- bandes „Volkspark-Stadion Gotha“ vom 17.06.2015

Beschluss-Nr. 01/2015

der Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“

Jahresrechnung 2014 des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes hat beschlossen:

Die Jahresrechnung 2014 des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ ist dem Rechnungsprüfungsamt des Landratsamtes Gotha zur Prüfung vorzulegen.

Gotha, 25.06.2015 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

Tanzen in der Orangerie Gotha

Wie zu alten Zeiten, als das Orangerie-Café noch existierte, kann im Orangenhaus der Orangerie wieder getanzt werden. Nach den erfolg- reichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren laden die Orange- riefreunde am Freitag, dem 22. August 2015 zu einem „Sommerabend in der Orangerie“ ein. Von 19 bis 23 Uhr besteht die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen, in Erinnerungen zu schwelgen und dem Rhyth- mus der Musik zu folgen.

Die Mitglieder des Orangerievereins übernehmen an diesem Abend die kulinarische Versorgung der Besucher. Zu der Abendveranstaltung wer- den Canapees und Getränke und das damals übliche Herrengedeck, ei- ne Mischung aus Bier und Sekt, dargereicht. Die Einnahmen des Abends gehen, wie bei allen Veranstaltungen der Orangerie-Freunde Gotha e.V., in die Sanierung und Erhaltung der einzigartigen Orangerieanlage.

Karten für 12 Euro können, Dank der Unterstützung der Kultourstadt GmbH, in der Gotha-Information erworben werden. Außerdem werden die Karten auch direkt in der Orangerie am 09.08. zwischen 15 und 17 Uhr im „Ora-Cafe“ verkauft, ganz nebenbei bei Kaffee und Kuchen.

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 · Seite 7

„Hannah-Höch-Ehrung“ 2015

Vielen Gothaerinnen und Gothaern sowie Kunstinteressierten ist bekannt, dass Han- nah Höch die berühmteste Tochter der Stadt ist. Um den Namen und das Wirken Hannah Höchs noch bekannter zu machen, veranstaltet die Stadt Gotha seit dem Jahr 2008 am Geburtstag der Künstlerin, dem 1. November, die Hannah-Höch-Ehrung.

Diese Veranstaltung soll zum Anlass ge- nommen werden, das künstlerische Schaf- fen Gothaer Frauen zu würdigen. Geehrt werden sollen Künstlerinnen aller Genres, auch solche, die in der Öffentlichkeit noch nicht oder wenig bekannt sind. Geehrt wer- den können auch kunst- und kulturinteres- sierte Frauen, die in Gotha geboren wurden oder lebten und noch immer einen engen Bezug zu unserer Stadt haben. Unter dem Namen „Hannah-Höch-Ehrung“ hat sich

diese Würdigung bereits zu einem festen Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt etabliert. Die Stadt Gotha bittet hiermit um Vorschläge für die Ehrung aus der Bevölke- rung. In den Vorschlägen soll neben dem Namen und der Anschrift der Künstlerin und dem Absender der Einreicherin oder des Einreichers auch eine kurze Begründung für die Ehrung enthalten sein. Die Vorschläge sind bis zum 6. Oktober 2015 an die Stadt- verwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, Büro der Gleichstellungsbeauftragten zu senden.

E-Mail: gleichstellung@gotha.de

Eine Jury wird die zu ehrende Gothaer Künst- lerin aus den Einsendungen auswählen. Bei Rückfragen steht die Gleichstellungsbeauf- tragte Kerstin Tornow unter der Tel.-Nr. 222- 229 oder unter oben genannter E-Mail zur Verfügung.

Auf Entdeckersuche mit Wigald Boning und Dr. Dominique Görlitz

Auch in diesem Jahr können ältere und jüngere Entdecker bei spannenden, humorvollen und lehrreichen Vorträgen jede Menge Wissens- wertes und Abenteuerliches lernen. Zum Bei- spiel, was ein selbstgeschriebener Einkaufs- zettel über das Liebesleben oder den Gesund- heitszustand eines Menschen erzählt. Oder miterleben, wie das Rätsel um die Erbauung der ägyptischen Cheops-Pyramide erforscht wird.

Als hochkarätige Referenten in diesem Jahr hat die KultTourStadt Gotha GmbH Wigald Boning und Dr. Dominique Görlitz eingeladen: Wigald Boning wird am Freitag, den 18. September, um 20 Uhr im Kulturhaus mit seinem Bilder- Vortrag „Butter, Brot und Läusespray. Was Ein- kaufszettel über uns verraten“ die Zuschauer begeistern. Seit 1999 sammelt Wigald Boning Einkaufzettel ihm völlig unbekannter Men- schen. Ob Charakter, Gesundheitszustand oder Liebesleben: Boning ist davon überzeugt, dass nichts so viel über einen Menschen ver- rät, wie sein Einkaufszettel: „Sag mir, was du einkaufst, und ich sag dir, wer du bist“ lautet dann auch das Motto seines aufschlussreichen und humorvollen Bildervortrages, mit dem er dem Publikum die geheimnisvollsten und skurrilsten Exemplare seiner Sammlung prä- sentiert. Wigald Boning ist bekannt aus Fern- sehen, wie zum Beispiel den Sendungen „RTL Samstag Nacht“, „Clever-Die Show, die Wissen schafft“, „Nicht Nachmachen“, Theater und als Autor verschiedener Bücher.

