• Keine Ergebnisse gefunden

Fourieranalysis, Übungsblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fourieranalysis, Übungsblatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L e h r s t u h l A f ü r M a t h e m a t i k

Prof. Dr. H. Führ M. Ensenbach

Aachen, den 24. April 2007

Fourieranalysis, Übungsblatt 4

Abgabe bis Mittwoch, den 02.05.2007, 13:15 Uhr

Aufgabe 1 (3+3+2+2 Punkte) Für alle−π < x<π gilt

x2= π

2

3 +4

n=1

(−1)n

n2 cos(nx). Zeigen Sie damit die folgenden Gleichheiten.

a) x3π2x=12

n=1

(−1)n

n3 sin(nx)für alle −π 6x6π b) x4−2π2x2 =48

n=1

(−1)n+1

n4 cos(nx)− 7

15π4 für alle−π 6x 6π c)

n=1

1 n4 = π

4

90 d)

k=0

(−1)k

(2k+1)3 = π

3

32

Aufgabe 2 (2+1+2+2 Punkte)

a) Seir ∈ Rmitr >1 und (cn)nZ mitcnC für allen ∈ Z, so daß (cnnr)nZ beschränkt ist. Zeigen Sie, daß die Funktion

f : CC, x7→

nZ

cneinx

wohldefiniert ist und f ∈Cm für allem ∈N0mit m<r−1 gilt.

b) Verwenden Sie die Aussage aus Teil (a), um für f :CC, x7→

nZ

einx n13,2+2n6−1 ein möglichst großes m ∈N0 mit f ∈ Cm zu finden.

(2)

c) Seir ∈ R, r>1. Weiter seien(an)nN und (bn)nN reelle Folgen, für die(annr)nN und (bnnr)nN beschränkt sind. Zeigen Sie, daß die Funktion

f : RR, x 7→

n=1

(ancos(nx) +bnsin(nx)) wohldefiniert ist und f ∈Cm für allem ∈N0mit m<r−1 gilt.

d) Welche Aussagen der Form f ∈Cm beziehungsweiseg ∈Ck können mit Teil (c) für f : RR, x 7→

n=0

cos(nx)

2n und g: RR, x 7→

n=0

cos(2nx) 2n hergeleitet werden?

Aufgabe 3 (3 Punkte)

Sei f : RReine 2π-periodische Funktion und 0<α <1. Die Funktion f heißtLipschitz- Funktionmit Exponentα, wenn gilt:

sup

x,hR,h6=0

|f(x)− f(x−h)|

|h|α <∞.

Zeigen Sie: Ist f Lipschitz-Funktion mit Exponent 0<α <1, so existiert einC ∈Rmit

|fˆ(k)|6C|k|α für allek ∈Z\ {0}. Hinweis: Zeigen Sie zunächst

fˆ(k) = − 1

Z

[−π,π]

f(x− 1kπ)eikxλ(x)

für allek ∈Z\ {0}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Experimentell wurden für Situationen wie die nachfolgende folgende Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke festgestellt:. Tip: Im Skript finden Sie unter 2.8 Hinweise

Aufgabe 15 (Lineare Regression) (3 Punkte) Die folgende Tabelle enthält das durchschnittliche Gewicht von einigen Landsäugetieren und das mittlere Gewicht ihres Gehirns. Es

 Bei  einer  Verhinderung   durch  Krankheit  ist  eine  ärztliche  Bescheinigung  der  Arbeitsunfähigkeit

Ensenbach. Aachen,

Ensenbach. Aachen,

Ensenbach. Aachen,

(a) Preisänderungen ziehen in der Regel einen Einkommenseffekt nach sich – obwohl sich das verfügbare Einkommen nicht ändert: Erklären Sie?. (b) Wann hat eine Preisänderung

a) Bestimmen Sie ein symmetrisches Gleichgewicht der All–Pay–Auktion. Ver- suchen Sie zunächst ein symmetrisches Gleichgewicht in linearen Strategien zu finden. Das geht schief!