Der in Gotha geborene Experimentalarchäolo- ge, Buchautor und Filmemacher Dr. Dominique Görlitz erläutert am 15. September um 20 Uhr im Kulturhaus seine Forschungen rund um

„Das Cheops Projekt – Das Eisen der Phara- onen“. Görlitz lässt die Besucher in seinem Vortrag in die Welt der Pyramiden eintauchen und erklärt sein Experiment zur Klärung der

Frage, wie mit einfachsten Mitteln tonnen- schwere Blöcke angehoben und die Pyramiden gebaut wurden konnten. Herr Dr. Görlitz freut sich besonders auf den Vortrag in seiner Hei- matstadt Gotha. Die Residenzstadt als „Pyra- miden-Stadt“ in Deutschland wird in seinen Er- zählungen eine besondere Rolle zukommen.

Ein Muss für jeden, der sich für die Pyramiden- forschung interessiert.

Gothaer Entdeckertage:

Wigald Boning – Freitag, den 18.09., um 20 Uhr im Kulturhaus: „Butter, Brot und Läuse- spray. Was Einkaufszettel über uns verraten“ – Karten gibt es in der Touristinformation Gotha, Hauptmarkt 33 im Vorverkauf für 15 € (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 7,50 €) oder an der Abendkasse für 17 € zu erwerben.

Dr. Dominique Görlitz – Dienstag, 15.09., um 20 Uhr im Kulturhaus: „Das Cheops Projekt- Das Eisen der Pharaonen“ – Karten gibt es in der Touristinformation Gotha, Hauptmarkt 33 im Vorverkauf für 10 € (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 5 €) oder an der Abendkasse für 12 € zu erwerben.

Mehr Informationen bei der Touristinformation Gotha, Tel. 0 36 21 / 5 07 85 70 oder unter tourist-info@kultourstadt.de.

Schützenallee 31, 99867 Gotha

Tel. 03621 / 8230-49, Fax 03621 / 8230-48 www.vhs-gotha.de

Grundbildung – Schulabschlüsse Jan Heinrich (03621) 8230-41 Intensivkurs Englisch A2/B2

zur Vorbereitung der Abiturausbildung im Fach Englisch (1 Woche), ab 24.08.15, Montag bis Freitag, von 17.00 – 21.05 Uhr Ab September Schulabschlüsse an der KVHS Gotha

Bewerbungen für die Kurse:

Hauptschulabschluss

ab Di, 01.09.15, Mo – Fr, 08.00 – 13.35 Uhr Realschulabschluss

ab Mo, 07.09.15, Mo – Do, 17.00 – 21.05 Uhr Abitur (Allgemeine Hochschulreife) ab Mo, 07.09.15, Mo – Fr, 17.00 – 21.05 Uhr werden ab sofort entgegengenommen.

Für nähere Informationen und Beratung steht Ihnen Herr Heinrich unter (03621) 8230-41 gern zur Verfügung.

Hinweis

auf das Herbstsemster 2015/2016 Das Programm erscheint am 24.08.2015.

Anmeldung: 24.08. – 04.09.2015 Semesterbeginn: 14.09.2015 Sprachenberatung und Einstufung Termine:

Dienstag, 25.08.2015, 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 03.09.2015, 16.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 08.09.2015, 16.00 – 18.00 Uhr Ort: VHS, Schützenallee 31, Gotha und nach Vereinbarung, Tel. (03621) 8230-44 oder h.strumpf@vhs-gotha

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter (03621) 8230-49 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen; ÖPNV, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolks- hochschule in der Schützenallee 31 (Ein- gang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite: www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Standplatz für Wert- stoffbehälter aufgelöst

Der Standplatz für Wertstoffbehälter in der Heinestraße/Ecke Reinhardsbrunner Straße kann künftig nicht mehr zur Verfü- gung gestellt werden und wurde am 29.06.2015 aufgelöst. Für die Entsorgung der Wertstoffe stehen im Wohnquartier weitere Standplätze in der Gebrüder- Ruppel-Straße, in der Johannesstraße, im Brahmsweg und in der Brunnenstraße zur Verfügung.“

Wigald Boning Dr. Dominique Görlitz

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil

„25 Jahre Lieder-Tour“ im Tivoli

Seit 25 Jahren gehen Musiker unterschied- licher Genres und Besetzungen – Liederma- cher, Chanson-Interpreten, Singer/Songwriter, Folk- und Rockpoeten, Newcomer und Eta- blierte auf gemeinsame Liedertour jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit.

Die Jubiläums-Liedertour 2015: 3 Liederma- cher, 3 Musiker-Generationen, 3 verschiedene Handschriften, Erfahrungen, Ansichten und Er- wartungen – ein Songfestival in SCHWARZ ROT GOLD. Gemeinsam auf einer Bühne unterhal- ten sich das ultimative Liedermacher-Dreige- stirn Ralph Schüller (Jg. ’68) + Manfred Mau- renbrecher (Jg. ’50) + Bastian Bandt (Jg. ’78) musikalisch – unterstützt von einer vielköp- fi gen und stilistisch vielseitigen Begleitband – über das Land, die Leute und sich selbst.

Den Auftakt machen Silvia und Maik Göpel mit einem Ausschnitt aus ihrem neuen Programm:

„Lebenserwartung“.

Manfred Maurenbrecher, Silvia & Maik Göpel beim transVocale-Festival in Frankfurt/Oder

Donnerstag, 3. September, 19.30 Uhr, Tivoli Gotha

Reservierung: 03621/70 41 27 E-Mail: info@tivoli-gotha.de 12 , Erm. 10

Erinnerung an Sally Glesel

„Wollt ihr denen Gutes tun, die der Tod ge- troffen. Menschen lasst die Toten ruhn und erfüllt ihr Hoffen!“, dieser Spruch von Erich Mühsam steht auf dem Gedenkstein für Sa- muel Glesel, der anlässlich seines 105. Ge- burtstages auf dem Jüdischen Friedhof in Gotha errichtet wird.

Samuel Glesel verbrachte als Kind jüdischer Eltern seine Kindheit von 1912 – 1924 in Go- tha. Als junger Kommunist und Schriftsteller lebte er in Berlin und wanderte 1932 mit sei- ner Lebenspartnerin in die Sowjetunion aus.

Im Glauben an eine bessere Welt wollte er dort beim Aufbau des Landes helfen. Infolge einer ideologischen Kampagne wurde er de- nunziert, bekam Berufsverbot und wurde 1937 im Rahmen der stalinistischen Säube- rungsaktion „Deutsche Operation“ verhaf- tet. Am 5. November 1937 wurde Samuel Gle- sel als jüngstes Opfer mit 98 weiteren Män- nern und Frauen hingerichtet und in einem Massengrab in Lewaschowo in der Nähe von Sankt Petersburg verscharrt. Seine Familie wurde zur Zwangsarbeit verschleppt.

Der Sohn Alexander erhielt 1956 die Sterbe- urkunde seines Vaters mit gefälschten An- gaben. Erst nach 1990 kamen die wahren Todesumstände ans Licht. Samuel Glesel, Hitlergegner und deutscher Emigrant wur- de Opfer Stalins großen Terrors in der So- wjetunion. Josef, Samuels Bruder wanderte 1927 nach Palästina aus und konnte so die übrige Familie vor dem Holocaust retten.

Volksfest 2015

Vom 01.08 – 09.08.2015 fi ndet auf dem Stadthallenvorplatz in der Goldbacher Straße täglich ab 14.00 Uhr das Gothaer Sommerfest 2015 statt. Als Attraktionen erwarten die Be- sucher Spiel- und Warengeschäfte, verschie- dene Kinderkarusells und für alle größeren Besucher Break Dance. Für das leibliche Wohl sorgen Gourmetstube und Anbieter von sü- ßen Leckereien. Besondere Angebote gibt es am Mittwoch dem 5. August zum Familientag mit ermäßigten Preisen an allen Geschäften.

17. Konzert der Generationen 2015

Die Besucher erwartet ein Feuerwerk aus Musik, Show und Tanz

Ein bunter Nachmittag für die gesamte Fami- lie erwartet die Besucher des Konzertes der Generationen, welches Tradition ist und in diesem Jahr zum 17. Mal veranstaltet wird.

Wie immer bei diesem musikalischen High- light mit dabei ist die Thüringen Philharmonie mit einem Konzertteil. Viele unterhaltsame Programmpunkte werden sie überraschen und begeistern. Die Künstler werden erstklas- sige Shows mit stimmungsvoller Musik und anderen Showelementen präsentieren. Das Schöne an diesem Konzert ist, dass wirklich für Jung und Alt, generationsübergreifend, ein unterhaltsamer musikalischer Nachmit-

tag geboten wird. Zwischen den Programm- punkten erscheint Michaela Heinze auf der Bühne, die immer mit viel Witz, Esprit und Charme durch die kurzweilige Bühnenshow führt und Sie erwarten außerdem interes- sante Interviewpartner. Erleben Sie ganz be- sondere Gäste, die Sie schon immer treffen wollten. In diesem Jahr fi ndet das Konzert am Sonntag, dem 25. Oktober 2015, 15 Uhr statt.

Karten sind bereits jetzt schon, jeweils Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und am Sonnabend 10 bis 13 Uhr zum Preis von 7 € pro Person (für Kinder bis 14 Jahre ermäßigt zum Preis von 5 €) im Musikhaus Heinze, Hünersdorfstr. 10 (But-

termarkt) erhältlich. Sichern Sie sich schon jetzt die besten Tickets!

Rotary Club unterstützte Sommerfest der Städtischen Heime

Der Rotary Club Gotha unterstützte auch in diesem Jahr das Sommerfest im Rahmen der Senioren- tage der Städtischen Heime Gotha gGmbH mit einer Zuwendung in Höhe von 1000 Euro. Am 04. Juli 2015 wurde vom Rotary Club Gotha durch die Freunde Sven Hertzschuch und Mortimer von Rümker (links) die Spende an die Geschäftsführer der Städtischen Heime Andrea Drewlo (l.) und Siegfried Becker (r.) übergeben. Die große Freude und Dankbarkeit der Seniorinnen und Se- nioren über die Zuwendung im vergangenen Jahr, waren die Motivation für den Rotary Club Go- tha auch das Sommerfest 2015 fi nanziell zu unterstützen.

Foto: Lutz Ebhardt

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 · Seite 9

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag:

01.08. Joachim Herrmann (80), Günther Ma- rold (85), Hildegard Meyfarth (95), Ingo Steinert (75), Antonina Kulaeva (80), Dr. Hel- mut Roob (91), Luise Rund (93)

02.08. Margareta Hohmann (90), Christine Liebe (85), Erich Schmidt (70), Marlis Unrath (80), Erika Hellmuth (91), Ilse Ventur (91) 03.08. Gerhard Engel (75), Manfred Gierth (70), Erika Leimbach (80), Heinz Schetzke (80), Wolfgang Voigt (70), Ruth Gisela Eiser- mann (85), Maria Böhm (91), Hildegard Koch (96), Erna Melzer (92)

04.08. Monika Heinzerling (75), Günter Reda (80), Hans Schmidt (85), Andrej Hartwig (75), Elsa Kühn (91)

05.08. Helfried Einenkel (70), Elisabeth Hoyer (80), Ingrid Nürnberger (75), Dorothea Wei- land (80), Erich Oberthür (93), Rose-Marie Scriba (91), Elsa Herrschuh (101)

06.08. Gisela Kalipke (70), Hartwig Vogt (85) 07.08. Hans-Peter Anton (70), Helga Döpping (80), Wolfgang Giesa (75), Erika Keitel (90), Helga Reich (80), Helga Schwuchow (70), Ma- rianne Fiedler (91), Elisabeth Völker (91) 08.08. Hans-Joachim Brose (75), Heidemarie Kirchner (70), Christine Rademacher (75), Peter Schönwetter (80), Maria Szymankiewicz (95), Christa Tennstedt (70), Martha Dietze (91) 09.08. Christel Steinberg (75), Elfriede Marof- ke (91)

10.08. Sigrid Freytag (70), Heide Gross (75), Sieglinde Leinhos (75), Max Liebelt (70), Erich Liehr (80), Edith Ilse Haase (85), Thea Kreutz- berger (91)

11.08. Manfred Greiner (75), Christina Hall- mann (80), Johann Neubecker (75), Stephanie Rosenkranz (95), Christa Voll (80), Emmy Isolde Adelheid Lindner (80)

12.08. Lotte Göring (75), Sigrid Stange (85), Heini Steinbrück (80), Ursula Vetter (85), Eve- line Witthauer (70), Irmgard Tann (94)

13.08. Karl-Heinz Lucas (75)

14.08. Gisela Koch (80), Eugen Hause (91), Lieselotte Roth (91), Charlotte Schädler (92), Roswitha Schramm (70), Hannelore Jungmann (75), Gerhard Perschke (75)

15.08. Ute Brandt (75), Karin Hempel (70), Ro- semarie Katzmann (75), Brigitte Kayser (75), Brigitta Köhler (75) Walter Martini (85), Moni- ka Wilde (75), Wolfgang Kohls (70), Parshot Narula (75), Liselotte Stumpf (93)

16.08. Volker Liffert (75), Christel Riede (75), Josef Gorsler (85), Heinz Kießling (90) 17.08. Lilli-Else Klein (80), Konrad Merten (80), Karlheinz Wecker (70), Viktor Schumacher (80), Anneliese Franke (80), Freya Gornott (92), Edith Haller (92)

18.08. Egon Bombach (75)

19.08. Rudi Brand (80), Christel Höfner (70), Elisabeth Nagel (90), Rolf Rausch (75), Gu- drun Wagner (75)

20.08. Rosemarie Bergk (75), Ingrid Häuptner (80), Marianne Keiner (75), Georg Richter (75), Heide-Marie Schulze (70), Erika Zeidler (80), Ida Denk (80), Irma Höhne (94)

21.08. Renate Froehlich (75), Dieter Grauel (75), Wolfgang Kranz (75), Christa Träger (85), Klaus Lübke (75)

22.08. Anneliese Amert (90), Ruth Hübner (90), Wolfgang Koch (85), Helga Schöder (80), Wolfgang Hammer (85), Leonore Schildt (93), Lisbeth Oschmann (94), Elisabeth Ilschner (94), Gertrud Krähmer (96)

23.08. Gerd Götz (75), Helene Preuss (85), Ur- sula Störmer (80), Dieter Wendler (75), Hilde- gard Löschmann (93)

24.08. Waltraud Bärtl (80), Hella-Evelyn Gum- precht (70), Erika Herms (80), Edith Holzhau- se (80), Lothar Körner (75), Anneliese Orlich (80), Klaus Reinhard (80), Monika Sorge (75) 25.08. Gisela Eckardt (75), Sigrid Faruga (75), Dr. Gerd Fischer (75), Hasso Mann (85),

Brigitte Schmidt (75), Waltraud Steinwitz (70)

26.08. Dr. Werner Biermann (90), Herta West (80), Helmut Bartels (75), Helga Dittmann (80), Margarete Rohde (93)

27.08. Klaus-Peter Fuchs (85), Hartmut Henatsch (75), Jutta Lange (75), Siegfried Schwerdtfeger (80), Margit Teubert (80), Manfred Volkmar Göbel (75)

28.08. Winfried Schieke (75)

29.08. Marita Beck (75), Charlotte Hellthaler (85), Ingeborg Hellthaler (85), Karlheinz Klein- steuber (80), Elli Oßwald (85), Edith Wichert (75)

30.08. Karin Gräfe (75), Ursula Paul (70), Kurt Commander (70)

31.08. Käte Fischer (80), Helga Jäger (70), Pe- ter Kühnel (70), Waltraud Preuß (85), Werner Ruhnau (80)

Sprechstunde des Seniorenbeirats

Die nächste, einmal im Monat stattfi n- dende, öffentliche Sprechstunde des Se- niorenbeirats fi ndet am Mittwoch, dem 12. August 2015 um 14.30 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, im Historischen Rat- haus, Am Hauptmarkt 1, Zimmer 103, statt. Im Anschluss berät sich der Senio- renbeirat in einer öffentlichen Sitzung ab 15.00 Uhr, die ebenfalls monatlich statt- fi ndet.

Weitere Termine sind: 09. September 2015, 14. Oktober 2015, 11. November 2015, 09. Dezember 2015.

Fortschreibung der Kindertageseinrichtungskonzeption legt Schwerpunkt auf Qualität in der Betreung und individuelle Förderung

Mit dem Stadtratsbeschluss vom 24.06.2015 zur Kindertageseinrichtungskonzeption für das kommende Kindergartenjahr vom 01.08.2015 bis 31.07.2016 legte der Stadtrat eine wichtige Grundlage für die bedarfsge- rechte Betreuung und individuelle Förderung in allen Gothaer Kindetagesstätten.

Mit der Kita-Bedarfsplanung verfügen die Verwaltung und alle Beteiligten ein wich- tiges Planungs- und Handlungsinstrument.

Auf der Grundlage der bereits angemeldeten Kinder und der erfahrungsgemäßen Inan- spruchnahme der Plätze erfolgt eine Voraus- schau auf den kommenden Planungszeitraum und zwar gleichermaßen für die kommunalen, wie auch für die Einrichtungen in freier Träger- schaft.

Anhand der vorliegenden Bedarfe wird auf der Grundlage des in Thüringen geltenden Betreu- ungsschlüssels das Personal für die Einrich- tungen geplant. Die schrittweise Umsetzung

des verbesserten Personalschlüssels nach ThürKitaG seit 2010 haben die Träger der Ein- richtungen in den letzten Jahren vor enorme Herausforderungen gestellt. So musste vieler- orts zusätzliches Personal eingestellt werden.

Zurückschauend lässt sich sagen, dass diese Herausforderungen für die Stadt Gotha gut gemeistert wurden, auch wenn es schwer ge- fallen ist. Somit wurde der gesetzlich vorge- schriebene Schlüssel eingehalten.

Neu in der Fortschreibung sind detailliertere Angaben zur Fachberatung, Beratung zur För- derung und den Kinderschutzbeauftragten.

Hierbei handelt es sich um inhaltliche Aspekte zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Einrichtungen, zur besonderen Förderung der individuellen Entwicklungsbesonder- heiten der Kinder und zum Kinderschutz.

Im August-Köhler-Kinderhaus gibt es erstmals einen integrativen Bereich. Für die individuelle Betreuung in diesem Bereich wird die Stelle

eines Heilpädagogen besetzt. Mit dieser per- sonellen Unterstützung stehen dann 7 integra- tive Plätze zur Verfügung. In den Folgejahren sollen die Plätze dann schrittweise erweitert werden.

Integration und Inklusion stellen wichtige Ent- wicklungsprozesse dar. Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Förderung ist geschultes Fachpersonal. In der Regel werden hier Heilpädagogen zusätzlich zu den vorhan- denen Erzieherinnen und Erziehern in den Ein- richtungen eingesetzt, die auf die sehr indivi- duellen Förderbedarfe der betreuten Kinder eingehen. Auch werden in den kommenden Wochen wieder Erzieherstellen in den Einrich- tungen besetzt. Als Maßstab für die Anzahl und den Arbeitsumfang der Stellen wird ein- richtungsbezogen der gesetzliche Personal- schlüssel angewendet. Somit werden gute Vo- raussetzungen für die Betreuung und indivi- duelle Förderung gewährleistet.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil

Erfolgreicher Familienerlebnistag 2015 in der Orangerie

Am 28. Juni 2015, veranstaltete die Stadtver- waltung Gotha in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat sowie Vereinen, Institutionen und dem Orangerieverein den Familienerleb- nistag 2015. Veranstaltungsort war das groß- räumige Parkgelände rund um die Orangerie, wo am Nachmittag das Konzert der Kreismu- sikschule „Louis-Spohr“ stattfand.

Die gute Zusammenarbeit der Organisatoren ermöglichte es, das dieser Sonntag wiederholt zu einem gelungenen Erlebnistag wurde. Bei selbst gebackenem Kuchen, Kaffee und di- versen Getränken nutzten hier viele Bürger die Gelegenheit, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Die Räumlichkeiten waren ständig gut besucht.

Am Marstallparkplatz gab es zahlreiche Kinder- aktionen. Der Thüringen Forst zeigte erneut ein Herz für die Kleinen. Das Baumklettern war für manches Kind eine große Herausforderung. Die Feuerwehr hatte Übungen zum Löschen von Bränden, das Spielmobil der Stadt stellte Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur Verfügung, das Montessori-Kinderhaus, die Kindereinrich- tungen Teeschlösschen und „Gänseblüm- chen“, zeigten vielen Kleinen, dass Basteln, Ma- len und Konstruieren auch Spaß machen kann.

Einige Kinder konnten so ihre Erzieherin aus der Kita auch einmal anders erleben.

Ein „Kinderklamottenmarkt“, der vom Mehrge- nerationenhaus organisiert wurde, bot so manches Kleidungsstück zum Feilschen an.

Am Popcornstand wurde dazu etwas zum Knabbern gereicht. Präparate zu Tieren des Gothaer Schlossparks gab es im Schlossgelän- de zu bestaunen, dazu forderte eine Wissens- rallye das Denkvermögen.

Die Stadtbibliothek hatte von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Mit einem Bücherfl ohmarkt weckte man hier das Interesse der Lesefreudigen.

Während Eltern in Büchern blätterten, konnten die Kinder das Kinderschminken in Anspruch nehmen. Außerdem führte der Verein „Art der Stadt“ zwei Theateraufführungen für Kinder auf. Mitglieder des Fördervereins der Biblio- thek reichten auch hier gern selbst gebacke-

nen Kuchen und eine Tasse Kaffee. Im alten Ki- no präsentierte sich der Verein „Art der Stadt“

und im Kulturhaus wurden Führungen veran- staltet. Wer sich nach den vielen kulturellen Angeboten einmal körperlich beweisen wollte, konnte das im Herzoglichen Park oberhalb der Orangerie tun. Beim Siebleber Turnverein und dem Turnverein 1860 Gotha e.V. wurde jede Al- tersgruppe berücksichtigt und als Beweis da- für erhielt man eine Anstecknadel mit der Auf- schrift „Fit wie ein Turnschuh“. Die Fachschule

für Bau, Wirtschaft und Verkehr, sowie das Ver- sicherungsmuseum stellten ihre Häuser den interessierten Besuchern mit entsprechenden Angeboten zur Verfügung. Viele Kinder konn- ten sich gegen Ende der Veranstaltung einen Preis für die Erfüllung verschiedener Aufgaben abholen. Der Beleg war eine Stempelkarte, welche an bestimmten Stationen innerhalb der Veranstaltung ausgefüllt wurde. Allen ehren- amtlichen Helfern sei an dieser Stelle ein Dan- keschön für ihre Initiativen gesagt.

Verkehrsinformationen des Straßenbauamtes Mittelthüringen zur Vollsperrung auf der B247

Die B247 ist zwischen Ortsausgang Gotha und Knoten B247/L1028 Teiler Hohenkir- chen wegen Straßenbauarbeiten für sämt- lichen Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Baumaßnahme wird in fünf Bauabschnitten (BA) durchgeführt.

Folgende Bauabschnitte sind/waren vorge- sehen:

1. BA – vom Knoten Gotha Dr.-Troch-Straße und BAB A4 AS Gotha Auffahrt/Abfahrt Rich- tung Frankfurt vom 08.07. bis 25.07.2015

2. BA – von der BAB A4 AS Gotha Auffahrt/

Abfahrt Richtung Dresden und Knotenmitte Autohof vom 26. 07. bis 13.08.2015 3.1 BA – Knotenmitte Autohof bis Ortslage Schwabhausen vom 14.08. bis 28.08.2015 3.2 BA – Knoten Ortslage Schwabhausen B247/L1026 vom 29.08. bis 05.09.2015 4. BA – Ortsausgang Schwabhausen bis Tei- ler Hohenkirchen Knoten B247/L1028 vom 06.09. bis 02.10.2015,

Die großräumige Umleitung für alle BA ist wie folgt: Der Verkehr von Gotha Richtung Ohr- druf/Suhl wird vom Knoten B247/L1026/

L1045 über die Dr. Troch-Straße L1027 – Orts- umfahrung Gotha-Sundhausen – Wahlwinkel – Waltershausen – L1025 – L1027 – B88 – Fried- richroda – Engelsbach – Georgenthal nach Ohr- druf / Suhl und in die Gegenrichtung geführt.

Auf Grund der Bauarbeiten kann es zu Abwei- chungen/Änderungen des zeitlichen Ablaufes bei den einzelnen Bauabschnitten kommen.

Die Umleitungen sind ausgeschildert. Die be- troffenen Verkehrsteilnehmer werden um Ver- ständnis und Rücksichtnahme gebeten.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 7/2015 · 30. Juli 2015 · Seite 11

• Neure PC-Kurs für Anfängerinnen

Dieser startet am Donnerstag, dem 3. Sep- tember 2015 im Gothaer Frauenzentrum mit einem Einführungstreffen. Interessentinnen können sich bei der Gleichstellungsbeauftrag- ten der Stadt unter der Tel. Nr. 03621/222-229 oder per E-Mail gleichstellung@gotha.de an- melden. Ab dem 10.9.2015 werden dann je- weils donnerstags zwei Kurse durchgeführt (14 – 16 Uhr und 16 – 18 Uhr). Neu ist ein wei- teres Kursangebot für Anfängerinnen, welches sich mit der Einführung in Excel und Power- Point-Präsentationen bzw. Tabellen und Prä- sentationen mit Open- Offi ce befasst. Dieser Kurs wird jeweils mittwochs in der Zeit von 10 bis 12 Uhr stattfi nden, beginnend am 9.9.2015.

Die Kurse führt Herr Uwe Zerbst durch. Vo- raussetzungen der Teilnehmerinnen sind al- lein ein fester Wille zu lernen und zu üben so- wie ein dazu notwendiges eigenes Notebook einzusetzen.

• Irisches Hoffest

Das diesjährige Sommerfest im historischen Innenhof des Gothaer Frauenzentrums fi ndet am 26.8.2015 in der Zeit von 14 – 20 Uhr statt.

In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Ir- land. Neben köstlichen landestypischen Spei- sen und Getränken erwartet die Gäste auch ein Programm, wie es irischer nicht sein kann. Die Musikerinnen und Musiker der Gruppe „Boden- satz“ bringen das Flair der grünen Insel in den Hof und werden von jungen Tänzerinnen mit iri- schen Tänzen ergänzt. Verbindliche Anmel- dungen nimmt das Team des Frauenzentrums entgegen. Tel. 03621/222-730.

• Selbstverteidigungskurs

Im Frauenzentrum fi ndet wöchentlich ein Selbstverteidigungskurs statt, bei dem es noch freie Plätze gibt. Jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr steht der Kurs interessier- ten Frauen und Mädchen offen. Anmeldungen unter 03621/222-730 noch möglich.

Ein wunderschöner Tag im grünen Theater

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich am Sonntag, dem 05. Juli acht Gothaer Fa- milien sowie einige Kinder zu einer Familienfahrt der Städtischen Jugendarbeit Gotha. Los ging es 13.30 Uhr vom Parkplatz „Am Marstall“ und das Ziel war das Naturtheater Steinbach Langen- bach im schönen Thüringer Wald. Nach einer ab- wechslungsreichen Busfahrt war das herrlich gelegene Theater endlich erreicht und alle Teil-

nehmer freuten sich über die schönen und schattigen Plätze. Gespielt wurde eine Ge- schichte aus der bekannten Kinderbuchreihe

„Pettersen und Findus“. „Die Fuchsjagd“, so hieß das Stück, begeisterte alle, vor allem das überraschende Ende. Nach der Veranstaltung konnten sich die Kinder noch die Kulissen an- schauen, mit den Schauspielern reden und auf nicht minder abenteuerliche Weise als das Stück

selbst, das Naturtheater aus verschiedenen Per- spektiven erkunden. Die Familien, Kinder und die Mitarbeiter der städtischen Jugendarbeit Gotha möchten sich auf diesem Wege bedanken beim Förderverein des Naturtheaters, welcher den kostenlosen Eintritt für alle Teilnehmer er- möglichte. Ein Dankeschön gilt auch den Mitar- beitern des Amtes für Brandschutz, welche den Bus und den Fahrer zur Verfügung stellten.

Wieder ein

Schandfl eck weniger

… das sagten sich kürzlich die Teilnehmer der Graffi tiprojektwoche im Förderzentrum

„Lucas Cranach“. Nanu, was war denn da los? Die Städtische Jugendarbeit führte in Kooperation mit dem Ordnungsamt ein kri- minalpräventives Projekt durch. Und Ziel war dabei nicht nur, die Teilnehmer über Graffi ti aufzuklären – es sollte auch gleich die beschmierte alte Fassade der hauseige- nen Turnhalle neu gestaltet werden.

Begrüßt wurden die 13 Kinder der 4. bis 9. Klasse am Montag, dem 22. Juni, in der Schule. Vorträge über Graffi ti, zivil- und strafrechtliche Aspekte des illegalen Spra- yens sowie die Arbeit der Graffi ti AG wurden gehalten. Anschließend schaute man sich gemeinsam den Präventionsfi lm „Maik“ an.

Am Dienstag ging es weiter mit einem Graf- fi tiworkshop im Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, denn die Teilnehmer sollten ja auf die praktische Arbeit vorbereitet wer- den. Sven Kerber, Jugendarbeiter und Leiter des städtischen Graffi ti-Präventionspro- jektes, vermittelte Methoden und Tech- niken anhand praktischer Übungen. Mitt- woch und Donnerstag waren der Gestal- tung der beschmierten, hässlichen Fassade nach Schulvorgaben gewidmet. Die Schüler arbeiteten hochmotiviert, dokumentierten den Prozess und führten nebenbei auch ei- ne Umfrage zum Thema Graffi ti mit Pas- santen durch.

Als am Freitag die Projektwoche gemeinsam ausgewertet wurde, erstrahlte die einst gar- stige Fassade in neuer Schönheit und die Teilnehmer waren sehr zufrieden. „Die Schü- ler sind jetzt sensibilisiert für das Thema und achten Selbstgestaltetes auch, diese posi- tiven Erfahrungen habe ich schon gemacht“, freut sich Sven Kerber und dankt auch Schul- leiter Günther, der diese Zusammenarbeit ermöglicht hat.

Gothaer Frauenzentrum

Kurd-Laßwitz-Stipendium 2016 ausgeschrieben

Derzeit wieder ausgeschrieben ist das „Kurd- Laßwitz-Stipendium der Residenzstadt Go- tha“, das auf Beschluss des Stadtrates nach dem bekannten Gothaer Lehrer und Science- Fiction-Autor Kurd Laßwitz benannt wurde und bereits seit 2008 vergeben wird. Ende August ist für die achte Ausschreibung Bewerbungs- schluss. Auch wenn der diesjährige Stadt- schreiber Anant Kumar als nunmehr achter Stadtschreiber in Gotha aktiv ist, muss natür- lich für das nächste Jahr vorgesorgt werden.

Seit einigen Wochen läuft daher die Ausschrei- bung für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016. Diese ist auf der Internetseite der Stadt Gotha unter

www.gotha.de/service/aktuell/

ausschreibungen/stellenausschreibungen in der kompletten Fassung zu fi nden. Gesucht werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller deutscher Sprache, die bisher mindestens ein Werk im Bereich der Kinder- und Jugendlitera- tur veröffentlicht haben und bereit sind, wäh- rend der Zeit des Stipendiums ein neues Werk zu schaffen. Die Projekte und Beiträge im Rah- men des „Kurd-Laßwitz-Stipendiums“ sollen sich an Kinder und junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren richten, um sie mit kultu- rellen, aktuellen und sozialen Themen zu kon- frontieren. Gewünscht ist dabei die Einbin- dung regionaler und ortsspezifi scher Themen.

Es werden keine bestimmten literarischen Gattungen oder thematischen Begrenzungen vorgegeben. Das Stipendium wird für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten ge- währt. Der sechsmonatige Präsenzzeitraum kann innerhalb des Jahres frei gewählt wer- den. Die Stadt Gotha gewährt der von einer Ju- ry ausgewählten Persönlichkeit als „Kurd- Laßwitz-Stipendium“ einen Betrag in Höhe von insgesamt 5.000 €. Den Stipendiaten wird darüber hinaus für den Aufenthalt die möblierte „Kurd-Laßwitz-Wohnung“ im Brühl 4 kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese ver- fügt über Computer, Internetanschluss etc.

auch über die notwendigen Medienausstat- tungen.

Die Bewerbungen sind bis 30.08.2015 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu rich- ten. Die Entscheidung über die Vergabe des

„Kurd-Laßwitz-Stipendiums“ wird nach der Entscheidung der Jury, die aus Vertretern der Stadtratsfraktionen und Sachverständigen be- steht, durch den Oberbürgermeister am 25.10.2015 bekannt gegeben.

Kurd-Laßwitz-Stipendiaten der Residenzstadt Gotha: 2008 Christoph Kuhn, 2009 Claudia En- geler, 2010 Ursula Muhr, 2011 Agnes Hammer, 2012 Reinhard Griebner, 2013 Rebekka Knoll, 2014 Sonja Ruf, 2015 Anant Kumar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der postalische Einzel- oder Dauerbezug kann über das Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha für eine Unkostenpauschale von 1,29 e pro Exemplar

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

bote sowie Projekte und Aktivitäten zu Eine-Welt, zu gesunder und naturverträglicher Ernährung, zu mehr Integration benachteiligter Menschen, einer breiten Öffentlichkeit

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

(4) Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Gotha können auf Vorschlag ihres Wehrführers nach Anhörung des Wehrführer- ausschusses und des Leiters des Amtes für